Vortex [Serie]

Vortex 1 Der Tag an dem die Welt zerriss - Anna Benning  Vortex 2 Das Mädchen, das die Zeit durchbrach - Anna Benning  Vortex 3 Die Liebe, die den Anfang brachte - Anna Benning

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Anna Benning

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Während andere sich in die Augenfarbe oder das Lächeln eines Menschen verliebten, hatten die beiden sich eher in die To-do-Listen und Übersichtstabellen des anderen verknallt.

Luka und Ellie haben sich seit 5 Jahren auf die finale Prüfung – das Vortexrennen – vorbereitet. In den 5 Jahren wurden bereits viele Teilnehmer ausgesiebt. Obwohl sie mehrfach böse sabotiert wird gewinnt sie aber sie hat während des Rennens durch die Votexe ein seltsame Begegnung. Die Vortexe ermöglichen den Läufern wie Warptore über die Welt zu springen. Sie wissen allerdings nie, wo sie wieder rauskommen.

»Wie jemand seine Macht nutzt, sieht man erst, wenn er die Macht auch hat. Und bevor wir gehen, muss ich wissen, woran ich bin.«

Ellie springt zuletzt aber durch einen Vortex, der sie genau zum Ziel bringt und der Vortex hat vorher an eine ganz andere Stelle gezeigt. Das hat es noch nie gegeben. Hat Ellie den Vortex beeinflusst? Und wenn ja wie? Und zusätzlich wurde auch die Zeit beeinflusst. Sie springt 15  Minuten rückwärts in der Zeit.

Die Läufer schützen die “normalen” Menschen vor denen, die durch das Auftreten des Urvortex verändert wurden. Es gibt nun Menschen (sogenannte Splitter), die die Elemente beeinflussen können und damit z.B. Feuer oder Stürme auslösen können. Diese Gruppen werden stark kontrolliert und dürfen, die ihnen zugewiesenen Zonen nicht verlassen, weil es in der Vergangenheit Kriege mit den Splittern gab, gelten sie als gefährlich.

Aber sind die Splitter alle so schlecht, wie das Kuratorium die Läufer glauben machen wollen und stimmt die Version der Geschichte, die den Läufern von Kind auf eingetrichtert wird?

Sieben Dinge, die ich in einem ausgehöhlten Baum niemals erwartet hätte, völlig egal, wie groß er war: Kronleuchter, riesige Büfetttische, Springbrunnen, deckenhohe Marmorstatuen, Kellner mit Silbertabletts, ein Orchester und Wasserfälle, bei denen mir erst von Nahem klarwurde, dass kein Wasser, sondern Blütenblätter an den Wänden herabrieselten.

Die Welt ist für meinen Geschmack recht gut gelungen. Was mir auch gut gefällt ist, dass die Geschichtsversion des Kuratoriums zwar falsch ist aber, dass die Rebellen und ihre Ideen eben auch nicht durchweg gut sind. Die Welt hat ziemlich viele Grautöne und Ellie muss sich erst darin zurecht finden, denn es droht von allen Seiten die Gefahr, dass ihre Fähigkeiten missbraucht werden und sie nicht mehr über ihr eigenes Leben bestimmen kann.

Was mir weniger gefällt sind die vielen Unstimmigkeiten, die mich in Summe nicht so richtig in die Geschichte eintauchen lassen. Die Autorin widerspricht sich mit ihren Zeitsprüngen ständig selbst. Man muss schon eine ganze menge Naivität mitbringen und über die vielen Unstimmigkeiten hinwegsehen, um die Geschichte wirklich genießen zu können.

Das Zeitkonzept wie die Autorin es nutzt, ist einfach nur totales Chaos. Sie hält sich nicht an eine Theorie, sondern vermischt parallele Zeitlinien mit Theorien über endgültige Auswirkungen und der Aussage, dass Änderungen an dem Abläufen überhaupt nicht möglich sind.

Dazu kommen dann noch zeitliche Parodoxon. In dem Fall Dinge, die in der Vergangenheit passieren, aber erst in der Zukunft aufgelöst werden. All das zusammen ergibt leider keinen Sinn mehr. Am besten denkt man darüber überhaupt nicht nach, sonst geht es einem so wie mir und man möchte eigentlich nur noch in die nächste Tischkante beißen, weil die Geschichte davon abgesehen viel Potenzial hat.

