Geheimnis der Götter [Serie]

Geheimnis der Götter 1 Funke - Saskia Louis  Geheimnis der Götter 2 Flammen - Saskia Louis  Geheimnis der Götter 3 Feuer - Saskia Louis  Geheimnis der Götter 4 Asche - Saskia Louis

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Saskia Louis

Teile der Serie:

  • Geheimnis der Götter – Funke (351 Seiten)
  • Geheimnis der Götter – Flammen (631 Seiten)
  • Geheimnis der Götter – Feuer (378 Seiten)
  • Geheimnis der Götter – Asche (414 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Mit offenen Mündern starrten die Drei sie an. „Hat dir einer mit einem Lexikon zu fest gegen den Kopf geschlagen, oder was?“

Ein  Mädchen (Nym) liegt auf einem Steinaltar und ist tot. Sie wird von einer jungen Alvarez wiederbelebt, hat aber keine Erinnerung an ihre Identität und Herkunft. Die Asavez glauben nicht an Götter.

Auf der anderen Seite des Flusses leben die gottesgläubigen Bistaye in einem strengen Kastensystem. Die unteren Klassen versorgen die oberen und die brauchen fast nichts tun (Panem lässt grüßen). Der Aufstieg zwischen den 9 Kasten, die auch örtlich getrennt sind ist sehr schwer aber möglich.

Verliebte Menschen wurden meistens zu Vollidioten – und so einer war er oft auch schon, ohne verliebt zu sein.

Die Götter stellen die Anführer dar und sind lebende Personen (man ahnt also, dass es mit der Göttlichkeit nicht weit her ist).

Die Geschichte liest sich für mich wie eine Mischung zwischen Dystopie und Fantasy.

Man ahnt ziemlich schnell, dass Nym absichtlich in geheimer Mission für die Gegenseite arbeitet.

Die Informationen von Nym sind zu genau (die Anzahl der Treppenstufen, die Einwohner). Woher sollen die Infos Stammen?

„Nun, das Ziel ist nicht wichtig, Api. Nur der Weg ist es. Jeder Lebensweg führt zum Tod, daher ist der Tod belanglos. Es geht um das Leben, das man geführt hat, nicht um das Ende, das man findet.“

Wenn die Rebellen so leicht einen Verräter töten können, wieso nicht auch den Anführer der Garde?

Was sehr gut gelungen ist sind die Nebendarsteller und ihre Geschichten. Neben der Haupthandlung spielen die Geschichten parallel und sind sehr unterhaltsam.

Das Ende ist eigentlich keins, da die Handlung mittendrin aufhört.

Buch 2:

„Janon, ich habe dir gesagt, dass ich nicht mit dir ausgehen will.“ „Ja, hast du – und drei Sekunden später hast du deine Meinung geändert.“ „Ich bin eine Frau. Ich darf das.“

Nym und die Gruppe um Levi und Ro bekommen die Aufgabe weitere Rebellen aus Bistaye zu befreien. Aber welches Spiel spielen die Götter und laufen die Rebellen ggf.  direkt in eine Falle?

In Band zwei erfährt der Leser was er eh schon vermutet hat. Nym wurde von der gegnerischen Seite geschickt. Weniger eindeutig ist Nyms Aufgabe bzw. das Ziel der Götter.

Die Autorin schafft es meisterhaft die eigentlich sehr übersichtliche Handlung über das ganze Buch spannend zu halten und die Informationshäppchen lassen den Leser schon vermuten was Nyms Hintergrund ist.

Band 3:

Würde Nym ein Problem damit haben, wenn er ihren Verlobten umbrachte? Er selbst sah da nichts Schlechtes dran, aber Frauen hatten ja die verdrehtesten Gedankengänge. Sie könnte das falsch auffassen.

Nym wurde bei der Befreiung der Rebellen gefasst und wie bereits zu vermuten war hat sie eine Dunkle Vergangenheit in Bistaye. Dazu hat sie seit Jahren einen Verlobten an den sie sich nicht erinnern kann und für die Götter ist sie sehr entbehrlich, wenn sie ihnen keine Informationen gibt.

Die Autorin hat ein Talent dafür mir einer eigentlich sehr simplen Grundgeschichte durchgehend die Spannung hoch zu halten. Band der dreht sich primär darum, dass Nym nun auf der Flucht ist.

Die Hauptgeschichte um die Götter bringt das wenig voran. Obwohl mir die bisherigen Bücher gut gefallen haben, lässt die Autorin meiner Meinung nach viel Potential ungenutzt. Das Kreisvolk, die Götter, einen Potentiellen Krieg und all das muss nun im letzten Band behandelt werden. Ich habe Zweifel, dass das funktioniert.

