Origin – Spinoff zur Lux Serie [Serie]

Revenge Sternensturm - Jennifer L. Armentrout  Rebellion Schattensturm - Jenniger L. Armentrout  The Brightest Night Origin 3 - Jennifer L. Armentrout  

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Auf seinem T-Shirt stand MUGGEL AUF DEM PARKETT, ZAUBERER IM BETT. Mit offenem Mund starrte ich auf den Spruch. »Gefällt dir mein Shirt?«, fragte er und ließ sich auf den Platz neben mir fallen. »Ist ganz … nett.«

Achtung: Es handelt sich bei diesem Buch um ein Spinn off der Lux Serie. Wer die Serie noch nicht gelesen hat, sollte hier aufhören zu lesen und sich zuerst die Hauptserie vornehmen, die übrigens mit zu den besten Serien gehört, die ich bisher gelesen habe.

Der Krieg mit den Lux liegt 4 Jahre zurück. Es Leben immer noch Lux auf der Erde. Obwohl einige Lux den Menschen geholfen haben (speziell die Lux, die auf der Erde leben), müssen sie Armbänder tragen, die ihre Fähigkeiten unterdrücken. In allen öffentlichen Räumen sind Einrichtungen angebracht, die hochgradig schmerzhaft für die Lux sind und sie außer Gefecht setzen, wenn die Einrichtungen ausgelöst werden.

»Warum … warum bringt ihr sie an einen sicheren Ort? Hat es damit zu tun, dass der Präsident das Registrierungsprogramm ändern will?« »Ich glaube, die Geschichte hat zur Genüge gezeigt, dass es nie gut endet, wenn Leute nur mit ihresgleichen untergebracht werden.«

Trotz der rigorosen Kontrolle gibt es Hardliner denen selbst das nicht genug ist und es wird öffentlich über eine art Lager nachgedacht.

Das kommt einem alles nicht unbekannt vor, oder (mal abseits von den Außerirdischen)?

Evie ist die Tochter von Sergeant Dasher, der in der Lux Trilogie getötet wurde. Evie beschließt mit ihrer Freundin in einen Club zu gehen, in dem sie lt. ihrem Alter noch nicht gehen dürfte. Dort trifft sie unverhofft auf Luc. Luc scheint sie zu kennen und er geht ihr tierisch auf die nerven, sieht aber umwerfend aus. Das ist aber deutlich mehr zwischen den beiden als nur sexuelle Anziehungskraft.

»Tja.« Seufzend blickte Luc zu Boden – auf die Toten. »Das ist schnell eskaliert.« Grayson wischte sich das Haar aus dem Gesicht. »In der Tat.« Er sah zu mir. »Ich glaub, jetzt ist sie traumatisiert.«

Während einer Razzia in seinem Club schützt Luc sie aber Evie wird vor und nach in eine Welt gezogen, von deren Existenz sie bisher nichts geahnt hat.

Der Plot hört sich ziemlich nach Standard an aber ich finde es ganz gut verpackt. Ja, auch Luc ist Jennifer Armentrout typisch Bad Boy aber anders als ihre bisherigen Charaktere. Ich finde ihn ziemlich erfrischend, zumal er von Anfang auch auch eine sehr sanfte Ader hat. Die Dialoge zwischen Luc und Evie sind zum Haare raufen aber anders als aus Katys Sicht in der Haupserie ist hier von Anfang an klar, dass deutlich mehr dahinter steckt und Luc einen weichen Kern hat, den er recht gut versteckt.

Das war … so süß von ihm und ich schmolz dahin, was dumm war, denn er liebte nach wie vor ein totes Mädchen und ich mochte ihn eigentlich gar nicht. Na ja, ich mochte ihn schon. Langsam wuchs er mir ans Herz. Wie Schimmel – fester, muskulöser, heißer Schimmel.

Der Schreibstil ist typisch Armentrout. Man mag ihn oder nicht, mir gefällt er. Wie üblich schreibt sie sehr locker und baut diverse Bezüge zur Popkultur ein (z.B. zu Filmen).

Himmel, nach den ersten 10% des Buches war ich absolut gefangen. Ja, Luc ist ein Spin off geniale Idee für ein Buch und man ist sofort wieder in der Lux Welt zurück.

Wenn man die Lux Vorgeschichte kennt, sind einem einig Charaktere unsympathisch.  Evie Mutter war z.B. bei mir von Anfang an unten durch. Da hilft es auch wenig, dass sich sich um Nachgang von den Handlungen ihres Mannes distanziert (auch wenn es später noch ein paar Überraschungen gibt).

April ist auch so ein Fall, aber ich vermute, dass Armentrout mit diesen Charakteren sehr bewusst provoziert. Der Hintergrund passt zumindest sehr gut in Zeiten von zunehmenden erstarken von rechten Strömungen.

Wieso lernen die Menschen eigentlich nie aus der Geschichte?

Band 2:

Und nach allem, was ich gesehen und erlebt hatte, wusste ich, dass man nichts verändern konnte, wenn man nicht mittendrin war. Am Rand zu stehen oder sich zu verstecken half höchstens den Gegnern.

Es handelt sich um ein typisches Armentrout Buch. Wer gegenseitiges anschmachte, recht jugendfreie Sexszenen (bei denen eigentlich fast immer irgendwas dazwischenkommt und verhindert, dass die sich liebenden richtig zusammenkommen) und Bad Boys mag, liegt mit dem Buch richtig.

Das Buch ist der Zweite Teil einer Spinnoff Serie zur Lux Serie.

Evie hat gerade erfahren, dass es sie eigentlich nicht gibt bzw. ihr Leben durch ein Mittel gerettet wurde, dass ihre Identität gelöscht hat. Das meiste was sie bisher glaubte zu wissen stellt sich als falsch heraus. Sie wurde von allen belogen und hat bereits im ersten Teil einiges durchgemacht. Aber steckt evtl. noch mehr in ihr?

Kaum waren wir auf Lucs Etage angekommen, öffnete sich die Tür zu seinem Apartment, und dort stand er in einem Camouflage-Shirt mit der Aufschrift: DU KANNST MICH NICHT SEHEN.

Während in der Schule ein Schüler nach dem anderen stirbt bzw. ermordet wird, versucht Evie aus Luc schlau zu werden, den ihr vorheriges ich kannte. Bruchstückhaft erlangt sie auch einzelne Erinnerungen zurück.

Ich mag Armentrouts Schreibstil und ihren Humor aber dieses Buch verliert sich am Anfang etwas im Anschmachten und klein, klein. Dann dreht Armentrout aber richtig auf und die Ereignisse überschlagen sich – was den etwas schwachen Einstieg vollends wegmacht.