Die Handlung ist anfangs gut vorhersehbar aber das ändert sich zum Glück später vollständig.

Band 2:

Ellie und Bale haben es mit Mühe und Not geschafft den Plan von Hawthorne vorerst zu vereiteln. Er wollte Ellie und Bale dazu zwingen mithilfe der Vortexsprünge 80 Jahre durch die Zeit zurück zu reisen und den Urvortext zu zerstören.

Dabei musste Ellie sich gegen alles was sie bisher zu wissen glaubte entscheiden und gilt nun als Kriminelle. Sie weiß auch nicht, ob durch Ihre Aktionen Menschen getötet wurden. Aber Hawthorne wird seinen Plan nicht aufgeben. Davon Abgesehen bedrohen die Zünder die Welt und selbst wenn Hawthorne keinen Erfolg hat, kann es sein, dass die Zünder zur neuen größten Bedrohung werden.

Der zweite Teil benötigt natürlich nicht mehr das World Building des ersten. Somit kann es direkt und ohne Einleitung zur Sache gehen. Das nutzt die Autorin auch.

Glücklicherweise kommen nicht so viele Zeitsprünge vor, was zumindest am Anfang einen geringen Anteil von Unstimmigkeiten gibt. Später im Buch hat man aber wieder ähnlich viele nicht zusammenpassende Teile, wie schon im ersten Band.

Okay, er hatte recht. Ich war sogar sehr wütend. Und langsam fragte ich mich, ob’s nicht irgendwo ein Umtauschrecht für besonders miese Schicksale gab, denn meins war echt das Letzte.

Beispiele gefällig? Es waren Leute bei einer Zeitreise in die Vergangenheit dabei. Dann wird dort die Zeit verändert und aus diesem Grund hat die Reise nie stattgefunden aber jeder kann sich daran erinnern. Verletzungen von der Reise hat aber keiner mehr, weil sie ja nie stattgefunden hat.

Manche Effekten werden in der Vergangenheit ausgelöst von Effekten in der Zukunft, sind aber noch nicht passiert. Das sind also Paradoxon. Diese Annahme geht aber davon aus, dass derselbe Zeitdurchlauf schon mehrfach erfolgt ist (sonst wäre es eben nicht möglich, dass ein Effekt in der Zukunft bereits vorher die Vergangenheit beeinflusst). Bei dieser Idee bleibt aber offen, wie der erste Durchlauf möglich war (aber geschenkt).

Die Handlung widerspricht aber teilweise dem mehrfachen Durchlauf (es stellt sich also nicht nur die Frage, wie der erste Durchlauf stattgefunden hat, sondern er hat noch nicht stattgefunden). Zwischendurch wird auch immer wieder behauptet, dass die Zeit sich nicht ändern lässt (also quasi alles Schicksal ist und so sein muss), dann passiert es aber doch. Der zeitliche Ablauf wird gravierend geändert, es passiert aber so gut wie nichts.

Mit anderen Worten widerspricht sich die Autorin ständig selbst.

Das sind nur ein paar Beispiele. Im zweiten Teil treten nicht ganz so viele Unstimmigkeiten über das ganze Buch verteilt auf. Das spielt weitgehend an einem Ort, deutlich konfuser wird es erst gegen Ende.

Band 3:

Ellie hat ihre Springerfähigkeiten verloren und Bale wurde gefangen und wird nun mit einem Serum vollständig willenlos gemacht. Selbst wenn sie ihn befreien könnte stellt sich die Frage, ob er jemals wieder derselbe ist. Da sie aber nicht auf Ihre Fähigkeiten zugreifen kann, tendieren die Chancen gegen null.

Mit dem letzten Teil habe ich die gleichen Probleme, die ich schon mit den Vorgängern in der Serie hatte.

»Hör mir ganz genau zu, Balian. Menschen wie wir haben nicht den Luxus von Mitgefühl oder Gnade. Das, was wir hier tun, ist zu wichtig. Du und ich, wir sind dazu bestimmt.

Die ganze Reihe erinnert mit einen einen klassischen Actionfilm im Kino: Hinsetzen, Action genießen, bloß nicht Nachdenken – es ist ein guter Actionfilm, wo ihr am Ende denkt “die Handlung war totaler Quatsch aber ich fühle mich gut unterhalten”.

