Die Dunklen Akten [Serie]

Die dunklen Akten 1 Zauber & Asche - Kim Richardson  Die dunklen Akten 2 Sigillen & Dämonen - Kim Richardson  Die dunklen Akten 3 Hexen und Flammen - Kim Richardson 

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Kim Richardson

Teile der Serie:

  • Die dunklen Akten 1 – Zauber & Asche (296 Seiten)
  • Die dunklen Akten 2 – Sigillen & Dämonen (298 Seiten)
  • Die dunklen Akten 3 – Hexen & Flammen (297 Seiten)
  • Die dunklen Akten 4 – Flüche & Blut – noch nicht erschienen

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Das passierte, wenn man länger als ein Jahr Single war. Selbst Engelgeborene fingen an, gut auszusehen.

Samantha Beaumont ist eine Hexe der dunklen Magie. Hexen und Engel sind aber nicht grundsätzlich gut oder Böse. Samantha versucht ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen Seelen von Menschen vor Dämonen zu retten. Allerdings treibt ein scheinbar sehr mächtiger Dämon sein Unwesen, der einen größeren Plan zu verfolgen scheint.
Samantha scheitert beim Versuch ihn zu besiegen und muss wohl oder übel mit einem Engelsgeborenen zusammenarbeiten. Der sieht zwar gut aus, aber Hexen und Engelsgeborene sind wie Feuer und Wasser.
Mich hat bei dem Buch Primär der Klappentext angesprochen. Es hört sich zwar maximal Klischeehaft an aber ich dachte mir, wenn man das im Klappentext schon so zelebriert, dass des dann einfach gut werden muss. Die unfreiwillige Zweckgemeinschaft bietet viel Potenzial.
Leider hat die Autorin aus meiner Sicht viel weniger aus dem Thema rausgeholt, als der Klappentext es vermuten lässt. Primär handelt das Buch von dem widerkehrenden Kampf mit dem Dämon und obwohl Sam sich immer sehr Badass mäßig gibt, ist sie ihrem Gegner keineswegs gewachsen. Bei jeder Begegnung mit dem Dämonen wirkt sie unvorbereitet und ohne Plan und bis zum Schluss fragt man sich eher, wieso der Dämon sie nicht längst getötet hat.
Die Beziehung zwischen dem Engelsgeborenen und Sam spielt nur eine Nebenrolle. Die Dialoge sind nicht sonderlich spritzig und eine Lovestory gibt es auch nicht (zum Glück vielleicht, das wäre ggf. zu viel Klischee gewesen).
Buch 2:

Also, das war unangenehm. Was sollte ich zu dem Kerl sagen, auf den ich stand und der meinetwegen verprügelt und in die Hölle geschleift worden war? Mir fiel nichts ein. Mein Kopf war leer.

Jemand ermordet Hexen und Samantha bekommt den Auftrag die Morde aufzuklären aber es passt vieles nicht zusammen. Wieso wird Samantha mit der Aufklärung beauftragt.
Der zweite Band schließt nahtlos an den ersten Band an.
Die Love attract Story ist auch in Band zwei absolut nebensächlich. Sam bleibt sich treu: Sie landet weitgehend unvorbereitet in lebensgefährlichen Situationen und kommt irgendwie durch.
Der Kampf von Sam gegen Darius ist mal wieder naiv und blauäugig wie fast immer in der Serie hat Sam eine große Klappe aber dann kommt nichts
Das Ende finde ich recht abrupt.
Band 3:

„Bring mich nicht dazu, es zu bereuen“, warnte ich ihn. „Ich werde mich von meiner besten Dämonenseite zeigen“, schnurrte er. „Genau das macht mir Angst. Trink aus“, sagte ich und mir war danach, ihm das eifrige Grinsen aus dem Gesicht zu schlagen. „Du und

Es werden Leichen gefunden, die von einer art magischem Virus getötet wurden und Sam bekommt wieder die Aufgabe vom Hexenrat zu ermitteln wer dafür verantwortlich ist. Im ersten Moment deutet einiges auf Hexen hin.
Neben Poe, der in diesem Buch weniger relevant ist hat Samantha nun Faris als Vertrauten.
Die Geschichte ist leider ziemlich einfallslos. Ich will keine Details verraten aber man kann sagen, dass sich die bisherige Geschichte schlicht mit anderen Personen wiederholt. Der Rat agiert genauso dumm wie bisher, nur das er dieses Mal noch weniger Ausreden für sein handeln hat. Das finde ich schlicht langweilig.
Fehler gibt es einige, sowohl Verwechslungen wie Vater / Großvater als auch Rechtschreibfehler. Die Zielgruppe finde ich auch hier seltsam. Der Gewaltlevel passt nicht zu einem Kinderbuch aber die Charaktere sind so einfältig, dass auch Kinder die Zusammenhänge schneller erkennen dürften, als die Charaktere im Buch.