»Es gibt dort draußen Leute, die so sehr von ihrem Hass und ihrer Angst beherrscht sind, dass sie gar nicht nachdenken, bevor sie jemandem im Namen der Sache, an die sie glauben, Schaden zufügen. Auch Leute, von denen du glaubtest, du würdest sie kennen.«

Gegen Ende des Buches offenbaren sich leider eine ganze Menge Logikschwächen. Ohne die wäre es eine 5 Sterne Bewertung geworden. Die Kritik ist somit die gleiche, dich ich auch an der Lux Serie hatte.

Wie auch in der Lux Serie, werden Themen wie Genozid, Unterdrückung von Minderheiten behandelt und sogar ein paar Seitenhiebe gegen den aktuelle US-Präsident ausgeteilt, bei denen man schmunzeln oder mit dem Kopf schütteln kann. Fiktion kann oft erschreckend nah an der Realität sein.

In dem Buch trifft der Leser auf sehr viele bekannte Charaktere aus der Lux Serie, mehr noch als in Teil eins des Spinoffs

Einen Moment lang schwieg er. »Weinst du gleich? Bitte nicht weinen. Ich mag es nicht, wenn du weinst. Dann würde ich immer am liebsten gleich was abfackeln, und ich habe heute schon zwei Lampen auf dem Gewissen –«

Band 3:

But it wouldn’t be the first time the human race committed genocide. It wouldn’t even be the tenth time. We had a striking inability to learn from history.

Evie hat erfahren, dass ihre Identität ausgelöscht wurde. Sie war einst Nadia, eine Freundin von Luc, die an Krebs gestorben wäre, wenn Luc nicht alles versucht hätte um sie zu retten.

Lucs Deal war, dass er Evie aufgibt und dass dafür ihr Leben mit einem neuen Serum von Daedalus gerettet wird. Angeblich hat sie bei dem Prozess ihre Erinnerungen verloren.

“I look a mess. I know. I was trying to melt chocolate chips with my hands.” She waved them. “Microwave hands courtesy of extraterrestrial awesomeness.”

Das Serum hat sie zu einem ihrer Projekte gemacht. Sie wurde zum Killer ausgebildet und programmiert und zu einem Schläfer gemacht (Quasi zum Origin 2.0). Ihr Wissen um ihre Vergangenheit wurde also bewusst gelöscht. Hinter all dem soll Dasher stecken, der eigentlich Tod sein sollte.

Kennt ihr das, wenn ich Actionfilme seht und die Handlung mit jedem weiteren Teil irgendwie abstruser wird? Die Handlung war eigentlich abgeschlossen und eine Forstsetzung macht inhaltlich auch nicht mehr viel Sinn. Man hält an der Marke fest und wenn der Hauptcharakter gestorben ist, dann wird auf abstruse Zeitsprünge, Gentechnik, alternative Zeitlinien gesetzt.

“If you’re alive later, I’ll tell you what happened to the last group of men who pulled a gun on her. They were kind of all over the place by the time she was done with them.” I wanted to smile, which felt all kinds of wrong, so I managed not to.

Was Daedalus mittlerweile über die komplette Serie alles vorher geplant und gewusst haben soll wirkt mehr als unrealistisch (etwas unrealistisch hat es schon in der Hauptserie gewirkt). Als wenn alle Aktionen von allen Akteuren über Jahre so vorhersehbar wären. Am Ende des zweiten Bandes fand ich diverse “Neuigkeiten” reichlich verstörend, da ich aber noch emotional in der Geschichte gefangen war, hat es mich am Ende nicht so sehr gestört. Ich dachte mir – mal sehen was die Autorin daraus macht in Teil 3. Nicht viel, um es vorsichtig zu formulieren, sie macht es eher viel schlimmer.

Daemon arched a brow. “You would be the last person I’d ask to babysit.” “I’m not the last person?” Grayson asked. “Shocked.” “Correction. You’re the second-to-last person I’d ask to babysit Adam.”

Wenn man nun mit emotionalem Abstand noch mal die letzten Seiten vom zweiten Teil liest, ist es verstörender, weil man dann einen recht neutralen Blick auf die Informationen werfen kann.

Im weiteren Verlauf des Buches geht es dann aber weniger darum was Daedalus vorhat bzw. um den Kampf dagegen, sondern mehr um Erlebnisse von Evie in Zone 3 und einzelne Erinnerungen, die sie zurückerlangt. Natürlich misstrauen ihr die Menschen in Zone 3.

Toll ist, dass man quasi alle Charaktere aus der Lux Serie und den Spin Offs auftauchen. Allerdings wird man das ganze Buch über auf einen riesigen Krieg gespoilert, der Daedalus auslöschen soll (mal wieder), die hunderte oder tausende Schläfer haben sollen und 80% des Buches passiert das eben nicht viel. Das Buch liest sich trotzdem sehr unterhaltsam, aber zu dem großen finalen Krieg passt der letzte Band meiner Meinung nach nicht. Insgesamt ist der Band ein eher ruhiger Zwischenband.

“If we turn Evie out? That sets the kind of precedent that has ripped the world outside these walls apart for centuries. It will be the same precedent that will carry over into the world we will try to build.”

Das Ende ist so katastrophal schlecht (weil nicht sinnvoll), dass ich schon froh bin, dass sich die Hauptgeschichte kaum entwickelt hat. Selbst das Ende des vorherigen Teils ist dagegen noch vollkommen harmlos.

Zu den vorherigen Bänden passt der Band eher nicht, dafür war die Bedrohungssituation in den vorherigen beiden Bänden zu groß. Dazu kommt, dass neben Dasher noch weitere verhasste Charaktere aus der Lux Serie auftauchen, die alle nicht mehr existieren sollten.

Fazit:

Für Fans der Lux Serie ist auch der Spinoff ein Muss, zumal man diverse Charaktere aus der Lux Serie auch hier wiederfindet.

Nachdem ich jetzt den dritten Teil gelesen habe, kann ich sagen, dass die Geschichte im zweiten Teil auf den letzten Seiten bereits unlogisch wird, im dritten geht es dann mit Geschichte ganz den Bach runter. Die ersten zwei Teile waren ziemlich gut aber mit Teil 3 zieht die Serie ziemlich runter.

Wenn man die Lux Serie noch nicht kennt, sollte man dringend mit der Hauptserie anfangen. Die ist in Summe auch besser.

Luc ist einfach eine Nummer für sich.

