Thor Heyerdahl, wer ist das denn? Der Begriff ist mehrfach belegt. Thor Heyerdahl war ein Norwegischer Forscher und Abenteurer, der nachdem seine Theorien kaum jemand ernst genommen hat recht extreme Reisen unternommen hat um den Beweis anzutreten (Stichwort Kon Tiki – darüber wurde auch ein Film gedreht). Nach diesem Forscher wurde später das Schiff Thor Heyerdahl benannt.
Die Thor Heyerdahl war ursprünglich kein Segelschiff, sondern ein Arbeitsschiff und wurde nicht gerade im besten Zustand von Detlef Soitzek in recht jungen Jahren in einem ziemlich mitgenommenem Zustand erworben und komplett renoviert und umgebaut. Seitdem wird auf der Thor (so nennt die Crew die Thor Heyerdahl) das erlebnispädagogische Konzept gelebt (dazu später etwas mehr). Das ist im Prinzip ein vergleichbarer Ansatz, wie er z.B. auf Manager und Teambildungsseminaren auch oft genutzt wird. Bei Jugendlichen, die sich noch in der Persönlichkeitsfindung befinden, ist der Effekt dementsprechend größer.
Urlaub, Arbeiten oder wie?
Im Gegensatz zu Kreuzfahrtschiffen ist Anpacken auf der Thor Heyerdahl nicht nur erwünscht, sondern für jeden Mitreisenden auch Pflicht. Das hat aber den Vorteil, dass man erlebt was zum Segeln so alles dazu gehört. Das geht von der Knotenkunde über das Segel setzen, bis zum Kombüsendienst und zum reinigen der Toiletten und des Schiffes. Auf der Thor steht das erlebnispädagogische Konzept im Vordergrund – d.h. Wissen wird vermittelt und gleichzeitig soll das ganze Spaß machen. Die Übernahme von Verantwortung soll gefördert werden. Primär richtet sich das Konzept also an Jugendliche, für die auch die meisten Fahrten angeboten werden. Das Highlight ist sicherlich die Wintertour über den Atlantik in die Karibik und wieder zurück (Klassenzimmer unter Segel “KUS”). Bei dieser Tour findet der Schulunterricht, neben dem Schiffsbetrieb „unter Segeln“ statt.
Erste Eindrücke
Nun zurück zu meinen eigenen Eindrücken auf der Thor. Nachdem ich zu dem Schnuppertörn ca. eine Stunde vor Abfahrt eingetroffen bin, war ich der letzte Ankömmling. Damit hatte ich nicht gerechnet. Wie sich später zeigte, gehörten fast alle anderen Teilnehmer zu einer Erwachsenenfortbildungsgruppe der katholischen Kirche. Nachdem wir angekommen waren, kamen wir in den kurzen Genuss einer Schiffsführung. Im groben war alles ungefähr wie ich es mir vorgestellt hatte, außer den Kabinen, Toiletten und Betten, die wirklich klein sind. Wenn man mal vorher ein altes Schiff besichtigt hat, dann kommt das dem Eindruck recht nahe was einen auf der Thor erwartet.
Der Ablauf
Anschließend gab es ein kleines Begrüßungsgetränk und alle mitreisenden wurden in Wachgruppen eingeteilt. Dieses Konzept wird auf den meisten Traditionssegelschiffen verfolgt. Die Idee ist, dass auf einem Schiff (speziell auf einem Segelschiff) rund um die Uhr jemand wach sein muss, der in eine Gefahrensituation reagieren oder zumindest die anderen Wecken kann. Der Wachdienst ist i.d.R. in 6 Einheiten pro Tag eingeteilt, jeweils 4 Stunden tagsüber und 4 Stunden nachts. Also startend von 12:00 Mittags bis 16:00. Dieselbe Gruppe, die diesen Dienst hat, ist auch für die Wache nachts zur selben Zeit zuständig. Die sogenannte „Hundewache“. Alle anderen Wachen funktionieren analog. Spätestens jetzt wird einem klar, Erholungsurlaub geht anders
Leinen Los!
