Buchblog aber wie? Welcher Aufwand steckt eigentlich dahinter?
Motivation
Nachdem ich die Lux Serie gelesen hatte – die Hauptakteurin ist begeisterte Buchbloggerin – habe ich mich ein wenig im Netz umgeschaut was andere über die Buchserie denken und bin bei ein paar interessanten Buchblogs gelandet. Da habe ich mir gedacht, dass ich das auch mal versuchen könnte. Bei einer Rezension auf einem klassischen Bewertungsportal geht man je eh immer in der Masse unter und ist in der Regel auch sehr eingeschränkt bzgl. der Möglichkeiten der Darstellung und Form.
Ich bin noch ein sehr junger Buchblogger (zumindest was das alter des Blogs angeht – allerdings hatte ich schon einen anderen Blog in sofern wusste ich in etwa was auf mich zukommt) aber trotzdem merkt man recht schnell welcher Arbeitsaufwand dahinter steht.
Nicht das es hier falsch rüber kommt: Ich habe gerade erst mit dem Buchbloggen angefangen und schon beschwere ich mich über den Aufwand?! Nein. Ich habe nur gerade einen sehr coolen Post zu dem Thema gefunden und dachte mir ich beschreibe dazu einfach ein Paar Eindrücke von meiner Seite.
Kosten <> Nutzen
Finanziell macht das natürlich keinen Sinn bei dem Verhältnis investierte Zeit vs. Kosten für ein Buch. Zumal ja eh nur die fleißigen vielgelesenen Blogger überhaupt für die Verlage interessant sind. Allerdings hat es ja auch Vorteil, wenn man sich die Bücher einfach selber kauft. Man ist total frei was man liest und wann man es liest und fühlt sich auch garantiert nicht verpflichtet.
Natürlich kann man theoretisch auch Werbung in den Blog einbinden aber irgendwie weckt das immer auch das Gefühl, dass man nicht unabhängig ist und außerdem lohnt sich das eh erst, wenn man sehr viele Leser hat.
Technik
Im Prinzip fängt es ja noch weiter vorne an als mit der Zeit für die Erstellung eines Blogeintrages. Die Technik eines Buchblogs fällt ja auch nicht vom Himmel. Das fängt ja schon mit der grundsätzlichen Frage an wo man die Seite betreibt (Eigener Server, Google, eigener Webspace). Wie will man die Seite betreiben (Manuell, Content Mangagement System, Datenbank und automatisch generierte Seite – das muss man i.d.R. selber programmieren).
Da ich einfach neugierig auf einen Buchblog war, habe ich mir überlegt welche Variante für mich in Frage kommt. Die manuelle Variante ist zwar maximal flexibel ist aber eben auch maximaler Aufwand, somit war mir direkt klar, dass diese Variante ausscheidet.
Die Variante mit der automatischen Generierung mit Datenbank ist die Lösung, die später am wenigsten Arbeit macht aber man steckt erst mal x Wochen rein bis man die technische Basis hat (und mal eben ein Addin erweitern wie bei einem CMS kann man auch vergessen). Mir ist zwar klar, dass ich das als Informatiker eigentlich genau so machen sollte aber bei der Variante hatte ich Angst, dass ich die Lust verliere, bevor ich überhaupt Inhalte veröffentlichen kann.
Somit habe ich mich dann für die CMS Variante entschieden. Tja, und dann muss man sich auch überlegen welches. Da ich schon mit WordPress gearbeitet habe (ok, ist vom Ursprung eigentlich kein CMS sondern ein Blog), bin ich dann dort gelandet.
Nach dem ganzen Technikkram hat man zwar die Basis aber auch nur ein leeres Gerüst. Ehrlich gesagt war ich recht erstaunt wie schnell ich die Technik fertig hatte. Da hatte ich mit mehr Aufwand gerechnet. Allerdings habe ich eh einen eigenen Server und mich in der Vergangenheit schon mit ähnlichen Themen beschäftigt.
Dann kommen natürlich Designentscheidungen auf einen zu und wenn man dann mit dem Design zufrieden ist (zumindest vorübergehend, zufrieden ist man ja nie) benötigt man noch diverse Zusatzfunktionen damit der Blog auch nur halbwegs komfortabel für Besucher ist.
Inhalte
Nun fehlt noch immer das wichtigste und das sind die Inhalte. In dem Kontext muss man sich zuerst mit drumherum wir Rechtslage und Impressum beschäftigen, bevor man ein Review schreibt. Ganz nebenbei begibt man sich noch in rechtliche Grauzonen (Cover verwenden benötigt eigentlich die Erlaubnis des Verlages und die Cover von Amazon sind offiziell tabu ohne Verlinkung mit Partnerprogramm, Bilder und Fonts mögen zwar im Web als frei tituliert sein, aber das bedeutet noch lange nicht, dass sie es sind und Zitate müssen auch diversen Anforderungen genügen).
Weiterhin kommt noch der Zeitaufwand auf einen zu, der in diesem Post schon ausführlich beschrieben wurde. Den Zeitaufwand für die Inhalte hatte ich wirklich unterschätzt.
Aber der Riesenvorteil ist ja, dass man das alles freiwillig macht und weil man es möchte. Ich habe mal ein interessantes Beispiel von Katastrophenhelfern gehört. Da ging es darum, auf Basis welcher Motivation jemand in einem anderen Land bei einer Katastrophe hilft. Man hat einerseits Geld dafür geboten (dafür konnte sich kaum einer motivieren) und anderer seits keinerlei Gegenleistung (dafür haben sich dann deutlich mehr Menschen gefunden). Die Freiwilligkeit macht in dem Kontext also offenbar einen wesentlichen Unterschied. Ist ja auch nachvollziehbar. Sobald man eine Gegenleistung bekommt wägt man ab, ob der eigene Einsatz das Wert ist (Verdienstausfall, Risiko für einen selbst, Konsequenzen vs. Nutzen).
Will sagen: Spaß an der Sache kann die einzige Motivation für einen Blog sein. Das es auch Leute gibt, die davon leben können ist wohl die absolute Ausnahme und Bochblogs sind das dann vermutlich eher nicht, 😉