Bewertung:

Band 1 – 4,5, Band 2 – 4,5, Band 3 – 3

4 out of 5 stars 4,0/5 (vorläufige Fazit, da die Serie noch nicht abgeschlossen ist)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wieso weiß Heidi über Deadalus bescheid? Warum sollte man sie eingeweiht haben, wenn es bei Nadia ein so großes Risiko ist und Luc bei ihr sowieso viel leichter schwach wird als bei irgendjemand sonst?
  • Wieso sollte Dasher mit einer Lux in einem Haus leben wo er die Lux anderseits misshandelt, foltert und an ihnen experimentieren lässt und wieso sollte eine Lux Forscherin bei Deadalus sein und ihr eigenes Volk Quälen / vernichten?
  • Für den Leser ist sehr viel eher offensichtlich, dass Evie eigentlich Nadia ist. Auch das mit Zoe irgendwas nicht stimmt wird einem als Leser deutlich vor der Hauptfigur im Buch klar.
  • Evie wird altern, während Luc nicht oder nur extrem langsam altert
  • Da Zoe als Origin nicht oder nur sehr langsam altert, sollte es in der Schule auffallen, wen sie sich 4 Jahre nicht verändert, während alle um sie herum aufwachsen.
  • Die Origins haben so überragende Fähigkeiten und Reflexe und trotzdem ist Micah zu blöd Evie umzubringen, weil er sie wegen eines gleichfarbigen Kleides oder der gleichen Haarfarbe mit anderen Personen verwechselt? Zumal es später überhaupt keinen Sinn ergibt, dass er sie angeblich töten wollte, weil er ja mit Luc “spielen” will. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn er Evie getötet hätte. Gut, da er eh nicht alle Tassen im Schrank hat, mag man das durchgehen lassen.
  • Es ist seltsam, dass Luc in der Hauptserie bestens informiert war, aber sich dieses Mal erst am Ende von Band 2 Infos bekommt, die der General Eaton offenbar schon lange hatte. In der Hauptserie war es eher andersrum. Luc hatte Informationen, die sonst niemand hatte.
  • Da Daedalus wieder aktiv ist, könnte keine der Personen ein Handy nutzen ohne sofort aufgespürt zu werden. Wenn wir von Snowden eins gelernt haben, dann dass die USA heute schon in zu einer Vollüberwachung jeder Person in der Lage sind.
    • Anders als im Buch dargestellt, haben EMP Waffen keine Langzeitwirkung und die bombardierten Bereiche hätten nicht evakuiert werden müssen. Davon abgesehen sind 150km und eine Mauer nicht gerade unüberwindbar. Die Strecke läuft man in ein paar Tagen oder es würde Neugierige geben, die dorthin fahren würden. Zugegeben ist eine 30m hohe Mauer ein Hindernis. Eine derart hohe Mauer, lässt sich nicht mal eben errichten.
    • Abseits davon, dass es effektvoll ist, ergibt eine Mauer um die bombardierten Städte keinen Sinn. Warum sollten derart viele Ressourcen verschwendet werden?
    • Auch wenn es spektakulär ist Kent den Kopf wegzuschießen, macht es inhaltlich überhaupt keinen Sinn, wenn man nicht auf einen Kampf aus ist.
    • Wieso fragt Steven niemand, wie es gelungen ist die Gruppe um Evie aufzuspüren?
    • Eaton hat angeblich versucht dafür zu sorgen, dass das Poseidon Projekt aufgelöst wird, kennt aber am Ende von Band 2 alle Insiderinformationen, als wenn er selbst aktuell die Leitung inne hätte. Das ist sehr unwahrscheinlich, weil Deadalus nie offen agiert hat. Außerdem haben sie alle Spuren beseitigt.
    • Das Dasher der Kopf hinter Deadalus sein soll, halte ich für unglaubwürdig. Dasher ist Soldat ohne Gewissen, nicht mehr und nicht weniger aber nicht Intelligent genug um der Hintermann hinter all dem zu sein.
  • Der Leiter von Daedalus ist nun selbst ggf. ein Hybrid nach der Heilung? Das macht total Sinn. Dann viel Spaß im eigenen Programm. Er kennt das ja schon.
  • Hatte ich im Vorgänger schon erwähnt, dass es vollkommen unglaubwürdig ist, dass Dasher Daedalus anführt. Dafür ist er nicht schlau genug.
  • Eine Regierungsorganisation, die alle ihre Waffen auf genau einen militärischen Controller ausrichtet, den man nicht mal aus der Ferne austauschen kann und die in der Lage ist alle Dienste der USA zu steuern einschließlich dem Präsidenten?
  • Ich verstehe nicht was die Drohungen Evie gegenüber bringen sollen. Sie hatte sich in allen Situationen, wo sie bedroht wurde nicht unter Kontrolle. Genauso wird es sein, wenn Daedalus die Kontrolle über sie übernehmen kann. Was bringt es also ihr noch zusätzlich zu drohen und sich nicht mit ihr anzufreunden, wenn sie ein Haus weiter lebt? Im Gegenteil ist die Chance größer, dass sie ggf. Emotionen empfindet, die sie von dem Zwang befreien.
  • Ein Lux, ein Arum und ein Origin stehen vor Evie und ein Mensch schießt auf sie unbemerkt von hinten? Das glaube ich weniger. Dafür wären alle drei zu mächtig.
  • Leute aus den Zonen zu lassen wäre hochgradig gefährlich und das Einfallstor für Daedalus. Jeder könnte die Zonen verraten. Wie sich später zeigt wusste Deadalus offenbar schon von der Zone, nachdem sie gerade bezogen wurde.
  • Wie kann es denn sein, dass Chris und Blake überhaupt in die Zone kommen? Erst wird erzählt, dass die Personen genaustens geprüft werden sollen und dann das? Das macht keinen Sinn.
  • Blake leben lassen nach dem was er getan hat? No way – da hilft es auch nicht, dass es ein Druckmittel gegen ihn gab. Lucs Verhalten ist auch ganz schwach. Obwohl Blake was über Evie wissen könnte, hätte der Deamon nicht aufhalten dürfen, nicht wenn er quasi selbst genauso agiert und von allen erwartet, dass sie das akzeptieren. Davon abgesehen ist es echt arg schwach, dass auch alle Kontrahenten aus der Lux Serie wieder auftauchen, obwohl sie vermeintlich schon getötet wurden.
  • Mit Nate mitzugehen war von Anfang an dumm auch wenn es viel zu offensichtlich ist, dass Daedalus auch hinter ihm steckt. Ziemlich lahme Handlungswendung. Zumal es beim zweiten Treffen nach Falle riecht wegen der Wahl des Treffpunktes.