Nachdem das erledigt war und die Kabinen eingeteilt waren (ich war mit zwei anderen in einer 4er Kabine – es gibt aber auch 6er Kabinen – die 2er Kabinen werden i.d.R. von Crew Mitgliedern belegt und sind eh sehr rar), könnten wir aus dem Hafen Richtung Ostsee fahren (Ausgangspunkt war Kiel, der Heimathafen der Thor) – vorerst mit Motorkraft. Nachdem wir ein Stück vom Liegeplatz weg waren und somit etwas mehr Wasser um uns war, kam der Befehl vom Kapitän – „Segel Setzen“. Somit wurden unter Anleitung der „Stammcrew“ die ersten Segel gesetzt. Stammcrew ist etwas irreführend, da auf der Thor die Crew nur aus „Freiwilligen“ besteht und es somit keine feste Crew gibt. Für Jede Wachgruppe gibt es einen Erfahrenen Wachgruppenleiter, einen Stellvertreter (Copi) und zwei Deckshände, die noch nicht so viel Erfahrung haben. Die 4 beschäftigen sich somit bei den ersten Manövern damit, die Gäste von den gröbsten Dummheiten abzuhalten (und das ist durchaus wörtlich gemeint – es kann durchaus lebensgefährlich werden, wenn man falsch agiert – wenn auch vielleicht nicht für einen selbst, dann für andere).
Endlich segeln
Doch zurück zum Segelsetzen – spätestens jetzt kommt echtes Segelgefühl und der Spaß auf. Das Segelsetzen ist zwar echt harte Arbeit, bei der alle – im wahrsten Sinne – an einem Strang ziehen müssen. Anschließend wird man dann aber auch mit dem Einblick eines sehr schönen Schiffes belohnt, dass nun auch endlich ausschließlich mit der Kraft des Windes fährt. Direkt nach dem Segel setzen (ein „All Hands Manöver“ aller Wachgruppen), nimmt die erste Wachgruppe ihren Dienst auf und ist nun allein für den Fahrbetrieb zuständig. Das heißt jemand übernimmt das Ruder und den Ausguck auf dem Backdeck. Zusätzlich müssen beim Segelbetrieb natürlich immer die Segel im Auge behalten werden.
Während des Segelsetzens bin ich ganz nebenher in den Genuss gekommen, auf den Klüverbaum zu klettern (für die Landratten das ist vorne das Stück Holz mit dem Netz drunter, dort könnte ich Stunden verbringen!). Das ist Entspannung pur mit dem Meer unter sich – zumindest bei schönem Wetter.
Stärkung nach getaner Arbeit
Für die nicht an der Wache teilnehmenden kommt nun die erste Ruhephase und um 19:00 das erste gemeinsame Essen (die aktive Wachgruppe muss immer versetzt essen). Auch hier wird klar – Urlaub auf einem Traditionssegler ist nichts für Kontaktscheue. Die Messe ist für knapp 50 Leute (Stammcrew + Gäste) genau passend. Man sitzt Rücken an Rücken und so eng, dass von der Combüsencrew bedient werden muss. Es wäre einfach nicht genug Platz, wenn jeder durch die Gegend rennen würde. Das Essen schmeckte übrigens sehr gut – wir hatten Glück, dass wir auf dieser Tour einen gelernten Koch dabei hatten (das ist die absolute Ausnahme – normalerweise machen das die Gäste mit etwas Unterstützung der Crew).
Nach dem Essen war wieder etwas Freizeit angesagt. Ich habe die Zeit genutzt um den Sonnenuntergang zu genießen. Danach war es erstaunlich lange hell. Nachdem wir nun etwas weiter draußen waren, ist es auch deutlich ruhiger um uns herum (keine anderen Schiffe).