Die Autorin opfert jegliche Logik und Durchgängigkeit dramatischen Handlungswendungen. Somit ist vieles in der Geschichte inkonsistent und nicht nachvollziehbar. Gnädigerweise werden viele Dinge auch nicht erklärt, dass ist immerhin noch besser als eine schlechte Erklärung.

Die Schlagzahl in der Handlung ist dabei wieder hoch, der Schreibstil ist ziemlich gut und man wird von der Handlung mitgerissen.

Fazit:

Sich im Einstiegswerk gleich eines hochkomplexen Themas wie der Zeitreise anzunehmen ist schon ganz schön mutig und für meinen Geschmack zumindest was den Zeitreiseaspekt angeht in der Vortex Serie ziemlich misslungen. Da liegt daran, dass die Autorin alle verschiedenen Zeitreisetheorien so mischt, dass sie keinen Sinn mehr ergeben.

Das erste Buch der Reihe benötigt nach dem Einstieg über das Rennen erst mal etwas World Building, danach passiert dann aber einiges. Im zweiten Band geht es direkt zur Sache.

Der dritte Teil springt sofort in die Handlung, wird dann im Mittelteil ruhiger und am Ende dreht die Autorin wieder voll auf.

Die guten Wertungen für die Vortex Serie kann ich nur nachvollziehen, wenn man nicht zu viel hinterfragt. Ich mache das aber immer automatisch beim Lesen und so viele Unstimmigkeiten wie in dieser Serie (siehe Spoiler), habe ich bisher selten gefunden.

Die Welt ist interessant und die Autorin baut immer wieder Handlungswendungen ein, die leider oft ziemlich unglaublich sind, dafür aber abwechslungsreich.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (Leider haben die durchgängigen Logikschwächen bei den Zeitsprüngen für mich die 4er Wertung verhindert, wenn auch knapp)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Leselaunen Luc und Co

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Vortex 1 Der Tag an dem die Welt zerriss - Anna Benning

Die Grundidee von der Vortex Reihe finde ich spannend aber es gibt so viele Widersprüche. Gerade bei Zeitreisen muss man als Autor schon echt aufpassen. Ich mag das Grundkonzept und zum Beispiel bei Star Trek oder Harry Potter finde ich es gut umgesetzt aber in dieser Serie werden sämtliche Ansätze munter gemischt, bis sie sich vollkommen widersprechen.

Aktuelle Lesestimmung:

Dark Elements 5 Goldene Wut - Jennifer L. Armentrout  Harbringer Series 2 Rage and Ruin - Jennifer L. Armentrout  Origin Series 3 The Brightest Night - Jennifer L. Armentrout

Ich habe jetzt vier Bücher hintereinander in Englisch gelesen. Ich glaube so viele Bücher habe ich noch nie hintereinander in Englisch gelesen. Es hat aber ganz gut funktioniert. Aber ich bin ja auch selber schuld, warum muss ich auch so ungeduldig sein und nicht auf die Übersetzung warten?

Ich habe den zweiten Teil der Harbringer Serie (englisch) bzw. den 5. Teil der Dark Elements Reihe gelesen Der Teil heißt Dark Elements 5 – Goldene Wut. Das ist beides das gleiche. Im Englischen wurde eine neue Serie begonnen mit dem vierten Teil (eine neue Trilogie, was auch konsequenter war, denn die Hauptcharaktere haben sich geändert). Allerdings trifft man in diesem Teil deutlich mehr auf Layla und Roth.

Anschließend habe ich mich auf den nächsten Teil der Origin Serie gelesen. Die Serie ist ein Spin Off der Lux Serie und kämpft in Grundsätzen mit den gleichen Problemen wie die obige Vortex Reihe. Logik bitte über Bord schmeißen und nicht zu viel darüber nachdenken. Die Hauptgeschichte ist haarsträubend. Allerdings nimmt die Hauptgeschichte keine 10% des Buches ein. Der Rest ist toll. Was macht man dann bei der Bewertung daraus? Positiv an dem Teil ist, dass man auf fast alle Charaktere aus der Lux Serie trifft. Dummerweise auch auf die meisten Toten. 😉

Der englische Titel ist The Brightest Night. Einen deutschen Titel für den dritten Teil der Serie gibt es nach meinem Wissensstand noch nicht.

