Yukon: 3000 Kilometer im Kanu durch Kanada und Alaska [Buch]

Yukon 3000 Kilometer im Kanu durch Kanada und Alaska - Dirk Rohrbach

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Dirk Rohrbach

Titel:

  • Yukon: 3000 Kilometer im Kanu durch Kanada und Alaska (291 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

»Lass dir Zeit und genieß es. Paddel, wenn du dich danach fühlst und wenn die Natur es dir erlaubt. Wenn’s ein zu großer Kampf wird, gib nach, aber nicht auf. Diese Tour machst du nur einmal. Man braucht sehr viel Durchhaltevermögen, Kraft und Willen, das Ganze durchzustehen. … Vergiss nicht, dass es auch schön sein soll, nicht nur geschafft werden muss.«

Obwohl das Buch eine Reiselektüre ist, geht es auch sehr stark um die Menschen, um die Begegnungen.

Es geht los mit Tom, der Dirk beim Kanu bau hilft. Dirk möchte in einem Baumrindenkanu reisen, dass heute nur noch sehr wenige Menschen bauen können.

Tom lebt in einer Blockhütte in einfachsten Verhältnissen. Im Winter bei bis zu -40°C Außentemperatur. Da kann die Temperatur selbst in der Hütte schon mal deutlich unter 0 fallen.

Diese Begegnung und die Bauphase nimmt etwas mehr als die ersten 10% des Buches ein.

Danach wird die Fahrt vom Kanubau zum Yukon beschrieben und der Autor kommt von einem zum anderen. Es werden diverse Erinnerungen, Gespräche usw. erwähnt. Das liest sich alles unterhaltsam aber nach einer Weile habe ich mich dann doch gefragt, ob die eigentliche Reise so wenig hergegeben hat.

Was hatte die Terrorangst nur aus diesem großartigen Land gemacht? Die einstige Keimzelle von Demokratie und Freiheit schien hier zu einer Gruft verzweifelter Attentatspanik verkommen.

Der Autor behält den klassischen Stil von vielen Reisereportagen bei, wo ich mich manchmal frage, was jetzt Schäfer x oder Bauer y mit dem Land zu tun haben, um das es in der Reportage eigentlich gehen sollte.

Der Titel erweckt in der Regel den Eindruck, dass es um das Land oder die Reise geht und nicht primär um einzelne Personen oder geschichtliche Ereignisse.

Am ehesten Vergleichbar ist der Stil mit Bill Bryson, wo ich mich gerade bei seinem Buch über den Appalachian Trail auch oft gefragt habe, ob die ganzen Hintergrundinfos eher Füllmaterial sind, weil es über seine Wanderung nicht so viel zu berichten gab.

»Die Antworten wirst du am Ende des Weges finden. Hier draußen zu sein ist etwas Besonderes, das dich berührt. Wie nichts sonst dich jemals berühren wird.«

Die Fahrt mit dem Boot beginnt erst nach einem viertel des Buches und dauert gerade mal ein paar Seiten, bevor es wieder an Land geht und schon ist das erste drittel des Buches vorbei und so richtig los geht es auf dem Yukon erst bei 40%.

Dann dreht es sich aber den Rest des Buches wirklich um den Yukon auch, wenn der Fokus weiterhin auf den Menschen entlang des Weges liegt. Die Begegnungen spielen sich somit primär an den Orten entlang des Yukon ab.

Das Buch dient primär der Unterhaltung. Man sollte also nicht viele Tipps erwarten wie eine derartige Reise zu gestalten ist. Das sind eher zufällige Randinfos.

Jagen und Fischen für den Lebensunterhalt, respektvoll und nachhaltig, nicht verwerflich wie Legebatterien für Hühner oder manche Aufzuchtfarmen für Pelztiere in der ach so zivilisierten Welt.

Es sind zwei Teile mit Fotos im Buch. Die Fotos passend an der jeweiligen Stelle wären noch besser gewesen, aber das treibt dann vermutlich die Kosten für die Printausgabe hoch.