Die erste Nacht
Erst um 22:00 kam leichte Hektik auf. Der Kapitän hatte entschieden, dass wir mit so einem Haufen Landratten nachts nicht unter Segeln fahren, sondern ankern. D.h. um ca. 22:00 durften in einem „All Hands Manöver“ (das bedeutet alle und zwar egal zu welcher Tages und Nachtzeit und ob man eigentlich Wache hat oder nicht oder längst im Bett liegt und pennt) noch mal alle ran um die Segel wieder einzuholen. Das einholen der Segel erfolgt übrigens schon teilweise mit Beleuchtung, was es für uns Frischlinge noch mal etwas schwieriger gemacht hat. Übrigens: Wer jetzt denkt dass das wesentlich weniger Arbeit ist, als das Segel setzen, der irrt. Da ich um 0:00 meine erste Wache hatte und noch nicht wirklich müde war, entschloss ich mich einfach wach zu bleiben. Vor meiner Wache habe ich einige interessante Gespräche mit einem Mitreisenden auf dem Backdeck geführt und den Sternenhimmel genossen, den man sogar mal besser sieht, wenn um einen rum alles leuchtet.
Die erste Wache
Meine Wache war relativ unspektakulär. Da es sich um eine Ankerwache handelte, musste nur die halbe Wachgruppe ran und dadurch auch nur für 2 Stunden. Bei einer Ankerwache fallen lediglich Routinetätigkeiten wie Temperaturmessungen, Wetterbeobachtungen, Positionsbestimmung, Prüfungen auf Undichtigkeiten usw an. Als ich somit um 2:00 in Bett klettere (meins war oben), ist der Tag auch lange genug gewesen.
Ausschlafen? Doch nicht auf der Thor
Am folgenden Tag zeigt sich nach dem Wecken um 7:00 das wir tolles Wetter haben. Beim Frühstück schaut der Kapitän vorbei und teilt uns mit, dass er möglichst schnell segeln möchte, um das tolle Wetter zu nutzen. Doch bevor wir zum Spaßteil übergehen können, steht zuerst die tägliche Schiffsreinigung an, bei der jeder (außer dem Kapitän und seinem Stellvertreter) mithelfen muss. Anschließend setzen wir wieder die Segel und erleben einen Tollen Segeltag mit genug Wind und tollem Wetter. Am Nachmittag besteht als Highlight noch die Möglichkeit in den Hauptmast zu klettern (mit Sicherung) und die Aussicht zu genießen, die ich natürlich nutze.
Der Abschluss
Der Tag klingt mit einer gemeinsamen Feier aus, nach der dann einige der Mitreisenden nicht mehr in der Lage waren, ihre Wache zu übernehmen. In der nach haben wir die Stellung somit mit verminderter „Gruppenstärke“ angetreten. Dafür allerdings unter einem wunderbar klaren Sternenhimmel in absoluter Ruhe. Nachdem ich dann nach der Wache in die Kabine komme, wird mir auch klar, wie es nach mehreren Wochen auf einem Segelschiff gerochen haben muss. Die Lüftung ist nachts aus, da der Stromgenerator nicht läuft und somit Strom gespart werden muss. Meine beiden Kabinengenossen haben kräftig mitgefeiert und so riecht es in der Kabine auch.
Am dritten Tag zeigt sich, dass der Törn viel zu kurz war und ich nun Lust auf mehr mehr Meer habe. Morgen hüpfe ich nach dem Wecken direkt aus dem Bett um mich wenigstens zu duschen bevor ich wieder an Land gehe. Duschen kann man mangels unendlicher Wasserressourcen (die Entsalzungsanlage wird eher für Trinkwasser benötigt) auf einem Segelschiff nicht täglich, auch wenn sich einige Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts in den drei Törntagen nicht mit der Regelung anfreunden konnten. Ich habe zumindest Glück und eine Dusche ist direkt nach dem Aufstehen noch frei. Puh!
Das Highlight am dritten Tag ist das Anlegemanöver im Hafen, das auch nicht so einfach ist, wenn man es zum ersten Mal in Angriff nimmt!