  • Echt? Es bedarf keines Cassio Wave und keiner Programmierung. Daedalus hat einfach darauf vertraut, dass Luc die Energie von Evie aufnimmt um ihn zu töten, obwohl sie nicht mal “richtig” funktioniert. Sie wussten natürlich, dass er das kann (obwohl er es erst 1x im Leben gemacht hat) und das es schon ein mal bei Evie gemacht hat, weil er ja möglicherweise erst beim 2. Mal zur Massenvernichtungswaffe wird, die nur noch auf Daedalus hört. Warum? Das weiß keiner. Und warum ist Luc so toll, wenn das Serum nach ihm noch diverse male optimiert wurde? Warum ist gerade er so einzigartig? Warum muss man einen alten Origin mit einem kaputten Origin 2.0 kombinieren um dann die Überwaffe zu bekommen oder woher weiß man das vorher so genau? Sorry, das ergibt alles überhaupt keinen Sinn, nicht mal ansatzweise. Die einzige Idee dahinter ist Luc von Evie zu trennen und wieder eine nicht einschätzbare Komponente in die Geschichte zu bringen. Die Idee hat die Autorin genommen und versucht irgendwie logisch zu begründen, was leider nicht mal im Ansatz gelingt.
  • Das Ende ist total daneben. Es wurde genau eine Person bekämpft, die bisher nicht mal eine Rolle gespielt hat, nie eine Bedrohung war und Luc ist nun was auch immer. In der Serie scheint es keine Rolle mehr zu spielen wer stirbt, weil alle Toten nach Lust und Laune wieder auftauchen.
  • Die Ausgangslage für den nächsten Band ist derart schlecht, dass der Krieg vermutlich sehr kurz ausfallen würde: Die Bevölkerung der USA ist zu Teilen infiziert mit der neuen Schläfermutation, der Rest stirbt vor sich hin. Alle Auserwählen überleben (natürlich weiß Daedalus jetzt schon vorher wer überleben soll und wer nicht, und sie haben natürlich die ganze Bevölkerung des USA handselektiert – das macht so eine Geheimorganisation ja mit links). In Zukunft ist also jeder Überlebende Schläfer oder auch New Origin. Welche Interessen der selbsternannte Gott Luc verfolgt ist unklar. Dagegen steht eine “Armee” von 10000 Leuten (Menschen, Lux, Arum, Evie), die den Schläfern absolut unterlegen sind. Es wurden vermutlich 1000 Schläfer reichen, um die Armee auszulöschen. Es gibt aber wahrscheinlich jetzt schon weit mehr. Das zur realistischen Einschätzung des nächsten Bandes. Was dann wirklich passieren wird: Luc wird irgendwie gerettet, die Welt geht doch nicht den Bach runter und es sterben viele von den Charakteren. Ich bin aber gespannt mit welchen konfusen Handlungswendungen das dann passieren soll.
  • Daedalus weiß natürlich wie immer alles und es kommen wie immer die gleichen lahmen Sprüche: Euch angreifen? Wieso denn, nicht der Mühe wert (nachdem zwei Soldatenteams soeben verheizt wurden). Aber ihre Kampftruppen schicken sie dauernd irgendwo hin und töten Leute. Das macht keinen Sinn.
  • Der Vergleich von dem was Daemon oder andere getan haben mit dem was Luc getan hat hinkt sehr. Luc hat Kat aus Daedalus geholt aber wirklich gebraucht hätte er sie für seine Ziele nicht. Was sie dafür erleiden mussten war unmenschlich. Luc hat das geplant, während Daemon im allgemeinen eher aus Affekt handelt. Somit lassen sich die Handlungen von Luc und Deamon kein bisschen vergleichen.
  • Warum sollte Deadalus Kinder nutzen um Tunnel freizulegen und warum bekommt niemand in der Kolonie das für 3 Jahre mit?! Da wohnen doch keine Deppen. Die haben alle Erfahrung genug mit Deadalus.
  • Warum sollte Deadalus Soldaten schicken und aus welchem Grund greifen die Soldaten an, wenn Nate eigentlich alle zum Park bringen soll? Der Angriff vorher macht überhaupt keinen Sinn.
  • Wo sind denn die Vorräte für die Kinder hergekommen, als sie noch nicht in der Siedlung geklaut haben und es noch keinen Tunnel gab? Angeblich wurde Nate ja erst relativ spät zur Siedlung geschickt.
  • Warum hat Morton keine echte Cassio Wave? Das macht keinen Sinn, wenn sie schon zwei Teams schicken, dann ist Ausrüstung wohl kaum das Problem.
  • Evie hat die Cassio Wave einmal gegrillt, als sie mit der Schläferin gekämpft hat, andere macht sie komplett bewegungsunfähig aber bei Morton, der sogar nur ein Mensch ist, kann keiner ihn schnell genug ausschalten? Sehr unwahrscheinlich und konstruiert.
  • Mortons Drohungen sind haltlos. Keine Ahnung warum Evie selber daran glaubt. Evie hätte nicht die Energie sich mit Luc, Grayson, Daemon anzulegen, nach dem was sie schon gemacht hat. Sie hat vorher schon mehrfach bewiesen, dass ihre Energie relativ schnell zu Ende geht. Nach den zwei Runden mit den Soldaten dürfte nicht mehr viel übrig sein ausgehend von allen anderen Kämpfen.
  • Warum hätte Luc das Risiko eingehen sollen mehr Energie von Evie zu nehmen, wenn er beim letzten Mal schon gemerkt hat, dass es keine gute Idee ist? Sie wäre so oder so keine Gefahr mehr gewesen mit oder ohne Cassio Wave.
  • Natürlich fällt Evie ihr Zerstörungstraum erst ein als es zu spät ist. Warum auch vorher darüber nachdenken.
  • 2 Aliens, ein Origin und ein Schläfer können nicht das Device in der Hand von Morton erkennen, aber als er es fallen lässt, erkennt Daemon es sofort. Klar.
  • Wenn es zwei Anläufe brauchen würde, bevor Luc zu dem wird was er ist, und das wäre der erste gewesen, dann wäre Morton danach tot gewesen und Daedalus hätte nichts.
  • Luc ist der Trojaner und die verbesserten Origin, die als Menschen leben und aktiviert werden können sind keine. Das macht total Sinn, wo Luc ja als lebende Glühbirne total unauffällig ist…
  • Warum erzählt Morton so viel? Das macht keinen Sinn. Warum Informationen weitergeben, wenn man nicht muss?
  • Warum wurden die Leute zuerst vom Virus mutiert und dann jetzt doch nicht mehr? Das macht wie so vieles keinen Sinn.
  • Wieso wird am Ende von Hybrids 2.0 gesprochen, wenn es eigentlich Origins 2.0 sind?
  • Scheinbar hat Armentrout für plötzliche Götter was übrig. Bei Seth in der Götterleuchten Serie hat es keinen Sinn gemacht und in dieser Serie macht es den auch nicht.