Band 4:

Ob Menschen, Ikanos oder Götter. Ihr lügt. Und wenn in einem Land niemand dazu in der Lage ist, diese Lügen zu erkennen – wie viel Macht gibt das dann wohl demjenigen, der ungeniert seine eigene Wahrheit verbreiten kann?“

Der Krieg steht kurz bevor und Nym sieht nur noch einen Ausweg. Sie will zum Kreisvolkshochschule und Herausfinden wie die Götter besiegt werden können. Aber sind die Götter ihr bereits einen Schritt voraus?

Im letzten Teil hat die Autorin noch eine lose Enden zu verknüpfen und es gibt auch ein paar Überraschungen, denn obwohl der Leser in den Vorgängerbänden bereits viele Informationshäppchen bekommt, werden viele Dinge erst im letzten Teil aufgelöst. Der Teil ist durch die Handlungswendungen nicht ganz so episch, wie ich das vermutet hatte. Das passt aber gut in das Gesamtgefüge der Serie.

Das Ende ist für meinen Geschmack etwas abrupt aber in Summe hat mir die Serie ziemlich gut gefallen.

Fazit:

Das würde der furchtbarste Ausflug werden, den er je gemacht hatte. Jeki Tujan, der beschissene Verlobte der Frau, die er liebte. Filia, die Nym hasste. Nym, die immer noch was für Tujan empfand und Filia in ihrem Hass auch noch ermutigte. Leena, die sowieso anstrengend war. Und kein Ro. In dieser Kombination waren die Kreisberge natürlich tödlich!

Ich fand die Serie durchweg spannend und unterhaltsam, wobei mir die Götter die ganze Zeit nicht wie Götter vorkamen. Wer auf klassische Götterserien steht, ist in dieser Serie eher falsch aufgehoben.

Die Autorin schafft es in den ersten drei Bänden relativ meisterhaft mit relativ wenig Handlung den Spannungsbogen hoch zu halten und baut eine interessante Hintergrundgeschichte auf. Die diversen losen Enden werden im letzten Teil zusammengeführt.

Der Kniff dem verlorenen Gedächtnis hat der Autorin dabei kräftig geholfen und fürt bei Nym zu einigen schwierigen Entscheidungen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Alaska + Yukon 2022 [Reisebericht]

Vermutlich kennt fast jeder irgendwen, der schon mal von der Weite und der Natur in Alaska geschwärmt hat. Grizzlys direkt am Straßenrand und nur hier kann man noch Natur pur erleben.

So ziemlich jeder kennt auch die Goldrausch Geschichten und denkt bei Namen wie Dawson, Klondike, Yukon oder Whitehorse direkt an diese Geschichten oder Western. Dazu gibt es noch Bücher wie z.B.  Yukon 3000km im Kanu durch Kanada und Alaska und entsprechende Dokumentationen, die das Interesse steigern.

Da uns Japan noch immer zu unsicher war bzgl. der Corona Regeln, stand also für dieses Jahr Alaska / Yukon auf dem Plan.

Tag 1

Wir fahren zu Hause um ca 5:45 los damit wir wegen den aktuellen Problemen mit der Personalkapazität früh am Flughafen sind.

Die Fahrt zum Flughafen verläuft unproblematisch, wir sind um ca. 7:35 am Flughafen und erwischen quasi die optimale Parkreihe. In Parkhaus 1 Terminal 1 ist das ca. Reihe 28. Als wir bei Condor ankommen gibt es drei Warteschlangen. Eigentlich war eine Trennung zwischen Gepäckabgabe und Checkin vorgesehen. Die Trennung der Warteschlangen wird aber bewusst vom Personal aufgelöst. Somit warten alle gleich lang, egal ob man sich vorher die Mühe des Onlinecheckins gemacht hat und nur sein Gepäck abgeben muss oder ob das volle Prozedere mit Impfnachweisen ansteht.

Wir warten wegen lahmer Arbeitsgeschwindigkeit eine Stunde bis wir unsere Koffer abgeben können. Die Mitarbeiterin weist uns darauf hin, dass für uns eigentlich die andere Seite zuständig gewesen wäre (die hatte aber noch zu als wir angekommen sind).

Anschließend geht es zum Sicherheitscheck der auch 45 Minuten dauert. Mit diversen Wegezeiten sind wir genau zum Checkin und 9:40 am Gate. Als wir im Flieger sind, kommt die Nachricht, dass Koffer fehlen, die angeblich 20 Minuten später kommen sollen. Faktisch fliegen wir 45 Minuten später los.