Fazit:

Yukon – 3000km im Kanu durch Alaska und Kanada handelt primär von Menschen und Begegnungen. Der Titel hat bei mir also durchaus falsche Erwartungen geweckt. Im zweiten Teil geht es zwar etwas mehr um den Yukon und die Reise, aber selbst dort auch viele um Geschichte oder Begegnungen.

Das Buch liest sich aber ziemlich locker weg, auch wenn nicht jede Geschichte interessant ist.

Die Fernsehreportage hat mir persönlich etwas besser gefallen als das Buch. Die Reportage ist im Nachgang zum Buch entstanden. Der Autor ist Teile der Strecke mit einem Fernsehteam noch mal gefahren.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

  • Im Fluss: 6000 Kilometer auf Missouri und Mississippi durch Amerika
Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Vortex [Serie]

Vortex 1 Der Tag an dem die Welt zerriss - Anna Benning  Vortex 2 Das Mädchen, das die Zeit durchbrach - Anna Benning  Vortex 3 Die Liebe, die den Anfang brachte - Anna Benning

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Anna Benning

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Während andere sich in die Augenfarbe oder das Lächeln eines Menschen verliebten, hatten die beiden sich eher in die To-do-Listen und Übersichtstabellen des anderen verknallt.

Luka und Ellie haben sich seit 5 Jahren auf die finale Prüfung – das Vortexrennen – vorbereitet. In den 5 Jahren wurden bereits viele Teilnehmer ausgesiebt. Obwohl sie mehrfach böse sabotiert wird gewinnt sie aber sie hat während des Rennens durch die Votexe ein seltsame Begegnung. Die Vortexe ermöglichen den Läufern wie Warptore über die Welt zu springen. Sie wissen allerdings nie, wo sie wieder rauskommen.

»Wie jemand seine Macht nutzt, sieht man erst, wenn er die Macht auch hat. Und bevor wir gehen, muss ich wissen, woran ich bin.«

Ellie springt zuletzt aber durch einen Vortex, der sie genau zum Ziel bringt und der Vortex hat vorher an eine ganz andere Stelle gezeigt. Das hat es noch nie gegeben. Hat Ellie den Vortex beeinflusst? Und wenn ja wie? Und zusätzlich wurde auch die Zeit beeinflusst. Sie springt 15  Minuten rückwärts in der Zeit.

Die Läufer schützen die “normalen” Menschen vor denen, die durch das Auftreten des Urvortex verändert wurden. Es gibt nun Menschen (sogenannte Splitter), die die Elemente beeinflussen können und damit z.B. Feuer oder Stürme auslösen können. Diese Gruppen werden stark kontrolliert und dürfen, die ihnen zugewiesenen Zonen nicht verlassen, weil es in der Vergangenheit Kriege mit den Splittern gab, gelten sie als gefährlich.

Aber sind die Splitter alle so schlecht, wie das Kuratorium die Läufer glauben machen wollen und stimmt die Version der Geschichte, die den Läufern von Kind auf eingetrichtert wird?

Sieben Dinge, die ich in einem ausgehöhlten Baum niemals erwartet hätte, völlig egal, wie groß er war: Kronleuchter, riesige Büfetttische, Springbrunnen, deckenhohe Marmorstatuen, Kellner mit Silbertabletts, ein Orchester und Wasserfälle, bei denen mir erst von Nahem klarwurde, dass kein Wasser, sondern Blütenblätter an den Wänden herabrieselten.

Die Welt ist für meinen Geschmack recht gut gelungen. Was mir auch gut gefällt ist, dass die Geschichtsversion des Kuratoriums zwar falsch ist aber, dass die Rebellen und ihre Ideen eben auch nicht durchweg gut sind. Die Welt hat ziemlich viele Grautöne und Ellie muss sich erst darin zurecht finden, denn es droht von allen Seiten die Gefahr, dass ihre Fähigkeiten missbraucht werden und sie nicht mehr über ihr eigenes Leben bestimmen kann.