Der Weg zurück
Auf der Fahrt zurück mit der Bahn zeigt sich mal wieder, wie die Bahn den Ruf nicht pünktlich zu sein, erlangt hat. Zum Glück brauchte ich keinen Anschlusszug. Weiterhin fielen aufgrund des extremen Außentemperaturen von maximal 27 °C! gleich mehrere Klimaanlagen aus, weshalb wir mehrfach länger Stoppen mussten, damit die Fahrgäste in andere Wagons gebracht werden konnten. Da hatte ich ja Glück, dass die Klimaanlage im meinem Wagen schon vorher defekt war und ich gleich erste Klasse reisen konnte (wobei der Unterschied auch nicht so riesig war).
Im Zug benutzte ich auf der Rückfahrt die Behindertentoilette und dachte mir nur wie verschwenderisch groß hier doch alles ist. Da zeigt sich mal wie schnell man sich an die Enge gewöhnt. Was mir am Abend allein in meinem Zimmer auch auffällt – auch wenn einem das Gewusel um einen rum und das man keine Privatsphäre hat nach einer Zeit sicher auf den Keks geht – es fehlt einfach das Gewusel um einen rum. Das ist ein wenig Vergleichbar wie mit einem New York Aufenthalt. Es ist alles laut schrill und bunt aber wenn man zu Hause ist, dann ist es irgendwie zu ruhig.
Die zweite Tour
Die zweite Tour ist vergleichbar mit der ersten verlaufen. Im Gegensatz zur ersten Tour hatten wir einen Tag mehr Zeit und sind in Dänemark angelandet. Innerhalb von zwei oder drei Tragen ist der Aktionsradius halt nicht so riesig, vor allem wenn man nachts nicht fährt.
Auf Nachtfahrten wird bei erwachsenen Gästen aber i.d.R. verzichtet, damit man etwas mehr Schlaf bekommt und für zwei oder drei Tage macht es eh keinen großen Unterschied.
Bei der zweiten Tour waren sehr viele Kleingruppen dabei. D.h. meistens 2-4 Personen. Dementsprechend sind die Gruppen etwas mehr untereinander geblieben. Man arbeitet zwar auf der Thor beim Segeln / in der Kombüse immer eng zusammen (das geht überhaupt nicht anders) aber in der Freizeit ist das halt kein Zwang.
Generell herrscht auf der Thor aber ein recht enger Umgang miteinander. Man braucht sich nach meiner Erfahrung z.B. überhaupt keine Gedanken darüber machen, ob irgendwas geklaut wird. Das passiert einfach nicht. Auch wenn alles frei zugänglich für jeden ist.
Details waren beim zweiten Törn unterschiedlich – das hängt jeweils vom Kapitän ab. Mal werden die Kabinen zugeteilt, mal sucht man sich selbst eine aus. Mal fährt man 3 Wachen, mal 4 Wachen (was sich in anderen bzw. kürzeren bzw. längeren Wachzeiten, der Häufigkeit und der Besetzung des Kombüsendienstes usw. äußert). Mal hat man für den ganzen Tag Kombüsendienst, mal wird nach jeder Mahlzeit gewechselt (Mittags ist der Aufwand am größten). Mal muss man jeden Tag das Schiff reinigen und mal nicht. Der Kapitän ist der Chef.
Bei der zweiten Tour hatten wir eine Fotosafari um die Thor, bei der wir mit dem Schlauchbot um die Thor gefahren sind und Fotos gemacht haben. Das passiert aber nicht auf jedem Törn.
Weiterhin hatten wir ein Mann über Bord Manöver (Übung) mit plötzlich einsetzendem Regen. Das hat schnell gezeigt wie wichtig erfahrene Wachführer sind und wie schnell eine Situation gefährlich werden kann. Damit ist eine Crew ohne Erfahrung dann wirklich schnell überfordert und viel Zeit zum Reagieren hat man nicht. Die Ostsee ist verdammt kalt und mit unserer Reaktionszeit war der Gerettete schon in einer kritischen Lage.