[Einklappen]

Rebellion Schattensturm – Origin Serie Band 2 [Buch]

Rebellion Schattensturm - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Und nach allem, was ich gesehen und erlebt hatte, wusste ich, dass man nichts verändern konnte, wenn man nicht mittendrin war. Am Rand zu stehen oder sich zu verstecken half höchstens den Gegnern.

Es handelt sich um ein typisches Armentrout Buch. Wer gegenseitiges anschmachte, recht jugendfreie Sexszenen (bei denen eigentlich fast immer irgendwas dazwischenkommt und verhindert, dass die sich liebenden richtig zusammenkommen) und Bad Boys mag, liegt mit dem Buch richtig.

Das Buch ist der Zweite Teil einer Spinnoff Serie zur Lux Serie.

Evie hat gerade erfahren, dass es sie eigentlich nicht gibt bzw. ihr Leben durch ein Mittel gerettet wurde, dass ihre Identität gelöscht hat. Das meiste was sie bisher glaubte zu wissen stellt sich als falsch heraus. Sie wurde von allen belogen und hat bereits im ersten Teil einiges durchgemacht. Aber steckt evtl. noch mehr in ihr?

Kaum waren wir auf Lucs Etage angekommen, öffnete sich die Tür zu seinem Apartment, und dort stand er in einem Camouflage-Shirt mit der Aufschrift: DU KANNST MICH NICHT SEHEN.

Während in der Schule ein Schüler nach dem anderen stirbt bzw. ermordet wird, versucht Evie aus Luc schlau zu werden, den ihr vorheriges ich kannte. Bruchstückhaft erlangt sie auch einzelne Erinnerungen zurück.

Ich mag Armentrouts Schreibstil und ihren Humor aber dieses Buch verliert sich am Anfang etwas im Anschmachten und klein, klein. Dann dreht Armentrout aber richtig auf und die Ereignisse überschlagen sich – was den etwas schwachen Einstieg vollends wegmacht.

»Es gibt dort draußen Leute, die so sehr von ihrem Hass und ihrer Angst beherrscht sind, dass sie gar nicht nachdenken, bevor sie jemandem im Namen der Sache, an die sie glauben, Schaden zufügen. Auch Leute, von denen du glaubtest, du würdest sie kennen.«

Gegen Ende des Buches offenbaren sich leider eine ganze Menge Logikschwächen. Ohne die wäre es eine 5 Sterne Bewertung geworden. Die Kritik ist somit die gleiche, dich ich auch an der Lux Serie hatte.

Wie auch in der Lux Serie, werden Themen wie Genozid, Unterdrückung von Minderheiten behandelt und sogar ein paar Seitenhiebe gegen den aktuelle US-Präsident ausgeteilt, bei denen man schmunzeln oder mit dem Kopf schütteln kann. Fiktion kann oft erschreckend nah an der Realität sein.

In dem Buch trifft der Leser auf sehr viele bekannte Charaktere aus der Lux Serie, mehr noch als in Teil eins des Spinoffs

Einen Moment lang schwieg er. »Weinst du gleich? Bitte nicht weinen. Ich mag es nicht, wenn du weinst. Dann würde ich immer am liebsten gleich was abfackeln, und ich habe heute schon zwei Lampen auf dem Gewissen –«

Fazit:

Wem die Lux Serie oder generell Bücher von Armentrout gefallen, dem wird auch der zweite Teil des Spinoffs (Origin Serie) gefallen. Wer die Lux Serie nicht mochte, wird auch mit diesem Buch seine Schwierigkeiten haben.

Armentrout verknüpft wie üblich gegenseitiges Anschmachten mit kräftig Action und nutzt dabei die Welt, die sie in Lux aufgebaut hat. Bis auf einige Logikschwächen, die sich im Spoilerbereich finden, funktioniert das sehr gut. Ich bin gespannt auf den letzten Teil und habe diesen verschlungen.

»Erinnert ihr euch an den ersten X-Men-Film?«, fragte Luc, als würde er übers Wetter reden. »Er ist alt, aber immer noch genial. Wenn ihr mich fragt, enthält er eineder besten Szenen der Filmgeschichte.« … Ich konnte das Lächeln in Lucs Stimme hören, als er sagte: »Ich tu euch mal einen Gefallen und stelle sie für euch nach.«

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Es ist seltsam, dass Luc in der Hauptserie bestens informiert war, aber sich dieses Mal erst am Ende von Band 2 Infos bekommt, die der General Eaton offenbar schon lange hatte. In der Hauptserie war es eher andersrum. Luc hatte Informationen, die sonst niemand hatte.
  • Da Daedalus wieder aktiv ist, könnte keine der Personen ein Handy nutzen ohne sofort aufgespürt zu werden. Wenn wir von Snowden eins gelernt haben, dann dass die USA heute schon in zu einer Vollüberwachung jeder Person in der Lage sind.
    • Anders als im Buch dargestellt, haben EMP Waffen keine Langzeitwirkung und die bombardierten Bereiche hätten nicht evakuiert werden müssen. Davon abgesehen sind 150km und eine Mauer nicht gerade unüberwindbar. Die Strecke läuft man in ein paar Tagen oder es würde Neugierige geben, die dorthin fahren würden. Zugegeben ist eine 30m hohe Mauer ein Hindernis. Eine derart hohe Mauer, lässt sich nicht mal eben errichten.
    • Abseits davon, dass es effektvoll ist, ergibt eine Mauer um die bombardierten Städte keinen Sinn. Warum sollten derart viele Ressourcen verschwendet werden?
    • Auch wenn es spektakulär ist Kent den Kopf wegzuschießen, macht es inhaltlich überhaupt keinen Sinn, wenn man nicht auf einen Kampf aus ist.
    • Wieso fragt Steven niemand, wie es gelungen ist die Gruppe um Evie aufzuspüren?
    • Eaton hat angeblich dafür gesorgt, dass aufgelöst wird, kennt aber am Ende von Band 2 alle Insiderinformationen, als wenn er selbst die Leitung inne hätte. Das ist sehr unwahrscheinlich, weil Deadalus nie offen agiert hat.
    • Das Dasher der Kopf hinter Deadalus sein soll, halte ich für unglaubwürdig. Dasher ist Soldat ohne Gewissen, nicht mehr und nicht weniger aber nicht Intelligent genug um der Hintermann hinter all dem zu sein.

[Einklappen]

Star Wars Der Aufstieg Skywalkers [Film]

Star Wars Der Aufstieg Skywalkers

© Lucasfilm / Disney

Originaltitel:

Star Wars – The Rise of Skywalker

Laufzeit:

142 Minuten

Jahr:

2019

Veröffentlichungsdatum:

19.12.2019

Regisseur:

J.J. Abrams

Buchgrundlage:

Hauptdarsteller:

Daisy Ridley, Adam Driver, John Boyega, Oscar Isaac, Joonas Suotamo, Mark Hamill, Carrie Fisher, Anthony Daniels, Billy Dee Williams, Ian McDiarmid, Harrison Ford

Rezension und Inhalt:

Zunächst muss ich sagen, dass ich kein großer Abrams Fan bin, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Mir ist nach wie vor schleierhaft, wie man in seine Hände die beiden größten Science Fiction Serien legen konnte (Star Trek / Star Wars). Meiner Meinung nach hat er zu keiner Zeit bewiesen, dass auch nur eine von beiden bei ihm gut aufgehoben ist.