Fazit:

Aus meiner Sicht steckt in der Serie sehr viel ungenutztes Potenzial. Aus der “Beziehung” zwischen dem Engelsgeborenen und der Hexe hätte sich viel mehr rausholen lassen (nein, es muss nicht unbedingt eine Liebesbeziehung sein).

Was bleibt? Eine Hexe, die viel weniger bad ass ist als sie es meint und meist mit mehr Glück als Verstand überlebt. Obwohl es sich um eine Serie handelt, kann man die Bücher  gut einzeln lesen.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5 (vorläufiges Fazit, da die Serie noch nicht beendet ist)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Belial 2 – Seelenfrieden [Buch]

Belial 2 Seelenfrieden - Julia Dippel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Julia Dippel

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

»Du wirst mir jetzt sofort sagen, warum du dich in letzter Zeit aufführst wie ein tollwütiges Frettchen auf Steroiden, oder ich schwöre dir, ich werde dich entweder zu einem Therapeuten schleppen oder deine Essenz so lange anbrutzeln, bis du wieder klar denken kannst!«

Es sind rund 2000 Jahre vergangen, nachdem Belial sich dazu gezwungen sah Cassia zu mit einem Dolch zu erstechen um sie vor Ianus zu retten. Der Dolch hat ihre Seele gefangen und das war nötig um ihre Seele vor Ianus zu schützen. Daher war sie nun 2000 Jahre in einem Dolch gefangen.

Aufgrund der Ereignisse im letzten Izara Band (Hauptreihe), ist ihre Seele nun aber befreit worden und konnte sich wieder mit ihrem konservierten Körper vereinen. Man ahnt schon, dass alle Charaktere aus der Izara Serie wieder eine Rolle spielen (was ein genialer Schachzug der Autorin ist).

Die beiden wechselten einen intensiven Blick, der vor Kampflust und sexueller Spannung nur so strotzte. Als wär die Jagd eine Art Vorspiel für sie. Irritierend, aber von mir aus. Ich war ganz sicher der Letzte, der ausgefallene Neigungen verurteilen würde.

Stellenweise gelingt Julia Dippel es wieder ihre Höchstform zu entwickeln, weil die Geschichte spannend und unterhaltsam ist.

Die Beziehung zwischen Cassia und Belial krankt nach wie vor an den gleichen Problemen wie im ersten Band. Die beiden leben gedanklich in verschiedenen Welten und Belial hat ziemliche Probleme damit, wenn sich nicht alles um ihn dreht oder er die Wünsche und Freiheiten von anderen Personen über seine eigenen Wünsche stellen muss.

Somit drehen sich Cassia und Belial über weite Strecken im Kreis. Das Beziehungsdrama wird mit der Zeit doch etwas ermüdend, zumal Belial immer wieder die gleichen Fehler macht, nur um direkt danach festzustellen was er für ein Idiot ist. Tausende Jahre Lebenserfahrung sollten diesbezüglich einen Effekt haben.

»Blumen wachsen nicht, wenn man sie dazu auffordert.« Ich blinzelte. Mehr kam nicht. Ein sprechender Glückskeks im Frack.

Wer sich schon bei der Biss Serie darüber aufgeregt hat, dass das Mädchen von einem Mann bevormundet wird, der muss hier die gleichen Maßstäbe anlegen. Und wenn man das macht, dann ist das was Edward in Biss angestellt hat, eher harmlos.

Ich finde diese Kritik aber in der Biss Serie nicht berechtigt, weil nicht um einen Menschen, sondern um einen Vampir geht der schon sehr lange lebt. Wie vermessen ist es, wenn man als junger Mensch seine eine kurze Lebensspanne als Maßstab für die Handlungen von einem nicht menschlichen Wesen nimmt, dass Jahrhunderte lebt? Dementsprechend finde ich es ziemlich unpassend so zu tun, als wenn er ein Mensch wäre.