Zitat der Woche:

»Man kann aufs Dach?«, fragte ich interessiert. Diese kleine Provokation konnte ich mir nicht verkneifen. Sie antwortete nicht, sondern schüttelte den Kopf wie eine Mutter, der soeben klargeworden ist, dass alle Mahnungen sinnlos sind – Lena Kiefer, Ophelia Scale

Und sonst so:

Aktuell schaue ich mir wieder The Voice an. Nachdem Bushido nicht mehr dabei ist, kann man sich das ja wieder anschauen. Vorher hatte ich irgendwie den Eindruck bei Bohlen und Supertalent gelandet zu sein. Ungefähr so kam mir zumindest das neue Niveau vor, nachdem Bushido dabei war…

Im Prinzip ist es ja ziemlich sinnlos sich diese Castingshows anzuschauen. Selbst von den Gewinnern sind am Ende nicht mal 10% so erfolgreich, dass sie sie Stars werden (mir fällt aus allen Staffeln gerade mal einer ein der das so halbwegs geschafft hat). Eigentlich ist das ganze Theater also ziemlich überflüssig. Aber zur Unterhaltung find ich es trotzdem ganz nett.

So langsam muss ich mir auch Gedanken über die Urlaubsplanung für nächstes Jahr machen nur wie soll man da was planen? Momentan sieht es nach sehr viel Urlaub @Home aus. Aber vielleicht haben wir bis dahin auch ganz andere sorgen. Mal sehen was in den nächsten Monaten noch alles passiert.

Weitere Leselaunen

* Und wieder an der Uhr gedreht… bei Andersleser *
Familienzeit & Geocaching bei Taya’s crazy World * Zwischen Gammelzeit & Produktivität bei Letterheart *

Dark Elements 5 – Goldene Wut – Rage and Ruin Harbringer Series [Buch]

Rage and Ruin Harbringer Series - Jennifer L. Armentrout  Dark Elements Goldene Wut - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

On his seventeenth birthday, for some idiotic reason, he’d climbed one of those massive speaker towers and subsequently fallen to his death, proving natural selection was a thing.

Trinity ist auf ihren verschwundenen Beschützer gestoßen und er wurde nicht verschleppt oder entführt, sondern er arbeitet mit den Dämonen zusammen oder besser er hat mit ihnen zusammen gearbeitet, denn er hat mit Trinity einen Kampf auf Leben und Tod ausgefochten, den er verloren hat.

Nun ist Zayne ihr Beschützer und über ein Band an Sie gebunden. Aber zwischen den beiden darf es keine Liebesbeziehung geben, weil dies gegen die Regeln verstößt, Trin hatte sich etwas anderes erhofft aber ohne die Bindung wäre Zayne gestorben. Das Band war die einzige Möglichkeit ihn zu retten.

Plastic straws wavered in front of lips. Well, this was one place that wasn’t environmentally conscious. I added that to my list of reasons for not feeling bad if I had to take them all out.

Trinity hat eine Aufgabe von ihrem Vater – einem Erzengel – bekommen. Sie soll den Harbringer stellen, sie hat nur keine Ahnung wie und wer der Harbringer überhaupt ist.

Ich mag die Charaktere. Roth taucht zum Glück öfter auf und für mich ist er ähnlich wie Luc in der Origin Serie. Zayne ist mehr der nette Kerl aber Roth ist frech, dunkel aber trotzdem im Kern gut, auch wenn er das nie zugeben würde.

Pain was a part of life. Sometimes it left scars, physical and mental. Sometimes it led to something worse, and sometimes, like this, I thought it might be a necessary step toward something amazing.

Die Liebesbeziehung zwischen Trin und Zayne ist mir teilweise etwas zu überdramatisch. Aber es wird das volle Programm geboten. Meiner Meinung nach in zu kurzer Zeit. Das Ende des Bandes ist ziemlich spannend. Als Leser bekommt man ziemlich genau das geboten, was man von der Serie oder einem klassischen Armentrout Buch erwartet.

Die Handlung wird teilweise voran getrieben aber es geht auch ziemlich viel um die Beziehung von Zayne und Trin. Ein wenig fühlt sich der Band also wie der klassische Mittelteil einer Trilogie an. Es geht schon mit der Geschichte weiter aber der erste Teil war meiner Meinung nach besser.

Fazit

“Sorry to hear about your friend,” Stacey said after a few seconds, and there was a genuineness in her tone. “That really sucks.” Uncomfortable because I was just plotting her death and smiling about it, I muttered, “Thank you.”