Was mir weniger gefällt sind die vielen Unstimmigkeiten, die mich in Summe nicht so richtig in die Geschichte eintauchen lassen. Die Autorin widerspricht sich mit ihren Zeitsprüngen ständig selbst. Man muss schon eine ganze menge Naivität mitbringen und über die vielen Unstimmigkeiten hinwegsehen, um die Geschichte wirklich genießen zu können.

Das Zeitkonzept wie die Autorin es nutzt, ist einfach nur totales Chaos. Sie hält sich nicht an eine Theorie, sondern vermischt parallele Zeitlinien mit Theorien über endgültige Auswirkungen und der Aussage, dass Änderungen an dem Abläufen überhaupt nicht möglich sind.

Dazu kommen dann noch zeitliche Parodoxon. In dem Fall Dinge, die in der Vergangenheit passieren, aber erst in der Zukunft aufgelöst werden. All das zusammen ergibt leider keinen Sinn mehr. Am besten denkt man darüber überhaupt nicht nach, sonst geht es einem so wie mir und man möchte eigentlich nur noch in die nächste Tischkante beißen, weil die Geschichte davon abgesehen viel Potenzial hat.

Die Handlung ist anfangs gut vorhersehbar aber das ändert sich zum Glück später vollständig.

Band 2:

Ellie und Bale haben es mit Mühe und Not geschafft den Plan von Hawthorne vorerst zu vereiteln. Er wollte Ellie und Bale dazu zwingen mithilfe der Vortexsprünge 80 Jahre durch die Zeit zurück zu reisen und den Urvortext zu zerstören.

Dabei musste Ellie sich gegen alles was sie bisher zu wissen glaubte entscheiden und gilt nun als Kriminelle. Sie weiß auch nicht, ob durch Ihre Aktionen Menschen getötet wurden. Aber Hawthorne wird seinen Plan nicht aufgeben. Davon Abgesehen bedrohen die Zünder die Welt und selbst wenn Hawthorne keinen Erfolg hat, kann es sein, dass die Zünder zur neuen größten Bedrohung werden.

Der zweite Teil benötigt natürlich nicht mehr das World Building des ersten. Somit kann es direkt und ohne Einleitung zur Sache gehen. Das nutzt die Autorin auch.

Glücklicherweise kommen nicht so viele Zeitsprünge vor, was zumindest am Anfang einen geringen Anteil von Unstimmigkeiten gibt. Später im Buch hat man aber wieder ähnlich viele nicht zusammenpassende Teile, wie schon im ersten Band.

Okay, er hatte recht. Ich war sogar sehr wütend. Und langsam fragte ich mich, ob’s nicht irgendwo ein Umtauschrecht für besonders miese Schicksale gab, denn meins war echt das Letzte.

Beispiele gefällig? Es waren Leute bei einer Zeitreise in die Vergangenheit dabei. Dann wird dort die Zeit verändert und aus diesem Grund hat die Reise nie stattgefunden aber jeder kann sich daran erinnern. Verletzungen von der Reise hat aber keiner mehr, weil sie ja nie stattgefunden hat.

Manche Effekten werden in der Vergangenheit ausgelöst von Effekten in der Zukunft, sind aber noch nicht passiert. Das sind also Paradoxon. Diese Annahme geht aber davon aus, dass derselbe Zeitdurchlauf schon mehrfach erfolgt ist (sonst wäre es eben nicht möglich, dass ein Effekt in der Zukunft bereits vorher die Vergangenheit beeinflusst). Bei dieser Idee bleibt aber offen, wie der erste Durchlauf möglich war (aber geschenkt).

Die Handlung widerspricht aber teilweise dem mehrfachen Durchlauf (es stellt sich also nicht nur die Frage, wie der erste Durchlauf stattgefunden hat, sondern er hat noch nicht stattgefunden). Zwischendurch wird auch immer wieder behauptet, dass die Zeit sich nicht ändern lässt (also quasi alles Schicksal ist und so sein muss), dann passiert es aber doch. Der zeitliche Ablauf wird gravierend geändert, es passiert aber so gut wie nichts.

Mit anderen Worten widerspricht sich die Autorin ständig selbst.