»Das Einzige, was die beiden jagen werden, ist sich selbst. Durch ihr Bett. Und über den Küchentisch. Und vermutlich auch durch die Dusche.«

Gleiches gilt um so mehr, wenn man sich mit dem Teufel einlässt. Die Seelenbindung ähnelt aber von der Idee vollkommener Unterwerfung und entspricht somit eher Sklaverei, wenn auch freiwillig.

Ansonsten gibt es wieder viel Alphatiergehabe – das kann langweilig sein aber man kann es aber auch witzig gestalten. Das gelingt Julia Dippel gut und ich mag ihren Schreibstil sehr.

Fazit:

Für alle Fans der Izara Serie ist der letzte Teil eine Leseempfehlung. Die Reihenfolge der Bände ist interessant. Während die Cassia Serie in den ersten zwei Teilen ein Prequel darstellt ist der letzte Teil ein Sequel zur Hauptserie. Das habe ich noch nie so erlebt und finde ich sehr interessant.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars  4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Angels of Sin [Serie]

Angels of Sin 1 Blutmond - Lara Steel  Angels of Sin 2 Herz aus Eis - Lara Steel  Angels of Sin 3 Dunkle Begierde - Lara Steel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Lara Steel

Teile der Serie:

  • Angels of Sin 1 – Blutmond (204 Seiten)
  • Angels of Sin 2 – Herz aus Eis (197 Seiten)
  • Angels of Sin 3 – Dunkle Begierde (197 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

„Ein Dämon ist an sich nichts Schlechtes. Das denken nur immer alle, weil wir keine Seele haben.“ „Es geht mir weniger um die Charakteristika als vielmehr um die schiere Existenz.“

Ava beobachtet wie jemand aus einem Auto geschmissen wird und reglos liegen bleibt. Sie beschließt ihm zu helfen und stellt relativ schnell fest, dass er nicht ist was sie dachte und auch, dass er weniger hilfsbedürftig ist. Er ist ein Engel und nachdem sie ihm geholfen hat, ist plötzlich sie diejenige, die dringend Hilfe benötigt.

Zwischen der Helferin und dem Engel entsteht recht schnell eine Beziehung. Die Schreibweise ist gelungen, die Geschichte ist aber recht kurz. Somit ist das World Building um das Thema Hölle auf das nötigste beschränkt.

„Hast du denn vor, Häftlinge anzurufen?“ „Nein. Eher meine Mutter und meine Freundin.“ „Die beiden sind seit du sie kennst durchgängig am Leben?“

Die Teile der Serie hängen zwar lose zusammen aber das Wissen aus den Vorgängern ist mehr als hilfreich. D.h. anders als die Serie beworben wird, sollte man die Teile in der richtigen Reihenfolge lesen, auch wenn sie ohne große Spoiler lesen kann (gewisse Spoiler gibt es schon) und die Teile inhaltlich abschließen bauen sie aufeinander auf.

Bei dieser Serie muss man sich vorher bewusst machen, dass bei anderen Autoren Einzelbände länger sind als hier die ganze Serie (alle 3 Teile zusammen weniger als 600 Seiten).

Himmel und Hölle werden in einer Art vermischt, die ich bisher noch noch erlebt habe. Das ist etwas erfrischend anderes als man es gewöhnt ist.

Band 2:

Sie hasste die Hitze, denn Dämonen mochten es kalt. Sie hasste die Enge ihres Zimmers, denn zu Hause hatte ihr ein eigener Flügel zur Verfügung gestanden. Und vor allem hasste sie ihre Arbeit.

Elizah ist Dämonin und durchläuft gerade die Ausbildung zum Folterknecht in der Hölle, die sich nicht mag. Gegen das Foltern sich hat sie zwar nichts (die Personen, die bei ihr Landen haben es vermeintlich alle verdient) aber die Arbeitsbedingungen sind echt übel.

Plötzlich landet auf den Wunsch ihres Vaters ein Engel in Ihrer Folterkammer. Aber hat der sein Schicksal wirklich verdient? Elizah hegt Zweifel.