Für meinen Geschmack war der erste Teil der zweiten Trilogie etwas besser. Aber das ist jammern auf recht hohem Niveau. Gut gelesen hat sich das Buch trotzdem. Nun bin ich gespannt auf das Finale.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

The Brightest Night – Origin Serie Band 3 [Buch]

Origin Series 3 Brightest Night - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

But it wouldn’t be the first time the human race committed genocide. It wouldn’t even be the tenth time. We had a striking inability to learn from history.

Evie hat erfahren, dass ihre Identität ausgelöscht wurde. Sie war einst Nadia, eine Freundin von Luc, die an Krebs gestorben wäre, wenn Luc nicht alles versucht hätte um sie zu retten.

Lucs Deal war, dass er Evie aufgibt und dass dafür ihr Leben mit einem neuen Serum von Daedalus gerettet wird. Angeblich hat sie bei dem Prozess ihre Erinnerungen verloren.

“I look a mess. I know. I was trying to melt chocolate chips with my hands.” She waved them. “Microwave hands courtesy of extraterrestrial awesomeness.”

Das Serum hat sie zu einem ihrer Projekte gemacht. Sie wurde zum Killer ausgebildet und programmiert und zu einem Schläfer gemacht (Quasi zum Origin 2.0). Ihr Wissen um ihre Vergangenheit wurde also bewusst gelöscht. Hinter all dem soll Dasher stecken, der eigentlich Tod sein sollte.

Kennt ihr das, wenn ich Actionfilme seht und die Handlung mit jedem weiteren Teil irgendwie abstruser wird? Die Handlung war eigentlich abgeschlossen und eine Forstsetzung macht inhaltlich auch nicht mehr viel Sinn. Man hält an der Marke fest und wenn der Hauptcharakter gestorben ist, dann wird auf abstruse Zeitsprünge, Gentechnik, alternative Zeitlinien gesetzt.

“If you’re alive later, I’ll tell you what happened to the last group of men who pulled a gun on her. They were kind of all over the place by the time she was done with them.” I wanted to smile, which felt all kinds of wrong, so I managed not to.

Was Daedalus mittlerweile über die komplette Serie alles vorher geplant und gewusst haben soll wirkt mehr als unrealistisch (etwas unrealistisch hat es schon in der Hauptserie gewirkt). Als wenn alle Aktionen von allen Akteuren über Jahre so vorhersehbar wären. Am Ende des zweiten Bandes fand ich diverse “Neuigkeiten” reichlich verstörend, da ich aber noch emotional in der Geschichte gefangen war, hat es mich am Ende nicht so sehr gestört. Ich dachte mir – mal sehen was die Autorin daraus macht in Teil 3. Nicht viel, um es vorsichtig zu formulieren, sie macht es eher viel schlimmer.

Daemon arched a brow. “You would be the last person I’d ask to babysit.” “I’m not the last person?” Grayson asked. “Shocked.” “Correction. You’re the second-to-last person I’d ask to babysit Adam.”

Wenn man nun mit emotionalem Abstand noch mal die letzten Seiten vom zweiten Teil liest, ist es verstörender, weil man dann einen recht neutralen Blick auf die Informationen werfen kann.

Im weiteren Verlauf des Buches geht es dann aber weniger darum was Daedalus vorhat bzw. um den Kampf dagegen, sondern mehr um Erlebnisse von Evie in Zone 3 und einzelne Erinnerungen, die sie zurückerlangt. Natürlich misstrauen ihr die Menschen in Zone 3.

Toll ist, dass man quasi alle Charaktere aus der Lux Serie und den Spin Offs auftauchen. Allerdings wird man das ganze Buch über auf einen riesigen Krieg gespoilert, der Daedalus auslöschen soll (mal wieder), die hunderte oder tausende Schläfer haben sollen und 80% des Buches passiert das eben nicht viel. Das Buch liest sich trotzdem sehr unterhaltsam, aber zu dem großen finalen Krieg passt der letzte Band meiner Meinung nach nicht. Insgesamt ist der Band ein eher ruhiger Zwischenband.

“If we turn Evie out? That sets the kind of precedent that has ripped the world outside these walls apart for centuries. It will be the same precedent that will carry over into the world we will try to build.”

Das Ende ist so katastrophal schlecht (weil nicht sinnvoll), dass ich schon froh bin, dass sich die Hauptgeschichte kaum entwickelt hat. Selbst das Ende des vorherigen Teils ist dagegen noch vollkommen harmlos.