Die Koffer werden teilweise einzeln nachgeliefert. Bei so viel Aufwand zum Nachliefern kein Wunder das nichts Funktioniert.

Danach steht ein Wagen mit Koffern auf dem Rollfeld, die nicht für uns waren und wie sich bei Ankunft in Anchorage rausstellt fehlen noch immer Koffer. Alleine schon in unserer Reisegruppe von 20 Personen fehlt einer.

Beim Flug ist alles knapp, die Becher, die Cola usw. und auch bei der Crew fehlt eine Person. An allem ist Corona Schuld (das ist übrigens mittlerweile weltweit die Ausrede für gefühlt fast alles 😉 ).

Ich schaue mir auf dem Flug Djungle Cruise und mangels Auswahl Hexen Hexen an.

Wir fliegen sehr weit in den Norden und bekommen im Bereich von Grönland tolle Bilder von vereisten Bergen und  Eisschollen geboten. Das habe ich so vorher noch nie erlebt.

Wegen Gegenwind verlieren wir weiter 15 Minuten, weil wir Sprit sparen müssen, obwohl uns der Pilot vorher eigentlich das Gegenteil angekündigt hatte.

Somit sind wir eine Stunde später in Anchorange. Da die Einreisekontrolle auch noch mal 45 Minuten dauert haben wir nur noch 15 Minuten Zeit bis zum Termin, bei dem wir und für den Rundflug bereitmachen sollen. Wir sprechen kurz mit der Reiseleiterin und sie bietet uns an, dass sie unsere Koffer und Hotel nimmt und im Bagage Room platziert.

Das Wetter bei 90 Minuten Gletscherrundflug ist durchwachsen. Mal regnet es leicht, mal ist es trocken. Bären und Elche sehen wir noch keine, obwohl die Natur direkt hinter den Stadtgrenzen beginnt. Und 15:00 sind wir zurück.

Anschließend versuchen wir noch eine Ausguckpunkt vor dem Flughafen zu erreichen (gute Sicht auf landende Flugzeuge). Es beginnt aber zu regnen und die Straßen sind mal wieder nicht auf Fußgänger ausgelegt was unseren Fortschritt merklich verzögert. Wir drehen nach einer Weile um und sind um kurz nach 17:00 im Hotel, weil die Reiseleitung uns um 18:00 in der Lobby treffen will.

Beim Checkin benötigen wir über 30 Minuten und bekommen eine regelrechte Comedyshow geboten. Der Gäste werden auf der Suche nach Zimmern gestört, weil man nicht weiß welche Zimmer belegt sind.

Das muss man sich so vorstellen, dass der – wie nennt man die offiziell? Ich sagel politisch unkorrekt Kofferträger die Zimmertür aufreißt, der Gast im Zimmer in welcher Bekleidung auch immer verdutzt schaut, und das ganze dann beim nächsten Zimmer wieder.

Unsere Koffer finden sich nicht im Bagage Room und auch nicht im Zimmer. Mir schwant böses. Um 18:00 geht es zur Besprechung die gut zwei Stunden dauert und maximal chaotisch ist. Es gibt ein Fomular, dass den Veranstalter gegen so ziemlich alles absichert, ein Gesundheitsformular für den gleichen Zweck. Hallo, das ist eine Rundreise? Was soll schon groß passieren? Und wenn ich irgendwo runterspringe war das schon immer mein Problem. Wir sind alle erwachsen und die Reiseleitung ist nicht meine Mutter / Vater.

Für den Grenzübertritt nach Kanada muss man in einer App, ein Konto erstellen, den Reisepass und die Impfungen + Zertifikate ablegen. Wegen der schlechten WLAN Versorgung wird das zur Geduldsprobe nach einem >25 Stunden Tag mit dem Vorlauf.

Ich verstehe aber auch nicht warum man die Leute  nach einem so langen Tag noch so viele Formulare ausfüllen lässt. Auch mehrfaches Nachfragen bzgl. unserer Koffer erhalte ich nur ausweichende Antworten des Tourgides. Es stellt sich heraus, dass sie im Ausgangsbereich des Flughafens vergessen wurden. Glücklicherweise finden sie sich um kurz nach 21:00 ein. Danach essen wir noch etwas und sind um ca. 22:30 im Bett. Was für ein Tag.

Tag 2:

Wir fahren nach einer kleinen Stadtrundfahrt Richtung Denali.