„Wir könnten ein paar Leichen davor stapeln“, schlug Damian vor. „Es sind aber keine Leichen.“ „Wenn sie lang genug nur CO2 kriegen, sind sie es.“

Witzig ist, dass sich hier nicht direkt über die klassischen Klitsches beschweren kann aber in dieser Geschichte sind die klassischen Klischees einfach alle umgedreht. Bad Boy = Bad Girl, Weiblich = Männlich, Gut = Böse usw. – das berücksichtigend landet man wieder sehr schnell bei der klassischen New Adult Geschichte.

Die Geschichte geht aber sehr schnell in andere Richtungen, als man aus dem umgedrehten Klischee ableiten könnte. Für die relativ kurze Seitenzahl passiert erstaunlich viel, dafür fallen aber viele Details und Erklärungen unter den Tisch. Das World Building ist sehr rudimentär und beschränkt sich eher auf Konzepte.

Das gleiche gilt für die Liebesbeziehung – in ein paar Tagen von unbekannten zum Heiratsantrag wirkt nicht sehr glaubwürdig.

Band 3:

Damian wurde einem Fluch unterworfen, der ihn nun keine Emotionen mehr fühlen lässt. Er hat sich nach Kanada zurückgezogen. Aber dort läuft ihm eine Frau direkt in die Arme, die seine Zurückhaltung schwer auf die Probe stellt.

Wer Band zwei gelesen hat, kann sich ganz gut vorstellen was in Band 3 passiert. Xeilon ist offenbar nicht gestorben und somit ist er nach wie vor ein Problem.

Ansonsten ist die Machart vergleichbar mit den ersten beiden Büchern. Der Antagonist ist nach wie vor der gleiche und der dritte Band behandelt primär den dritten Engel. Elizah und Ada kommen nur am Rande vor.

Fazit:

Die drei Geschichten hängen lose zusammen. Die Protagonisten kommen in allen 3 Büchern vor (zumindest die Engel, die Teufelin, Azrael), jedes Buch handelt schwerpunktmäßig von einem Engel und dessen Erlebnissen.

Die Autorin schreibt zwar selbst, dass die Bände einzeln gelesen werden können, aber aufgrund der eher dünnen Bände erfolgt das World Building über alle 3 Bände. D.h. man muss quasi alle 3 Bände lesen um alles zu verstehen. Das kann in Band 1 und 2 hier und da durchaus irritierend sein.

Jedes Buch handelt von der Geschichte eines Engels + Liebesgeschichte. Somit ist der Fokus in jedem Buch anders, die Charaktere sind aber weitgehend die gleichen. Die Bücher sind so kurz, dass man jedes in einem Tag ganz gut lesen kann.

Somit ist die Hauptkritik wohl das etwas dünne World Building aber in mit 600 Seiten war einfach mehr nicht drin. Trotzdem ist die Geschichte gut gelungen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Knights [Serie]

Knights 1 Ein gefährliches Vermächtnis - Lena Kiefer  Knights 2 Ein gnadenloses Schicksal - Lena Kiefer  

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Lena Kiefer

Teile der Serie:

  • Knights 1 – Ein gefährliches Vermächtnis (448 Seiten)
  • Knights 2 – Ein gnadenloses Schicksal (432 Seiten)
  • Knights 3 – ?

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

WILLKOMMEN IN STANHAM – HEIMAT DES STEINS Heimat des Steins? War das deren Ernst? Wahrscheinlich war das Nachbarkaff Heimat des Gänseblümchens und das dahinter Heimat des Grashalmes.

Charlotte ist 18 und hat vor ihrem Studium ein Jahr eingelegt, in dem sie etwas Geld verdienen will und sich klarer über ihr Studienfach werden will.

Sie kennt ihre Eltern und Herkunft nicht. Sie ist ursprünglich in einem Waisenhaus aufgewachsen. Nun lebt sie mit ihrem Bruder Dex zusammen, der sie dort mit 9 Jahren abgeholt hat. Doch plötzlich taucht Dex nicht zu einem Treffen auf und direkt danach sind sogenannte Knights hinter ihr her.