Je nach Wachgruppe ist man bei den All Hands Manövern für einen Masten zuständig. Bei der ersten Tour war das der vordere Mast und bei der zweiten Tour der mittlere Mast.
Kombüsendienst
Allein das Arbeiten in der Kombüse (engster Raum mit 4 oder 5 Leuten fast den ganzen Tag) ist für einige zu viel. Neben dem reinen Zubereiten der Mahlzeiten gehört sowohl das Planen (was wird gekocht, was benötige ich dafür und in welchen Mengen), das Beschaffen (kühl und Gefrierräume), als auch das Tischdecken und Spülen dazu. Und für 50 Leute ist das nicht mal eben so gemacht, wenn diverse Leute zu Hause überhaupt nicht kochen und man keine Spülmaschine und eine Kochstelle hat, die auch nicht viel größer als zu Hause ist.
Glücklicherweise befinden sich in der Kombüse diverse Vorschläge für Gerichte und die dafür benötigten Mengen von Zutaten.
Wenn man dann noch 30°C Außentemperatur oder starken Seegang hat (also alle Schotten zu sind, und dann auch noch alles schaukelt), dann kann der Kombüsendienst eine echte Herausforderung werden. Nicht umsonst darf man abends duschen, wenn man Kombüsendienst hatte. Täglich duschen ist übrigens kein Luxus den man auf der Thor hat (das hatte ich ja oben schon erwähnt). Das ist sowohl eine Zeit als auch eine Ressourcenfrage.
Die Kosten
Wenn man als Gast mitfährt und erwachsen ist, dann ist der Preis sicherlich relativ hoch. Wir hatten bei der zweiten Tour Leute dabei, die den Vergleich zu einer alles inklusive Tour aus Mallorca gezogen haben. Speziell vom Kombüsendienst waren die beiden überhaupt nicht angetan. Auf der zweiten Tour hat der eine Tag Kombüsendienst in Kombination mit dem Gewusel schon ausgereicht um bei einigen die Nerven blank zu legen. Klar braucht man sowas in einem alles inklusive Urlaub nicht machen aber wenn man eine Reise auf der Thor bucht, sollte man sich auf der Homepage vorher informieren worauf man sich einlässt.
Für Schüler und Studenten, die als Stammcrew mitfahren ist die Thor aber quasi perfekt, weil nahezu kostenlos. Arbeit gegen Unterkunft heißt dann das Konzept.
Und sonst so
Die Thor hat nur das Steuerrad auf dem Deck. Das heißt da steht bei jedem Wetter jemand wenn die Thor fährt und zu jeder Tageszeit. D.h. auch bei Windstärke 10 und Regen und die Temperatur spielt auch keine Rolle!
Auf den kurztouren ist das nicht so streng aber man sollte sich schon klar machen, dass man die richtigen Klamotten haben sollte. Die meiste Standardkleidung ist für Salzwasser nicht gemacht und die meisten Regenklamotten sind nicht dauerhaft dicht.
Wenn man Wache hat, dann hat man Wache – egal ob es Schifft wie aus Eimern, schneit oder sie Sonne brennt.
Speziell nachts kann es auch sehr frisch werden. Wobei man durch die Kontrollgänge auch immer mal wieder rein kommt und sich etwas aufwärmen kann.
Bei der zweiten Tour hat sich auch gezeigt wie seltsam der deutsche Amtsschimmel teilweise tickt und wie stark sich Theorie und Praxis unterschieden können. Die Vorschriften für Tradtitionssegelschiffe werden immer strenger. Da diese Schiffe aber i.d.R. von Vereinen betrieben werden, stehen oft nur sehr begrenzte Geldmittel zur Verfügung und diese reichen meist nicht um den ständig schärfer werdenden Vorschriften zu entsprechen.