Was der Mann gut kann ist Actionkino. Mit Story hat er noch nie viel am Hut gehabt. Sinngemäß hat er bei Star Trek gesagt, dass er sich mit Wissen um die Vergangenheit und die Vorgeschichte von Star Trek nicht belasten will. Das macht ihn freier bei seinen Entscheidungen. Das lasse ich einfach unkommentiert so stehen. Was will man dazu auch sagen? Solche Aussagen hinterlassen mich eher Sprachlos.

Dementsprechend gering war meine Erwartungshaltung in Bezug auf dem letzten Star Wars Film. Positiv kann ich auf jeden Fall vermerken, dass meine Erwartungen nicht unterboten wurden. Ich weiß nicht, ob ihr euch an die Handlung von Teil 7-8 erinnern könnt aber im Prinzip wurde in Teil 7 eins zu eins die Geschichte der Hauptserie nacherzählt (Kylo = Anakin). Teil 8 ist eine Mischung von Luke (Ray) und Kylo (Anakin / Darth). Im achten Teil hat der Böse Sohn (Kylo) den Tod seines Vaters (Han Solo) zu verantworten, statt wie bei Luke der gute Sohn den bösen Vater. Abseits des Rollentausches ist es aber sinngemäß das Gleiche.

Die Handlung von Teil 7-8 passt also auf einen Bierdeckel und war im Wesentlichen die gleiche wie in der Hauptserie.

In Teil 9 werden nun alle Register gezückt! Imperator Palpatine ist zurück (war er nie Tod oder ist er von den Toten auferstanden? Man weiß es nicht. Ist aber auch egal). Das ist das ultimative Mittel, wenn einem Autor nichts mehr einfällt, die ehemaligen Toten sind – tada – wieder zurück.

Sein Top General ist auch zurück (ob der auch nie gestorben ist, oder einfach sein Geist woanders fortlebt, weiß man nicht so genau). So simpel, so einfallslos. Sternenzerstörer mit Planetenzerstörungskannonen werden nicht mehr gebaut, sondern einfach aus dem nichts herbeibeschworen und zwar zu hunderten, bei den Sith verhält es sich analog. Ihr seht schon, Herr Abrams belastet sich nicht mit solchem Kleinkram.

Den Rest der Handlung will ich nicht verraten aber sie ist weitgehend vorhersehbar oder bereits aus der Hauptserie bekannt. Es gibt vorsichtig ausgedrückt sehr viele Logikschwächen und Unstimmigkeiten und beim Rest verwendet man Altbekanntes. Falls jemand R2D2 Fan ist, den muss ich enttäuschen, der Droide spielt in Teil 9 nur eine Nebenrolle und wurde duch BB-8 ersetzt. C-3PO scheint damit aber ganz gut zurecht zu kommen. Allerdings kommunizieren die beiden auch nicht miteinander. Es ist so, als wenn es den jeweils anderen nicht geben würde.

Fazit:

Der Film hat als Beurteilung an vielen Stellen “er war stehts bemüht” verdient. Der Film versucht den Geist von Star Wars einzufangen. Das gelingt mal besser, mal schlechter. Genauso will der Film eine Hommage an die vorherigen Teile sein. Es sind im Film wirklich viele alte Haudegen anwesend und auch ganz gelungen integriert. Trotzdem kommt bei mir nie 100 prozentiges Star Wars Feeling auf. Ob es an der rechts konfusen Story liegt (zumindest ist ein grober roter Faden erkennbar, wenn man bereit ist über vieles hinwegzusehen) oder ob einfach das gewisse Etwas fehlt, vermag ich nicht zu sagen.

Insgesamt kann ich nun für mich festhalten, dass für mich Teil vier bis sechs (also die Urserie) mit Abstand die besten der Serie sind. Teil eins bis drei reihen sich danach ein (wobei davon wiederum der erste Teil der beste ist) und dann kommen Teil sieben bis neu als schlechteste Serie. Davon ist der letzte (also der um den sich diese Rezension dreht) trotz der diversen Schwächen aus meiner Sicht der beste. Man könnte sagen der einäugige unter den Blinden.

Star Wars ist also mit Teil neun gutes Actionkino, bei dem man über die Geschichte und Zusammenhänge nicht all zu sehr nachdenken sollte. Wenn man die Vorgeschichte nicht mehr so genau im Kopf hat, kein Problem. Auf Details kommt es bei Abrams eh nicht an – die belasten einen ja eh nur.

Für mich ist der beste Film neben der Hauptserie Rogue One, der sich wirklich gut in das vorhandene Star Wars Universum integriert (Kunststück der ist auch nicht von Abrams). Teil sieben bis neun hätte man uns auch gerne ersparen können. Die einzigen Lichtblicke kommen dort nicht von der Handlung, sondern von Charakteren wie BB-8 oder Rey.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht so recht wo ich anfangen soll. Es ist unglaublich wie schwach die Logik im Detail ist. Ich liste nur ein paar Punkte auf.

  • Sternzerstörer mit Planetenkillerkannonen fallen vom Himmel, Sith auch aber vom Planeten Starten das geht mal nicht ohne Kommunikationsturm. Oh Moment, es geht plötzlich doch, das Hauptschiff hat auch einen. Welche Funktion der komische Turm verfolgt wird auch nicht ganz klar bzw. warum es den nur 2x gibt, wo sonst doch alles vom Himmel fällt. Ganz davon abgesehen ist eh völlig unklar warum dieser Sender die einzige Möglichkeit darstellt den Planeten zu verlassen, weil die Sternzerstörer ohne angeblich blind sind. Das würde vielleicht noch irgendeinen Sinn ergeben, wenn der plötzliche Ortswechsel von der Planetenoberfläche auf einen der Zerstörer nicht erfolgt wäre.
  • Wessen Kinder waren Reys Eltern? Hat Palpatine Kinder gezeugt oder was habe ich das verpasst? Zumindest muss die Dame ziemlich blind gewesen sein oder unter dem Einfluss von KO-Tropfen gestanden haben.
  • Nicht, dass es im Detail darauf ankäme aber wieso konnte das Imperium die Steuerung (Kommunikationsturm) auf das Hauptschiff umschalten, zurück auf den Planeten geht aber nicht?
  • Rey und Kylo könnten sich lustig gegenseitig wiederbeleben bis einer von beiden aufgibt. Scheinbar reichen die Heilfähigkeiten so weit, dass man um den Preis seines eigenen Lebens jemand anderen aus dem Reich der Toten holen kann. Wieso haben die beiden die Heilfähigkeiten überhaupt, wo sie doch bisher in der Hauptserie nicht vorhanden war?
  • Wieso kann ein Jedi ohne Probleme einen Sith Wegfinder benutzen?
  • Wie kommt Kylo ohne seinen Wegfinder wieder zum Planeten zurück?
  • Wieso kann Kylo ohne Lichtschwert quasi überhaupt nicht kämpfen, mit Lichtschwert schnetzelt er sich dann mal wieder locker durch?