Mittags gibt es eine Picknickpause. Das Wetter ist durchwachsen. Nachmittags haben einen Rundflug bei Denali. Wir haben sogar relativ viel Glück mit dem Wetter. Allerdings treffe ich leider versehentlich bei dem sehr starken Gewackel im Flieger aufgrund der Thermik den Button für die manuelle Belichtung. Ergo gibt es leider die besten Fotos nicht, da die alle extrem über- / unterbelichtet sind.

Bei der Canon ist mir auch ein Fehler unterlaufen, die Stand auf ISO 1600 statt auf bis zu 1600 noch von den Vergleichstests. Das ist sehr unskillig was ich gerade zusammen knipse. Heute war es bei den Bildern echt ärgerlich. Ihr dürft mir somit glauben, dass das reale Erlebnis deutlich besser als die Bilder war. Ich hatte leider direkt vor dem Urlaub keine Zeit zum üben. Das rächt sich gerade massiv.

Die Glacier Rundflug in Anchorage und der Denali Rundflug haben deutlich andere Schwerpunkte. Der in Anchorage war meist kurz über dem Boden. In Denali geht es auf bis zu 20.000 Fuß hoch.

Die Preise in Alaska sind unglaublich. Ein paar Beispiele:

  • Eine Dose Bier in Denali an der Frittenbude 12€ (die Cola haben sie übrigens links versteckt, damit man auch erst in das andere Regal greift)
  • Ein Burger mit Bier Denali 36€ (Frittenbude)
  • 70 Minuten Rundflug Denali 400€
  • Abgepacktes Sandwich im Supermarkt 7-10€

Man kann also getrost alles mit 2 Multiplizieren wenn man deutsche Preise als Basis nimmt und das auch schon eher in einem Touristengebiet.

Tag 3:

Heute fahren wir ca. 4,5 Stunden mit dem Transportbus in Denali rein und wieder raus. Längere Touren gibt es aktuell nicht mehr, weil die Straße durch einen Steinschlag zerstört wurde. Wir sehen aber sowohl zwei Grizzlybären, diverse Karibus und einen Elch. Das Wetter ist wieder sehr durchwachsen. Nachmittags gibt es als Füllprogramm eine Miniwanderung. Tiertechnisch war es das auch so ziemlich auf der Tour. Später sehen wir noch mal einen Grizzly am Straßenrand.

Tag 4:

Morgens hat es geschneit. Der Busfahrer im Denali Nationalpark hatte gestern schon angemerkt, dass der erste Schnee gefallen ist.

Heute fahren wir von Dawson nach Fairbanks wir wir Mittags ankommen.

Nachmittags besuchen wir in Fairbanks ein wirklich gutes Automuseum, dass sich primär auf die Frühzeit der Automobile fokussiert. Das gehört meiner Meinung nach mit zu den Weltbesten, auch wenn es überschaubar groß ist.

Auch heute lernen wir mal wieder wir sehr man sich auf die Aussagen der Reiseleitung verlassen kann. Wir hatten ihr gesagt, dass wir ins Automuseum möchten und uns dafür mittags im Pioneer Park absetzen (das war um ca. 12:00). Sie hatte uns dann gesagt, dass wir um 14:00 durch sind und dann ins Museum können. Faktisch waren wir um 15:30 mit dem Programm durch und um 17:00 macht das Museum zu. Das war eines der Beispiele wo sie lügt, wenn die Realität ihr nicht passt. Das kam später auch vor, da ist sie dann aber von uns überführt worden. 😉

Später behauptet sie dann, dass der White Pass Zug kaputt ist und wir deswegen die Zugfahrt nicht machen können. Die Mitreisenden grummeln zwar aber akzeptieren es. Wir schauen im Internet nach und der Zug ist weder kaputt noch nicht buchbar. Das Gegenteil ist der Fall. Wir sprechen sie darauf an und nun sind angeblich die Kreuzfahrtlinien Schuld, die riesige Kontingente Buchen und die später wieder stornieren. Um Ausreden ist die gute Frau also nicht verlegen. Faktisch buchen wir die Zugfahrt selbst und da sie nun in Zugzwang ist, bekommen auch alle anderen die Zugfahrt im kaputten Zug.

Tag 5:

Der heutige Tag ist ein Fahrtag mit über 600km Strecke + Grenzüberquerung nach Kanada.

Die Hauptsehenswürdigkeit ist die Alaska Range bei traumhafter Aussicht. Das Wetter ist heute top. Das ist auch das Beste Wetter was wir auf der Tour zu sehen bekommen.