Das sind nur ein paar Beispiele. Im zweiten Teil treten nicht ganz so viele Unstimmigkeiten über das ganze Buch verteilt auf. Das spielt weitgehend an einem Ort, deutlich konfuser wird es erst gegen Ende.

Band 3:

Ellie hat ihre Springerfähigkeiten verloren und Bale wurde gefangen und wird nun mit einem Serum vollständig willenlos gemacht. Selbst wenn sie ihn befreien könnte stellt sich die Frage, ob er jemals wieder derselbe ist. Da sie aber nicht auf Ihre Fähigkeiten zugreifen kann, tendieren die Chancen gegen null.

Mit dem letzten Teil habe ich die gleichen Probleme, die ich schon mit den Vorgängern in der Serie hatte.

»Hör mir ganz genau zu, Balian. Menschen wie wir haben nicht den Luxus von Mitgefühl oder Gnade. Das, was wir hier tun, ist zu wichtig. Du und ich, wir sind dazu bestimmt.

Die ganze Reihe erinnert mit einen einen klassischen Actionfilm im Kino: Hinsetzen, Action genießen, bloß nicht Nachdenken – es ist ein guter Actionfilm, wo ihr am Ende denkt “die Handlung war totaler Quatsch aber ich fühle mich gut unterhalten”.

Die Autorin opfert jegliche Logik und Durchgängigkeit dramatischen Handlungswendungen. Somit ist vieles in der Geschichte inkonsistent und nicht nachvollziehbar. Gnädigerweise werden viele Dinge auch nicht erklärt, dass ist immerhin noch besser als eine schlechte Erklärung.

Die Schlagzahl in der Handlung ist dabei wieder hoch, der Schreibstil ist ziemlich gut und man wird von der Handlung mitgerissen.

Fazit:

Sich im Einstiegswerk gleich eines hochkomplexen Themas wie der Zeitreise anzunehmen ist schon ganz schön mutig und für meinen Geschmack zumindest was den Zeitreiseaspekt angeht in der Vortex Serie ziemlich misslungen. Da liegt daran, dass die Autorin alle verschiedenen Zeitreisetheorien so mischt, dass sie keinen Sinn mehr ergeben.

Das erste Buch der Reihe benötigt nach dem Einstieg über das Rennen erst mal etwas World Building, danach passiert dann aber einiges. Im zweiten Band geht es direkt zur Sache.

Der dritte Teil springt sofort in die Handlung, wird dann im Mittelteil ruhiger und am Ende dreht die Autorin wieder voll auf.

Die guten Wertungen für die Vortex Serie kann ich nur nachvollziehen, wenn man nicht zu viel hinterfragt. Ich mache das aber immer automatisch beim Lesen und so viele Unstimmigkeiten wie in dieser Serie (siehe Spoiler), habe ich bisher selten gefunden.

Die Welt ist interessant und die Autorin baut immer wieder Handlungswendungen ein, die leider oft ziemlich unglaublich sind, dafür aber abwechslungsreich.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (Leider haben die durchgängigen Logikschwächen bei den Zeitsprüngen für mich die 4er Wertung verhindert, wenn auch knapp)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Nordwesten USA und Kananda Reise 2004 [Reisebericht]

Wir haben eine Rundreise von New York bis New York gemacht. Das war übrigens die einzige Rundreise, bei der ich die Reisegruppe nicht in guter Erinnerung behalten habe. In dem Fall haben wir leider die typischen Klischees von Deutschen erfüllt. Pedantisch, nervig, unentspannt.

Wie kam das?

Ziemlich am Anfang der Reise hingen wir eine Stunde mit dem Bus fest. Der Fahrer hatte keine Erfahrung mit dem Modell. Die Busse (wie auch die Autos) in den USA haben i.d.R. Automatikschaltungen. Bei unserem Bus war eine bekannte Make, dass man teilweise 1x Vollgas geben muss, damit sich die Bremse löst. Das hat unserem Busfahrer nach einer Stunde rumprobieren ein anderer Busfahrer erklärt.