[Einklappen]

Red Rising – Dark Age [Buch]

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Pierce Brown

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Soon I will join them on the surface of Mercury, but first I have work to do. It would be easier with Sevro. Everything violent is.

Im Ersten Teil der zweiten Red Rising Triologie wurde Darrow als Kriegstreiber gebrandmarkt und man hat ihm sein Kommando entzogen. Er ist geflüchtet und hat sich dem Herrn der Asche gestellt, doch nachdem dieser besiegt ist, erfährt er, dass sein Sohn entführt wurde und seine Ehemalige Flotte aufgrund falscher Strategie seiner Nachfolger fast vollständig zerstört wurde. Er befindet sich also mal wieder ganz unten.

“Valdir might be a great warrior, but he is a bad teacher,” he says. “He thinks that being louder makes him clearer.

Im zweiten Teil der zweiten Trilogie zeigt sich langsam, dass dem Autor die Ideen ausgehen. Tote aus vorherigen Teilen sind plötzlich wieder auferstanden und verüben Gräultaten ohne jeden Grund. Das übliche 1,0 / 0,1 Schema, bei dem die Figuren scheinbar riesige Siege erringen und ein paar hundert Seiten wieder mal vor dem Nichts stehen, bleibt immer das gleiche.

“Life is meant to be felt. Else why live? Valleys make the mountains.”

Die Handlung wiederholt sich. Die Taten, die sich die Herrschenden immer wieder antuen die gleichen. Die ganze Serie ist so mit Gewalt, Brutalität überfrachtet, dass sie sogar als Antikriegsgeschichte durchgehen kann.

It is easier to find men who will volunteer to die, than to find those who are willing to endure pain with patience.

Schlimm ist, dass wenn man einen guten Teil der Gewalt streicht, dann findet man leider sehr viel wieder was in der Welt passiert und wie die Welt funktioniert. Auch die üblichen Wellen werden für die Akteure beibehalten. Mal gewinnt Darrow, mal verliert er usw. allerdings ist die Serie auch diesbezüglich extrem.

She smiles down at me. “Thank you for helping me. I have never had a friend so small be so big.” She kisses me on the forehead and steps forward.

Dieses Buch ist aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven geschrieben. Pierce Brown wechselt die Charaktere immer dann, wenn die Handlung besonders spannend oder dramatisch ist.

Fazit

Das Buch hat seine Momente aber nach dem fünften Band wird kommt einem vieles bekannt vor und wiederholt sich. Ich hoffe auf ein angemessenes Finale. Ich bin gespannt wer das überlebt. Ich kenne keine andere Buchserie bei der so viele Charaktere sterben.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4,0/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

  • Die Tribute von Panem
  • Maze Runner

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wieso lässt sich der Fearknight auf etwas ein, bei dem er höchstwahrscheinlich selber stirbt?
  • Wieso ist Darrow der einzige der Lysander nicht erkennt?
  • Dass Lysander als Einzelperson mal eben Darrow und den Hawlern entkommt und per EMP die ganze Stadt lahmlegt ist nicht glaubwürdig
  • Darrows Klinge soll vergiftet sein? Das ist nicht sein Stil und bring kurzfristig im Kampf nichts. Weiterhin wurde Lysander auch von der Klinge verletzt und müsste auch sterben.

[Einklappen]

Scythe [Serie]

 Scythe Hüter des Todes - Neal Shusterman Scythe Zorn der Gerechten - Neal Shusterman Scythe Das Vermächtnis der Ältesten - Neal Shusterman

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Neal Shusterman

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

»Die Menschen glauben, was sie glauben wollen«, sagte Rowan mit einer Autorität, die Citra verriet, dass er die Wahrheit des Satzes am eigenen Leib erfahren hatte.

In einer Welt in der Menschen beliebig alt werden und Krankheiten keine Bedrohung sind bedarf es den Scythe, um die Anzahl der Menschen zu limitieren. Die Scythe haben die Aufgabe Menschen zum Wohle aller zu töten.

Rowan und Citra zeigen Gewissen und Mut, daher wählt sie Scythe als Lehrlinge aus. Beide sind sich nicht sicher, ob sie wirklich zu einem Scythe werden wollen.

In jeder Nachlese steckte eine Lektion, und die heutige war eine, die sie nicht so bald vergessen würde. Die Heiligkeit des Gesetzes … und die Weisheit zu wissen, wann es gebrochen werden musste.

Die Scythe stehen in einer angeblich perfekten Welt, die von einer künstlichen Intelligenz gelenkt wird, über dem Gesetz.

Die politischen Ränkespiele finden nun nur noch bei dem Scythe statt, sind dort aber umso fataler. Machtmissbrauch, Korruption stellen bei einem Teil der Scythe die Tagesordnung dar.

Buch 2:

Im zweiten Teil ist Citra ein Scythe. Der Scythe Rat hatte eigentlich vorgesehen, dass Citra den abgewiesenen Anwärter (Rowan) tötet. Das hat did aber mit einem Trick umgangen. Rowan muss somit im Untergrund weiterleben und mit seiner Hinrichtung rechnen, sobald er entdeckt wird.

»Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel, meine Liebe«, sagte sie. »Manchmal aber schon. Weisheit bedeutet, den Unterschied zu kennen.«

Im zweiten Buch geht es noch viel mehr um politische Ränkespiele. Angeblich tote sind  plötzlich wieder lebendig (mit sehr weit hergeholten Begründungen).

Ansonsten ist die Geschichte etwas Abwechslungsreicher als im ersten Teil.

Buch 3:

Rowan hatte früh gelernt, dass man bei niemandem darauf vertrauen konnte, dass er sich treu blieb. Ideale verblassten, Tugenden trübten sich, und selbst der Königsweg hatte schlecht beleuchtete Nebenstraßen.

Scythe Goddard hat sich zum Herrscher über das Scythetum aufgeschwungen und den Rat der Scythe und alle potenziellen Rivalen und die Stadt der Scythe vernichtet, meint er zumindest.

Seine Bewegung der neuen Ordnung scheint zumindest in Nordamerika unangefochten zu sein und die Schuld schiebt er wie üblich in die Schuhe von anderen Personen.

Shusterman spielt in der Geschichte mit den Zeiten. Teilweise werden in dem Buch Ereignisse beschrieben, die parallel zum zweiten Band passiert sind. Nach meinem Verständnis wird die Handlung dabei aber recht unübersichtlich und die Zeitangaben sind auch nicht durchgängig konsistent.

Rowan hatte früh gelernt, dass man bei niemandem darauf vertrauen konnte, dass er sich treu blieb. Ideale verblassten, Tugenden trübten sich, und selbst der Königsweg hatte schlecht beleuchtete Nebenstraßen.

Wie auch in den Vorgängern wird die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählt und immer wieder von Briefen, Memos oder Mails unterbrochen.