»Wenn du dir ansiehst, was für furchtbare Dinge auf der Welt passieren, dann weißt du, dass wir immer mehr in Schieflage geraten. Dafür können die Menschen nichts, es ist die schlichte Evolution ihrer Eigenschaften. Machthunger, Gewalt, Gier, Dominanz, so etwas setzt sich durch, während Freundlichkeit, Liebe und Großzügigkeit nach und nach aussterben. Es geht immer nur ums Gewinnen, um Leistung, ums Vorankommen – auch wenn man dabei über Leichen gehen muss.«

Sie gerät zwischen die Fronten von verfeindeten Gruppen.

Die Knights beeinflussen wichtige Menschen auf der Welt um das Gleichgewicht zu halten – zumindest behaupten sie das. Denn die Vorgaben, die sie umsetzen und die Richtlinien dafür sind mehr als intransparent. Es wird auf das Wissen von sogenannten Sehern zurückgegriffen, die das was sie sehen interpretieren müssen.

Bei der Geschichte fühlt man sich an eine Mischung von Minority Report, Mission Impossible und Ritterfilmen erinnert. Die Autorin hat das alles durchgemixt.

Genauso wie bei der Ophelia Reihe ist die Schlagzahl hoch, die Geschichte durchweg spannend, der Schreibstil toll, die Emotionen groß und die Hauptcharaktere machen teilweise unglaublich dämliche Sachen.

Wie auch bei der Ophelia Reihe kann ich viele Entscheidungen nicht nachvollziehen und viele Dinge sind nicht stimmig, dafür bekommt man als Leser viele Handlungswendungen geboten. Das ist wohl der Preis für eine derart hohe Anzahl von Handlungswendungen.

Ich habe immer arge Probleme damit, wenn die große Liebe zwischen Charakteren beschrieben wird, die Charaktere aber zwecks maximalen Drama sofort auf ihre Liebe verzichten, wenn Probleme auftreten (natürlich scheinbar vollkommen unlösbare Probleme, die sonst den Untergang der Menschheit herbeiführen, was diese Charaktere natürlich nicht verantworten können).

Dabei wird in der Regel von den Charakteren eine absolute schwarz weiß Brille genutzt. Die Randumstände werden als absolute Fakten wahrgenommen. Mit anderen worten es werden auf fanatische Weise Entscheidungen getroffen. Das war bei der Ophelia Reihe auch so. Hier werden die vorgaben von den Sehern über alles gestellt und es darf durchaus bezweifelt werden, dass diese ihre Entscheidungen unabhängig treffen.

4 out of 5 stars 4/5

Band 2:

Aber am Ende brauchte es die Liebe zweier Menschen, um Morgana und die Darks zu besiegen. Einer dieser Menschen war ich. Der andere war nicht Noel. Und deswegen war dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt.

Die Welt der Knights ist kompliziert. Charlotte gehört erst seit kurzem dazu. Die ist ein Nachkomme aus der Merlin Linie. Das allein setzt sie großer Gefahr aus, weil die Gilde (eine Art Leitung der Knights) Nachkommen aus dieser Linie für sehr gefährlich hält.

Ihr Freund Noel ist ein Nachkomme, der teilweise aus der Linie von Morgana abstammt. Diese Linie ist noch gefährlicher als die von Merlin. Die Tätigkeiten der Knights werden von zwei Sehern gesteuert. Die Aufgabe der Knights ist die Welt im Gleichgewicht zu halten.

Noel und Charlotte haben das Gefühl, dass sie füreinander bestimmt sind. Laut der Vorhersage der Seher muss sie aber eine Beziehung mit einem anderen Ritter eingehen, um das Gleichgewicht zu erhalten.

»Tut mir leid«, sagte ich, weil ich das Gefühl hatte, es wäre angemessen. Eigentlich war diese Floskel nichts weiter als ein Ausdruck von Hilflosigkeit, weil man nicht wusste, was man sagen sollte, um es tatsächlich besser zu machen.

Wenn ihr nun denkt: Das hört sich ja an wie die Intrigen und Verflechtungen an Königshöfen an – ja es ist genau das in die Moderne Zeit übertragen mit Mission Impossible oder James Bond gemischt.

Mir hat der zweite Teil deutlich weniger gefallen als der erste. Eine Bedrohung wird beseitigt, die nächste steht direkt parat. Warum das so ist wird nicht erklärt. So wirkt der zweite Band nur wie ein klassischer Füllband. Das Highlight an dem Band ist, dass die Geschichte am Ende quasi komplett egalisiert wird. Mehr Füllband geht schon nicht mehr.