Eine Regel ist z.B. dass Berufsnautiker an Bord sein müssen (man kann auch über einen nicht beruflichen Weg das notwendige Wissen erwerben und die entsprechenden Scheine machen aber das reicht nicht mehr). Der gelernte Nautiker hatte aber leider überhaupt keine Ahnung wie der Segelbetrieb funktioniert und wie die Segel zu bedienen sind und deren Auswirkungen untereinander. Mit anderen Worten der staatlich verordnete Nautiker war als Wachführer eingeteilt und hatte 0 Plan wie er das machen sollte und hätte sogar alle gefährdet wenn wir nicht ein paar Thor Veteranen in der Gruppe gehabt hätten, die wussten was sie tun.
Werftzeit
Zwischenzeitlich auch eine Werftzeit mitgemacht Die Werftzeiten finden zweimal im Jahr statt und zwar vor und nach dem KUS Törn (siehe oben). Die Werftzeiten dauern i.d.R. 1-2 Wochen. Bei den Werftzeiten sind grob 50 Freiwillige (mal mehr mal weniger) anwesend und helfen beim Instandsetzen und Erhalten des Schiffes. Jedem ist es selbst überlassen wie viele Tage er bei der Werftzeit verbringt. Der Frauenanteil ist übrigens sehr hoch – sowohl bei den Werftzeiten als auch in der Crew – i.d.R. mehr als 50%.
Der Kenntnisstand ist dabei sehr unterschiedlich und die Fähigkeiten der einzelnen Personen auch. Am Anfang der Werftzeit sucht man sich dabei ein Team aus. Zum Beispiel ist eine Gruppe für das Rig zuständig, klettert also viel. Das habe ich mir bei meiner Werftzeit zur Aufgabe gemacht. So konnte man Arbeit und Vergnügen etwas miteinander verbinden. Wobei der Anteil des Vergnügens in der Werftzeit eindeutig geringer ist. 😉
Eine andere Gruppe ist für Malerarbeiten zuständig usw.
Die Werftzeit ist interessant aber auch ziemlich anstrengend. Viele kleinere Blessuren und geschrottete Klamotten gehören auch dazu. Wenn man so eng mit 50 Leuten zusammen hängt, dann gibt es neben viel Spaß auch immer etwas Streit. Zumal einzelne immer der Meinung sind, andere rumkommandieren zu müssen.
Von der Werftzeit habe ich übrigens keine Fotos gemacht, weil wir direkt neben den U-Booten der Bundeswehr lagen (Stichwort Geheimhaltung).
Fazit:
Eine Reise auf der Thor (ich sage bewusst nicht Urlaub) ist definitiv ein Erlebnis. Optimal ist das für Studenten, die irgendwann ein Semester Pause einlegen oder die Semesterferien für eine Reise auf der Thor nutzen. Der Vorteil ist bei dieser Variante, dass ausnahmsweise mal wenig Geld + viel Zeit in der Kombination auch mit Urlaub und Reisen funktioniert.
Im Berufsleben ist es schon deutlich schwieriger die Thor und den Urlaub unter einen Hut zu bringen, wenn man nicht seinen kompletten Urlaub auf der Thor verbringen möchte (zumindest als Stammcrew).
Als Kind habe ich ein derartiges Segelschulschiff mal auf Sylt gesehen und war total begeistert. Damals hatten meine Eltern aber nicht die finanziellen Mittel mir etwas derartiges zu ermöglichen. Auf die Thor Heyerdahl bin ich dann leider erst nach meinem Studium aufmerksam geworden. D.h. die Zeit in der ich die Thor gut hätte in mein Leben integrieren können war leider schon vorbei.
Nachdem ich jetzt zweit Törns, einen Bootsführerschein und eine Werftzeit gemacht habe weiß ich aktuell noch nicht so genau wann und ob ich wieder auf der Thor bin. Für mehr Engangement fehlt einfach die Zeit. Nur ein wenig engagieren funktioniert nicht wirklich. Davon mal abgesehen kommt man mit der Thor auch nur weiter weg, wenn man mindestens zwei oder drei Wochen investiert.
Zu weiteren Reisebeiträgen geht es hier.