Die verschiedenen Fäden aus den Vorgängerbänden werden im letzten Band recht geschickt zusammengeführt.

Leider schmeißt Shusterman die Regeln und stimmige Handlung ab und an über Bord, wenn es der Steigerung der Spannung dient.

Seltsam, dass man nicht bemerkte, was einem fehlte, bis man es fand.

Der Glaube bzw. Religion und ganz besondere Fanatismus wird kritisch hinterfragt, ohne dabei direkt auf Religionen unserer Welt einzugehen.

In diesem Band geht es auch viel um politische Ränkespiele und Macht um der Macht willen und der Versuchung in grenzenloser Macht aufzugehen.

Fazit:

Es gab ein Problem, wenn man sich aufmachte, die Welt zu verändern: Man war niemals der Einzige. Bei einem endlosen Tauziehen mit mächtigen Gegnern – die nicht nur in die entgegengesetzte, sondern einfach in alle Richtungen zogen – konnte man sich vielleicht ab und zu vorwärtsbewegen, manchmal musste man aber auch ein paar Schritte zur Seite machen.

Ich kann die Lobgesänge aus vielen Blogs zu dem Autor und der Scythe Serie nicht so ganz nachvollziehen. Ich finde die Geschichte gut aber nicht besonders herausragend. Die Idee der Überbevölkerung aufzugreifen ist interessant aber ansonsten ist die Serie nicht herausragend.

Es werden allerdings viele Fragestellungen aufgegriffen und Denkanstöße gegeben. Das bezieht sich auf ethische Fragestellungen, Überbevölkerung, Religion, Macht und Machtmissbrauch usw.

Wer also Unterhaltung sucht, bei der man zu Nachdenken angeregt wird, der ist bei der Serie gut aufgehoben.

Die Charaktere sind mir allerdings allesamt nicht ans Herz gewachsen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Das System der „Nachlese“ ist nicht logisch. Einige Menschen leben 4 Lebensspannen, andere werden am Ende ihrer Schulausbildung nachgelesen. Irgendwelche Statistiken zu bedienen, wie früher zu einem willkürlichen Zeitpunkt die Todesraten waren macht wenig Sinn.
  • Wie können Jungscythe an den Massenhinrichtungen Teilnehmen, wenn sie für jedes Opfer eine Genehmigung benötigen?
  • Die Arbeitsweise des Thundhead ist nicht logisch. Eine Suchoption nach Ort und Zeitpunkt wäre genauso verfügbar wie über die inhaltliche Verknüpfung
  • Das Konstrukt, dass Navigationsdaten alle 60 Minuten abgelegt werden Imitat unglaubwürdig in einer von einer zentralen Intelligenz gesteuerten Welt. Selbst mit heutiger Technik könnte man ein Auto von dem man einen in etwa Standtort kennt relativ schnell aufspüren, wenn einem z.B. Hubschrauber zur Verfügung stehen.
  • Heute ist es bereits üblich, dass an jeder Ecke Kameras hängen. An einem Bahnhof in der Zukunft wird es nicht anders sein. Zumal später erwähnt wird, dass sogar Privathäuser von innen überwacht werden. Citras Flucht ist also sehr unwahrscheinlich.
  • Die Publicars können angeblich ohne Netzverbindung nicht fahren aber wenn Scythe einsteigen geht es doch?
  • Der Thunderhead benutzt den Ausspruch “Gott sei dank”. Das würde eine künstliche Intelligenz wohl kaum machen. Es wäre sogar ziemlich fatal, wenn eine KI glaubt (dabei ist es wohl relativ egal an welchen Gott und welche Religion die Basis ist).
  • Ich wage zu bezweifeln, dass es das Problem der hohen Geburtenraten in der dargestellten Gesellschaft geben würde.
  • Wenn die Passagiere in 11.000 Metern aus dem Flugzeug katapultiert worden wären, dann hätten auch Ambudrohnen nichts mehr retten können. Zurecht wurde angemerkt, dass sie gefroren wären und beim Aufschlag aus 11.000 Metern höhe wären die in Einzelteile zerschmettert worden.
  • Das Verteidungssystem ist sinnlos. Die Schiffe sinken, Flugzeuge stürzen ab aber alle überleben? Wozu soll das gut sein? Um den Ort zu schützen und zo hoffen, dass nie jemand den Ort verlassen kann?
  • Die Zeitschienen passen bei den verschiedenen Handlungssträngen überhaupt nicht zusammen. Faraday ist 6 Wochen nach den Ereignissen von Band drei auf der Insel angekommen. Die Handlung wird parallel zu einer Handlung erzählt, die 3 Jahre nach den Ereignissen stattfindet. Zusätzlich hatte ich den Eindruck, dass die Sprünge in den einzelnen Zeitschinen nicht Konform zu den Ereignissen der anderen sind.
  • Der Schutzstatus von Gruppen, wie er im Buch beschrieben wird ist Quatsch: Akademiker, Landbevölkerung, Attraktiv – das kann alles durch eine Person abgedeckt werden und somit wäre auch nach der neuen Definition jeder geschützt
  • Wir befinden uns in einer Hightechzukunft und dort wird von surrenden Kameras gesprochen? Nett aber unrealistisch.
  • Der Thunderhead wird als unfehlbar und allwissend dargestellt und kann in körperlicher Form sogar Emotionen, Gefühle haben, trifft Entscheidungen und steuert die Welt und er ist nicht in der Lage ohne die Menschliche Ingenieure Fortschritte in der Forschung zu erzielen?
  • Wenn nur 30 Personen an Bord der Raumschiffe sind, die Reise über 1600 Jahre dauert, dann kann man es sich wohl kaum leisten, dass viele Menschen eines natürlichen Todes sterben. Der Nachwuchs bei einer derart kleinen Gruppe ist genetisch auch nicht gerade vielfältig. Mir ist eh nicht klar, warum überhaupt jemand bei der Ankunft leben muss. Ob vor Ort alle belebt werden oder einige sollte egal sein.
  • Wieso sind die Waffen an Goddards Schiff, die gleichen die wir vor 20-30 Jahren schon hatten?! Davon abgesehen sind Sidewinder für fliegende Objekte und nicht für Bodenziele, Mavericks sind für Bodenziele. Es gibt auch kein Flugzeug, dass ansatzweise 42 davon tragen könnte, schon gar nicht, wenn es nebenbei noch diverse Personen trägt.
  • Wieso hat der so weise Thunderhead keine Abwehrgeschütze errichtet oder noch einfacher früher den Start angesetzt, da doch schon deutlich vorher klar war, dass der Angriff kommt (spätestens als der Sender am Schiff positioniert wurde).
  • Die Rechenkapazität hat nichts damit zu tun, ob ein Computer seine Programmierung überwinden kann.

[Einklappen]
1 6 7 8 9 10 13