Tag 6:

Den heutigen Tag verbringen wir in Dawson. Morgens erwandern wir die beiden Viewpoints. Anschließend schauen wir uns das Museum an. Kurz nach Mittag sind wir mit Dawson durch und abends wird noch das Casino besucht.

Die ersten Moskitos haben uns auch erwischt. Es gibt noch viele davon, auch wenn die Hauptzeit im August vorbei ist.

Casino im nirgendwo? Das nenne ich mal eine Warteschlange und das ging den ganzen Abend so

Casino im nirgendwo? Das nenne ich mal eine Warteschlange und das ging den ganzen Abend so

Tag 7:

Heute haben wir Traumwetter und eine tolle Bergkulisse auf einer Exkursion von Dawson nach Norden. Heute plagen uns die Moskitos auch etwas.

Das ist mit der beste Tag der Tour, weil wir einfach irgendwo in die Pampa fahren und dort etwas Wandern. Das ist Yukon, Alaska, das kann man mit dem Fahrzeug wirklich nur begrenzt erleben.

Tag 8:

Es geht von Dawson nach Whitehorse.

Viel mehr gibt es an dem Tag auch nicht zu berichten. Scheinbar hat die Reiseleiterin sich auch verfahren. Wir fahren 450 km, obwohl nur 290km vorgesehen waren oder die Angabe stimmt einfach nicht. Viel Gelegenheit zum Verfahren gibt es in Alaska / Yukon nicht wirklich. Das Wetter ist noch mal top.

Tag 9:

Heute fahren wir nach Skagway um den White Pass mit dem Zug zu befahren. Dafür müssen wir eine Bergkette überqueren. Das Wetter ist auf der anderen Seite sehr durchwachsen. Die Strecke ist durchaus sehenswert.

Tag 10:

Heute fahren wir zur Heynes Junction. Es gibt ein paar Fotostops entlang des Weges aber keinen großen Sehenswürdigkeiten. Das Wetter wechselt zwischen Sonne und Wolken.

Abends steht noch ein optionaler Flug über das größte zusammenhängende Gletschergebiet der Welt an. Da es aber hier und dort einige Wolken gibt, entscheiden wir uns dagegen noch einen Flug zu machen. Wie sich später zeigt hat der Flug nicht stattgefunden. Das Wetter ist über den Bergen angeblich zu schlecht. Ich habe gewisse Zweifel, ggf. waren zwei Personen auch einfach zu wenig für den Flug.

Tag 11:

Heute haben wir rund 480km vor uns nach Tok vor uns.

Glücklicherweise gab es heute noch mal schönes Wetter und wir haben direkt neben dem Highway den dritten Grizzly gesichtet. Als der Kleinbus dann umgedreht hat und einige Meter neben ihm angehalten hat, war das aber wohl auch dem Grizzly suspekt und er hat die Flucht ergriffen.

Heute gab es einige Berge zu und Seen entlang des Weges.

Tag 12:

Heute geht es nach Valdez. Ab Heute Mittag gibt es die volle Regenpackung. Insofern gehen uns heute einige schöne Ausblicke durch die Lappen.

Tag 13:

Heute fahren wir mit der Fähre von Valdez nach Whittier und von dort nach Seward. Die 6 Stündige Fährfahrt besteht aus Dauerregen und Nebel. Definitiv zum abgewöhnen.

Nachdem wieder einige aus der Reisegruppe keine passende Kleidung dabei hatten und sich erkältet haben, habe ich mich wohl angesteckt oder Corona. Das ist kurz vor dem Flug natürlich optimal.

Nachdem ein Mitreisender von einigen Tagen bereits eine Erkältung in den Bus gebracht hat (wer braucht schon eine Jacke in Alaska, ist ja total überbewertet), hat der halbe Bus und ich uns angesteckt.

Nachmittags ist für mich Feierabend. Sobald wir im Hotel sind, haue ich mich erst mal ins Bett.

Abends gab es dann für 28$ + Tax pro Person an einer Frittenbude eines der schlechtesten Fish & Chips das ich je gegessen habe.

Tag 14:

Der letzte reguläre Tag der Tour steht an. Wir beginnen um 8:00 mit einer 6 stündigen Schiffstour.

Den Tag habe ich trotz Erkältung relativ gut überstanden, abends zeigt sich dann aber, dass das wohl nur eine Illusion war. Die Nacht schlafe ich quasi überhaupt nicht und bin durchgängig mit Rotzen und Husten beschäftigt. Optimale Voraussetzungen für einen Flug, bei dem man den Druckausgleich hinbekommen muss.