Ansonsten war in dem Bus ein Griff am Sitz kaputt.

Die beiden Gründe und ein “fachmännischer” Blick einiger Mitreisenden war dann Anlass einen Beschwerdebrief zu schreiben, den alle im Bus unterschreiben sollten. Wir haben dankend abgelehnt.

New York

Was soll man zu New York schreiben? New York ist so vieles. New York ist laut, bunt, unheimlich geschäftig, hektisch, riesig und voll mit Taxis.

Jeder hat das Bild der New Yorker Taxis im Kopf. Abends leuchten die Reklametafeln um den Timesquare als gebe es kein Morgen.

Wir haben in New York ein Hotel über einer Polizeistation gehabt. Netterweise haben die Polizisten nachts die Sirene nicht direkt unter unserem Zimmer angeschmissen oder wir waren so abgehärtet, dass wir es nicht mehr mitbekommen haben. Tagsüber hört man im 5 Minuten Rhythmus irgendwelche Sirenen.

Zum Schichtwechsel sind die Polizisten als Machtdemonstration mit zig Streifenwagen aufgelaufen und haben quasi eine Show abgezogen und mal eben alle die Sirenen angeschmissen. Anfangs ist man echt irritiert über den ganzen Lärm aber nach einer Weile härtet man ab und der Krach fehlt einem sogar irgendwie, wenn er weg ist.

Auch das Überqueren von Straßen ist – wie in vielen Großstädten speziell. Mal gehen Fußgänger, mal fahren Autos. Mit den Ampelsignalen hat das nur bedingt zu tun. Irgendwann wird gehupt und gefahren und irgendwann strömen die Fußgänger einfach im Rudel über die Straße.

Boston

Boston ist eine der schönsten Städte der USA. Die Stadt war wohl früher nicht die schönste, wenn ich den Ausführungen des Reiseleisters glauben darf. Aber die Stadt hat ziemlich große Anstrengungen unternommen um Grüner zu werden und das ist wirklich gut gelungen.

Boston spielt – wie auch Washington in der Geschichte der USA eine elementare Rolle.

Acadia Nationalpark

Eigentlich war geplant, dass wir den Inidian Summer erleben, leider hat der Herbst zwar Regen geschickt aber keine bunten Blätter.

Quebec

Kanada ist eine Bunte Mischung zwischen europäisch (französisch) und amerikanisch (kanadisch bzw. US-amerikanisch). In Quebec und Montreal sprechen viele Einwohner lieber französisch als englisch. Toronto ist dann eindeutig mehr fokussiert auf englisch.

Das geht so weit, dass es in den eher frazösisch orientierten Städten auch morgens in den Bäckereien Croissants gibt und in Toronto die Ausrichtung eben mehr amerikanisch ist.

Montreal

In Montreal haben wir mit dem Bus eine Runde auf der Formel 1 Rennstrecke gedreht. Ihr glaubt nicht wie lahm einem ein Bus auf einer F1 Rennstrecke vorkommt.

Weiterhin haben wir uns das Olympia Gelände angeschaut. Irgendwie wirkt es schon komisch, wenn auf einem derartig großen Gelände, wo mal Menschenmassen durchgeströmt sind nur noch so wenige Leute unterwegs sind. Ich war zumindest zum ersten Mal auf einem Olympiagelände und fand es ziemlich beeindruckend.

Toronto

Der CN-Tower ist sehr beeindruckend und war damals eines der größten Gebäude der Welt. Besonders die Glasbodenelemente waren für einige Leute etwas zu viel. Übrigens der Aufzug hat auch diese Elemente. Die sind nur abgedeckt, weil einige Touristen sich nicht rein getraut haben.

Niagara Falls

Gesprochen übrigens Niagra. Die Fälle sind absolut beeindruckend. Man sollte es nach Möglichkeit so einrichten, dass man die Fälle bei Tag und in der Dunkelheit sieht.

An den Niagarafällen kann man auch Bootstouren machen, die bis in die Gischt der Fälle hinneinfahren. Das kann im empfehlen. Bringt eure Kamera aber früh genug in Sicherheit.