Die Magie der Seher wird nicht erklärt, alle folgen blind irgendwelchen Prophezeiungen und Alternativen werden nicht wirklich hinterfragt (wie sich am Ende zeigt wäre das sehr sinnvoll gewesen). Für mich sind die Knights ziemlich nahe an einem Haufen Fanatiker, die ihren Führern blind folgen.

Die Liebesthematik hat die Autorin aus meiner Sicht selbst getötet. Somit lässt mich in Teil zwei nun aufgrund des mehr als künstlichen Charakters die Beziehung leider kalt. Diese Art der Bücher funktioniert für mich nur dann, wenn man die Liebesgeschichte nachvollziehen kann. Wenn das einfach austauschbar ist, funktioniert es für mich nicht. Und genau das hat die Autorin hier leider geschafft.

Mit Teil zwei stimmt so viel mehr nicht, die Details findet ihr im Spoilerbereich.

3 out of 5 stars 3/5

Fazit:

Wem die Ophelia Reihe gefallen hat, der wird in dieser Reihe einige Parallelen finden, denn die Reihe hat partiell die gleichen Stärken und Schwächen. Es gibt starke Handlungswendungen aber die Charaktere wirken aufgrund ihrer Entscheidungen oft wie Fanatiker, die sich nur auf einen Aspekt konzentrieren, statt alle Aspekte zu berücksichtigen. Das erzeugt natürlich viel Drama und viele Emotionen, aber oft denkt man sich als Leser eben auch – das wäre auch ganz anders gegangen.

Den zweiten Teil fand ich wirklich schlecht. Ich bin gespannt auf den letzten Teil.

Der Schreibstil von Lena Kiefer ist toll. Man kann all ihre Bücher sehr gut lesen.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (vorläufig, die Serie ist noch nicht beendet)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Juniper Moon [Serie]

Juniper Moon 2 Das Geheimnis von Arcanum - Magdalena Gammel  Juniper Moon 2 Das Schicksal von Arcanum - Magdalena Gammel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Magdalena Gammel

Teile der Serie:

  • Juniper Moon 1 – Das Geheimnis von Arcanum (488 Seiten)
  • Juniper Moon 2 – Das Schicksal von Arcanum (505 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Jemand wie Azazel brauchte dringend eine Fanpage, auf der man wenigstens ein paar hilfreiche Informationen finden konnte. So etwas wie: Geht er in Flammen auf, wenn ich ihn mit Weihwasser bespritze? Hat er Zugang zum Höllenfeuer? Ist er allergisch gegen Hülsenfrüchte?! Jedes Detail war mir lieber als diese Ungewissheit.

June ist eine Hexe und auf der Flucht, seit der Kardinal Luzifer getötet hat. Denn der Kardinal hat das Ziel alle Hexen zu fangen und zu vernichten.

Ihr merkt schon, die Geschichte baut auf Mythen, Legenden, usw. auf und deutet diese nach eigenem Geschmack neu.

June ist scheinbar eine typische Hexe, sie ist jung, stolz und hat öfter mal ein schnelleres Mundwerk als gut für sie ist. Weiterhin ist sie ziemlich mutig was sie ziemlich häufig in problematische Situationen bringt.

»In den Tiefen der Kanäle lauern Kreaturen, die dir süße, gefährliche Versprechen zuflüstern. Sie zerren ahnungslose Hexen bis auf den Grund hinab, um ihnen dort das Herz aus dem Leib zu reißen.« »Ich sehe den Unterschied zu den Gefahren an Land noch nicht so ganz«

Anfangs war ich schon geneigt abzubrechen, weil man schnell den Eindruck bekommt, dass jedes Klischee bedient wird, daher ist die Geschichte zu Beginn sehr vorhersehbar ist.

Beim Teufel (Azazel) war ich mir aber nicht so ganz sicher und konnte ihn weniger vorhersagen (was positiv ist). Einerseits scheint er quasi der typisch gummelige Bad Boy mit doch irgendwie gutem Kern zu sein, anderseits bleibt es immer ertwas Mysteriös.Somit ist auch für den Leser nicht so eindeutig, ob er Verräter, Held oder eine Grauzone dazwischen ist.