Tag 15:

Heute geht es zurück nach Hause. Nach der vorherigen Nacht mit vielen Nasentropfen und einem nicht sehr annehmen Flug. Glücklicherweise hat das Flugzeug nun ein paar andere Filme an Bord, somit kann ich mir Encanto, Secrets of Dumbledore und West Side Story ansehen.

Fazit:

Das Wetter war – für die Region nicht unüblich  durchwachsen. Abseits davon gibt es in Yukon Alaska sehr viel Natur, die man bei einer Rundreise aber bestenfalls erahnen kann. Oft sieht man schlicht immer gleiche Bäume entlang des Weges (die sehen wirklich auf der kompletten Strecke von rund 4500km gleich aus). Die Dichte der Sehenswürdigkeiten ist geringer als in anderen Regionen der Welt bzw. die Sehenswürdigkeiten sind Primär Berge, Flüsse, Gletscher.

Bären und Elche kann man auch in anderen Regionen sehen (siehe Yellowstone). Auch die Zugfahrt habe ich auf der gleichen Tour um einige Level besser erlebt (bei der hatte man wirklich das Gefühl, dass jeden Moment ein Indianer oder ein Bandit den Zug angreifen oder ausrauben könnte.

Beim Wandern kann man gefühlt zum Beispiel auch in Washington wandern. Das ist günstiger, besser erschlossen / erreichbar und vergleichbar feucht.

Was bleibt ist die ständig präsente Goldrausch und Wild West Atmosphäre (Dawson). Die beiden Elemente sind wirklich unvergleichlich.

Alaska und Yukon sind ein Erlebnis aber ich würde alternativ eher eine Rundreise um die Yellowstone Region empfehlen.

Was ggf. interessant wäre ist z.B. eine Kanutour von Whitehorse nach Dawson. Das sind zwar nicht gerade 3000km aber zum Reinschnuppern ggf. interessant.

Ansonsten ist Alaska unglaublich teuer. Ich kann zwar die Inflation im Rest der USA nicht bewerten, da ich seit 2019 nicht mehr da war. Aber Alaska hat gemäß alter Speisekarten gute 50% Preiserhöhung erlebt.

Kampf um Mederia [Serie]

Kampf um Mederia 1 A Kingdom Darkens - Sabine Schulter  Kampf um Mederia 1 A Kingdom Resists - Sabine Schulter  Kampf um Mederia 1 A Kingdom Shines - Sabine Schulter Kampf um Mederia 1 A Kingdom Fears - Sabine Schulter  Kampf um Mederia 1 A Kingdom Stolen - Sabine Schulter  Kampf um Mederia 1 A Kingdom Beyond - Sabine Schulter

Falls jemand verwirrt ist: Das ist dieselbe Mederia Serie, die ursprünglich mit anderen Titeln erschienen ist aber lediglich aus 3 Teilen bestand. Meiner Meinung nach hinterlässt das ein ganz schwaches Bild von Autorin und Verlag. Solche Aktionen sind meiner Meinung nach überflüssig. Warum bei einer deutschen Autorin die Titel nun in englisch geändert wurden, entzieht sich mir leider auch. Da hat sich wohl ein Marketingmitarbeiter ein Denkmal setzen wollen. Ansonsten finde ich die Covergestaltung nicht sonderlich gelungen aber zumindest erkennt man gut welche Teile inhaltlich zusammen gehören.

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sabine Schulter

Teile der Serie:

  • Kampf um Mederia 1 – A Kingdom Darkens (422 Seiten)
  • Kampf um Mederia 2 – A Kingdom Resists (466 Seiten)
  • Kampf um Mederia 3 – A Kingdom Shines (478 Seiten)
  • Kampf um Mederia 4 – A Kingdom Fears (390 Seiten)
  • Kampf um Mederia 5 – A Kingdom Stolen (374 Seiten)
  • Kampf um Mederia 6 – A Kingdom Beyond (415 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Manchmal ist es für die eigene Gesundheit besser, gewisse Dinge nicht zu wissen oder zu sehen. Du wirst irgendwann der Sache gewachsen sein und zurückkehren. Und dann kannst du vielleicht mit den restlichen Überlebenden alles neu aufbauen. Bis dahin konzentrier dich auf deine neue Aufgabe.

Der kleine Dämonenprinz Gray darf als Kind einen Blick auf sein Schicksal werfen. Dabei erfährt er wer in seinem Leben am meisten verändern wird. Zusätzlich erlebt er kurze Visionen, die irgendwo aus seinem zukünftigen Leben gegriffen sind aber mit der Person (seinem Schicksal) in Zusammenhang stehen.