Die Fälle sind übrigens sehr beeindruckend. Besonders an der Stelle von der das obige Foto geschossen ist. Ein paar meter entfernt stürzen unglaubliche Wassermassen in die Tiefe. Allein die Geräuschkulisse ist absolut beeindruckend. Da kommt man sich mal ganz klein vor.

Washington

In Washington gibt es tolle Museen, die man unbedingt besichtigen sollte. Zur Zeit unseres Besuches waren die alle Kostenlos. Vor allem das Air & Space Museum ist eine absolute Empfehlung und weltweit einzigartig (übrigens – wer muss gerade noch an Percy Jackson denken?).

Es gibt aber auch noch andere tolle Museen, die man sich anschauen sollte. Da die Museen alle direkt nebeneinander liegen ist das aber auch kein Problem.

Wir waren zur Zeit de Memorial Days in Washington. D.h. es waren unheimlich viele Veteranen in Washington. Der Nationalstolz ist einfach unglaublich bei den US-Amerikanern. Wenn dann die alten Veteranen mit den ganzen Uniformen und Orden durch die Stadt laufen, mutet das für uns schon recht seltsam an.

Weiterhin sollte George Bush einen Tag nach dem wir in Washington waren zu den Veteranen sprechen (auf dem Platz zwischen den Museen). Dementsprechend war die Polizeipräsenz schon ziemlich heftig. Es war mal ganz interessant das zu sehen.

Philadelphia

Jeder denkt wohl zuerst an den Film mit Tom Hanks oder das Lied von Bruce Springsteen, oder? 🙂

New York

Noch mal laut und bunt bevor es wieder nach Hause in die Kleinstadt geht. Ihr glaub gar nicht wie ruhig es mir in den ersten Tagen zu Hause vorkam.

In New York haben wir einen Hubschrauberrundflug gemacht und dabei die nach der Fleet Week auslaufenden Flugzeugträger von oben und aus einiger Entfernung gesehen. Weiterhin haben wir uns in New York die Intrepid (ausrangierter Flugzeugträger) angeschaut.

Ein Besuch im Hard Rock Cafe gehört natürlich auch zum Pflichtprogramm. Es trägt übrigens unheimlich zum Flair dabei, wenn die Hälfte der Gäste Navy Angehörige sind, die das Hardrock zum Familientreffen nutzen.

Wir haben in New York auch einige Musicals besucht. König der Löwen war sehr gut. Aida war nicht so mein Fall (mehr Oper als Musical). Damals stand am Timesquare eine Werbetafel, auf der die noch offenen Plätze und vergünstigten Preise für den jeweiligen Tag beworben wurden. Somit brauchte man nur ein paar hundert Meter zum jeweiligen Verkaufsstand laufen und sich Karten sichern.

Da wir kurz nach den Anschlägen in den USA waren, war der Ground Zero ein großes Loch. Um den Ground Zero standen die angebrannten Hochhäuser. Das ganze war irgendwie ziemlich einschüchternd.

Wall Street

Wall Street

Die Sicherheitsvorkehrungen waren damals recht extrem. Wir sind aber von den Amerikanern nett und offen empfangen worden. Trotz memorial day und der damaligen Weigerung von unserer Politikern sich an dem Krieg zu beteiligen, der kurz nach den Anschlägen eröffnet wurde.

Stock Exchange

Stock Exchange

Madame Tussauds ist in New York auch einen Besuch wert.

Fazit:

Ground Zero

Ground Zero

Wenn man vorher die Westküste der USA und Florida besucht hat ist dieser Urlaub nicht so spektakulär. Das hat auch damit zu tun, dass die Vegetation nördlich von New York weitgehend der unsrigen entspricht. Das Wetter auf der Tour war auch durchwachsen. Es handelt sich also abseits der Niagra Falls eher um eine Städtetour. Insofern war das von meinen bisherigen USA Urlauben der unspektakulärste. Trotzdem hat die Reise ihren Reiz.

Zu weiteren Reisebeiträgen geht es hier.

1 2