Zu den vorherigen Bänden passt der Band eher nicht, dafür war die Bedrohungssituation in den vorherigen beiden Bänden zu groß. Dazu kommt, dass neben Dasher noch weitere verhasste Charaktere aus der Lux Serie auftauchen, die alle nicht mehr existieren sollten.

Fazit:

“Kitchen? Outside?” Then he was in front of me, his entire body humming with power. “Or option C?” “What is option C?” Hunter’s lower half solidified. White lightning crackled across Luc’s knuckles. “Option C is me ending this before you even realize it’s started.”

Das Buch ist so unterhaltsam wie die Vorgänger, aber die Haupstory geht absolut “den Bach runter”. Unglaubwürdig ist eine Untertreibung zur Beschreibung der Hauptgeschichte. Allerdings besteht die eigentlich auch nur aus einem Kapitel und der Wiederholung der letzten paar Seiten aus dem Vorgängerband. Ich werde das Gefühl nicht los, dass Armentrout keine 5 Minuten über die Hauptgeschichte nachgedacht hat. Ich bin im Nachhinein froh, dass die Hauptgeschichte nicht mal 10% des Buches einnimmt.

Das letzte Kapitel ist dermaßen schlecht und unlogisch, dass man es kaum glauben kann. Hat das jemand mal testgelesen und darüber nachgedacht? Ich habe nicht den Eindruck. Mal abwarten wie der letzte Teil wird aber viel retten kann man glaube ich nicht mehr. Wie heißt das bei Actionfilmen manchmal: Gehirn aus und einfach genießen. Bei einem Buch funktioniert das Motto nicht so gut.

Das ist bisher erst das zweite Buch von Armentrout, dass mir nicht gefällt, trotzdem nehme ich es ihr übel, dass die Lux Serie hier derart belanglos “in den Sand setzt”.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Leselaunen Fire and Rage

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Habringer Series 2 Rage und Ruin - Jennifer L. Armentrout  Dark Elements 5 Goldene Wut Jennifer L. Armentrout

Ich habe entdeckt, dass ein weiterer Teil der Dark Elements Serie in englisch erschienen ist (die Übersetzung erscheint erst nächstes Jahr in deutsch). In englischer Sprache haben die Bücher 4-6 (wenn man das Prequel mal ignoriert) der Dark Elements Reihe allerdings einen neuen Seriennamen bekommen (Harbringer Series). Das finde ich geschickter, aber offenbar wollte man in der deutschen Sprache auf der bekannten Serie aufbauen.

Aktuelle Lesestimmung:

From Blood and Ash 1 - Jennifer L. Armentrout  From Blood and Ash 2 Kingdom of Flesh and Fire - Jennifer L. Armentrout

Ich habe wieder zwei Bücher von Jennifer L. Armentrout gelesen. Die From Blood and Ash Serie ist übrigens mal was ganz anderes von ihr. Normalerweise neigt Jennifer L. Armentrout oft zu gleichen Charakteren und Liebesbeziehungen. Da ist in der Serie mal eine deutliche Abwechslung. Allerdings ist der erste Band ziemlich langatmig – im zweiten wird man aber massiv entschädigt. Der Band fühlt sich nach allem anderen als nach einem Zwischenband an, wie das bei so vielen Trilogien der Fall ist. Super! Die Serie ist aber noch nicht beendet und hört ziemlich fies auf.

Zitat der Woche:

Wow. Tolle Idee. Wieso machten wir nicht etwas, das noch ätzender war? In einem Vulkan schwimmen oder kopfüber aus dem vierten Stock springen zum Beispiel? Lena Kiefer, Ophelia Scale

Und sonst so:

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es durch den ganzen Corona kram kaum was zu berichten geht. Kultur gibt es nicht mehr (nicht mal Kino, es kommt ja nichts). Reisen kann man nicht wirklich und wenn man auch noch im Homeoffice arbeitet sieht man außer den eigenen Wänden so ziemlich überhaupt nichts mehr.

Natürlich hat das auch seine Vorteile.  Ich spare jeden Tag locker  eine Stunde, wobei ich die Hälfte davon in der Regel mit länger Schlafen verbringe. 😉

Weitere Leselaunen

* Ein neues Blogdesign bei Andersleser * Familienzeit & Freunde bei Taya’s crazy World * Blogstille & Puzzle Laune bei Letterheart *

1 40 41 42 43 44 121