Danach folgt ein Zeitsprung und die Geschichte geht 22 Jahre später weiter. Gray ist also 27 Jahre alt.

Direkt zu Beginn des Buches erfährt der Leser, dass die Mamorfeste im Osten, die lange als unbesiegbar galt und von Dämonen bewacht wurde, gefallen ist.

Schnaubend stampfte sein Hengst mit einem Huf auf den Boden. „Wollen wir unsere Reise beginnen?“ Lana blickte noch einmal zurück, doch die Bäume verbargen den Blick auf ihre zerstörte Heimat. Seufzend nickte sie und schwang sich ebenfalls auf den Rücken ihres Pferdes.

Lana lebt auf der anderen Seite des Landes Mederia in einer Stadt namens Ignis Fatuus und gehört dem Volk der Ignis an. Ihr Bruder besitzt die magische Fähigkeit des Traumwebens und sieht voraus, dass auch Ignis Futuus angegriffen werden wird.

Weiterhin eröffnet ihr Bruder ihr, dass sie sich während des während des Frühlingsfestes etwas mit Lana passieren wird, dass sie aus der Stadt forttreiben wird.

Ihr Bruder behält Recht. Die Stadt wird angegriffen und fällt. Lana kann fliehen und sie soll das Schicksal des ganzen Landes beeinflussen können. Ihre Flucht wird ihr durch Gray ermöglicht, der sie rettet.

„Hast du gesehen, wie finster mich alle gemustert haben? Als wäre ich nackt durch den Gastraum gelaufen.“ Bei dieser Bemerkung musste Gray lachen. „Glaube mir, dann hätten sie sicher nicht mehr so finster geschaut.“

Da bereits zwei Städte gefallen sind, bleibt Gray und Lana nur die Flucht zu den Elben. Werden die Elben sich gegen die übermacht verteidigen können?

Wie wird sich das Schicksal auf die beiden Auswirken und wie können sie ihr etwas gegen die scheinbar übermächtigen Feinde unternehmen?

Der Einstieg mit Fetzen aus der Zukunft ist ein sehr geschickter Ansatz um den Leser einzufangen und gehört in der letzten Zeit eindeutig zu den kreativeren Eröffnungen eines Buches, die ich gelesen habe.

„Weißt du“, antwortete er schließlich und sah dabei wieder nach vorn. „Es ist egal, ob wir ein großes oder ein ganz kleines Rad im Gefüge der Welt sind. Das Wichtige ist, dass wir zu diesem Gefüge gehören. Keine Apparatur der Welt funktioniert, wenn die kleinen Rädchen kaputt sind. Jeder von uns kann seinen Beitrag dazu leisten, dass große Dinge geschehen. Selbst wenn wir sie nur anstoßen. Also zweifle nicht an dir, sondern mache das, was du für richtig hältst.“

Bei dieser Buchserie handelt es sich um ganz klassische High Fantasy mit Dämonen (die aber nicht Böse, sondern gut sind), Elben, Menschen. Banshees und allerhand anderen Wesen teilweise mit magischen Fähigkeiten. Es werden dabei nicht immer klassische Pfade betreten (Elben beherrschen hier keine Magie!).

Man erlebt die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, deutlich mehr als bei anderen Büchern. Das passt zu einem Fantasiebuch wie diesem aber sehr gut.

Die ganze Art und Weise der Erzählung fühlt sich sehr stimmig an. Für mich passt alles wunderbar zusammen. Das Schicksalsthema zieht sich z.B. durch das ganze Buch – ich halte von Vorbestimmung normalerweise nichts – aber in Fantasybüchern finde ich das völlig in Ordnung. Die Welt ist Fantasievoll und kreativ.

Man findet in dem Buch die ganz klassischen Fantasyzutaten neu gemischt und zwar ganz hervorragend.

„Dein Mitgefühl ehrt dich, aber du musst dir nicht immer solche Gedanken machen. Entscheidungen bringen Konsequenzen und mit denen muss man leben. Das wir hier unten sind, ist nicht deine Schuld, also brauchst du auch nicht die Verantwortung zu übernehmen. Lass uns das Beste aus der Situation machen.

Die Charaktere sind zur Abwechslung mal nich naiv und schwer von Begriff, sondern agieren ziemlich schlau.

Die Erzählperspektive ist keine ich-Perspektive aber der externe Beobachter weiß auch nicht alles und manchmal hat man den Eindruck, als wenn er nur das Wissen der Person hat, die gerade primär im Fokus steht. Das ist also ein gefühlt wie eine ich Perspektive, ohne dass sie wirklich verwendet wird.