June steckt zwischen verschiedenen Strömungen in einer Stadt fest in der jeder lügt. Sie muss sich die Frage stellen wer welche Pläne verfolgt und mit wem sie sich verbündet. Vertrauen kann sie scheinbar niemandem.

Ein paar Untiefen gibt es in der Geschichte aber gemessen an den Handlungswendungen hat die Autorin das ziemlich gut hinbekommen. Der erste Band ist in sich abgeschlossen. Es wird zwar Luft für eine Fortsetzung gelassen aber das Ende wäre aus meiner Sicht auch für einen Einteiler durchaus geeignet.

Band 2

Wer sich sein Leben lang blind auf fremde Überzeugungen verließ, würde selbst mit geöffneten Augen nicht mehr deutlich sehen können.

Meine Rezension des zweiten Teils kommt nicht gänzlich ohne Spoiler auf.

June hate dem Kampf gegen Kardinal letztendlich gewonnen, aber da sie das Licht Luzifers in sich hat, weckt ihre Person viele Begehrlichkeiten. Das trifft sowohl für den Himmel als auch die Hölle zu. In Teil zwei wird die dazu gezwungen Prüfungen zu bestehen.

„Hm, und ich dachte schon, du seist der Engel, der mich an den Pforten zum Paradies erwartet.“ „Wie kommst du darauf, dass die so jemanden wie dich da jemals reinlassen würden?“ „Keine Ahnung. Wie komme ich dazu, jemanden wie dich mit einem Engel zu verwechseln?“ „Touché.“

Ich fand es ziemlich mutig von der Autorin den Bösewicht in Band 1 sterben zu lassen. Dementsprechend war ich optimistisch, dass sie für den zweiten Band eine vergleichbar gute Geschichte aus dem Hut zaubert. Diese Hoffnung wurde leider enttäuscht.

Die Prüfungen sind ein Element, dass man schon oft in derartigen Büchern hatte. Dazu wird immer erwähnt wie toll Azazel als Liebhaber und Beschützer ist und wie wichtig ihm June ist. Wenn es darauf ankommt, scheint sie ihm aber vollkommen egal zu sein. Er gibt ihr vor den Prüfungen nicht mal Hinweise und die Prüfungen sind potenziell tödlich. Da kann es mit seinen Beschützerinstinkten nicht so weit her sein.

„Bist du sauer, weil ich nett zu Ezra war, im Gegensatz zu dir?“, fragte ich, während er mich in den Raum schob. „Ich war nett zu ihm.“ „Du denkst, so ist man nett zu anderen?“ „Ich habe ihn am Leben gelassen. Mehr Nettigkeit wird er nicht von mir bekommen.“

Womit ich dann allerdings nicht gerechnet hatte war, dass die Autorin auf vollkommen unglaubwürdigerweise den Protagonisten aus Teil 1 wiederbelebt. Das ergibt leider keinen Sinn und ist genauso unkreativ, wie viele Hollywoodstreifen. Auch die Charaktere sind über weite Teile einfältig und maximal naiv.

Fazit:

Teil eins finde ich ziemlich gelungen. Teilweise klemmt es bei der Logik und bei den Erklärungen aber für eine Geschichte, die so viele Handlungswendungen hat, geht das noch in Ordnung. Beim zweiten Teil übertreibt es die Autorin und überspannt den Bogen.

»Was mach ich jetzt mir dir?« Eine berechtigte Frage, auf die es eine ganze Palette von Antworten gab. Manche waren sehr verlockend, manche sehr gefährlich. Die, die ich geben wollte, war beides.

Der Vorteil ist, dass Band 1 so abgeschlossen ist, dass man ihn auch einzeln lesen kann. Von Band 2 kann ich nur abraten, Teil 1 ist einzeln durchaus lesenswert. Andere Leser scheint das übrigens nicht so sehr zu stören, denn die Bewertungen von Teil eins uns zwei unterscheiden sich in Summe nicht, wenn man beim großen A schaut.

D.h. wenn man auf Handlungswendungen steht und dafür auch die ein oder andere Schwäche im World Building und der Logik akzeptieren kann, dann wird man auch mit Teil 2 glücklich werden.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (Teil 1 4/5 und Teil 2 3/5 siehe auch Text)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):
1 2 3 18