Schön finde ich auch, dass es sich bei Gray und Lana nicht um Liebe auf den ersten Blick handelt. Die beiden mögen sich zwar und als Leser ergibt sich der Eindruck, dass sich zwischen den beiden etwas entwickeln könnte oder sollte aber in dem ersten Buch verbindet sie eher Freundschaft.

Ich kenne die Überlieferungen und weiß, welche Plätze die Gestaltwandler vor mir in der Welt eingenommen haben. Aber ich bin doch nur ich. Wie soll ich in ihre Fußstapfen treten oder auch nur von Wichtigkeit für den bevorstehenden Krieg sein? Das kann ich mir einfach nicht vorstellen.“

Auch wenn die eine oder andere Feministin sicherlich Lana kritisieren wird. Wenn man sich die Umstände anschaut in denen sie lebt, ist es ganz natürlich, dass sie als Frau nicht die totale Selbstsicherheit und das Selbstvertrauen hat, das Gray als Prinz besitzt. Er hat halt auch einen ganz anderen Werdegang gehabt als Lana.

Was ich auch sehr erheiternd finde, das oft auf irgendwelche pathetischen oder verklärten Aussagen ein Spruch kommt, der einen wieder auf den Bogen der Tatsachen zurückholt.

Buch 2:

Ohne eine Erwiderung von Mihana abzuwarten, wandte sich Lana ab, um zum Balkon zu gehen. Ihre Schritte waren vor Wut ungewohnt schwer, aber sie erhob sich leicht in die Luft, als sie von der Brüstung sprang. Gray bemerkte Mihanas zufriedenes Gesicht und lächelte, weil die Kriegerin genau das bekommen hatte, was sie sich erhofft hatte: Gegenwehr.

Lana ist eine Gestaltwandlerin. Das bedeutet, dass sie neben der Form ihres eigenen Volkes andere Formen annehmen kann. Die letzte Gestaltwandlerin hat vor 300 Jahren gelebt und im Krieg mit den Südländern einen entscheidenden Einfluss gehabt. Lana ist keine Kriegerin und wollte die Rolle nie, in die sie jetzt hineingezwängt wird. Auf Ihrer Flucht aus ihrer Heimatstadt, die bei einem Angriff der Südländer weitgehend zerstört wurde, hat sie den Dämonen Gray kennengelernt, der ihr seitdem mehrfach das Leben gerettet hat.

Nachdem Lana und Gray die Elben vor dem Angriff der Südländer gewarnt haben und entscheidend zu deren Verteidigung beigetragen haben, haben sie in der Hoffnung auf Hilfe einen der letzten Drachen befreit. Anschließend kam es zu einer zufälligen Begegnung mit den Ostländern, die sich Lana und Gray auf dem Weg Richtung Tetra – der letzten Bastion gegen die Südländer –  angeschlossen haben.

Lana lächelte traurig. „Ich weine nicht um Euch. Ich weiß, dass Ihr das alles mit Stolz getan habt. Aber ich weine um das, was Ihr erleiden musstet. Das Grauen, die Angst, den Schmerz. Ich wünschte, dass Ihr diese Erfahrungen nie hättet machen müssen.“

Da Lana bei der Rettung des Drachen fasst ihr Leben verloren hätte, sah Gray nur noch die Möglichkeit eine Seelenpartnerschaft mit ihr einzugehen, um ihr einen Teil seiner Lebensenergie zu übertragen und ihr Leben zu retten. Wie wird sein Volk darauf reagieren?

Es sieht so aus, als wenn in Tetra die entscheidende Schlacht geschlagen wird. Aber wird die Kraft der Verbündeten reichen? Wie lange kann sich Tetra dem Ansturm aus dem Süden widersetzen.

Das erste Buch habe ich am Wochenende verschlungen, dem zweiten ist es gelungen, dass ich mich den ganzen Montag lang auf den Feierabend gefreut habe und es gar nicht erwarten konnte weiter hu lesen. Das hatte ich jetzt schon eine Weile nicht mehr und genau so müssen gute Bücher sein.

„Hey, Wildkatze, bezirze meinen Bruder nicht. Ich bin hier, als komm schon“, reizte Famir sie und streckte sich, um seine Muskeln zu lockern. „Vermisst du es etwa schon, meine volle Aufmerksamkeit zu bekommen?“, fragte Lana kühl zurück. Gray belustigte das Verhalten der beiden. Zwischen ihnen hatte sich scheinbar eine große Freundschaft entwickelt und Lana konnte seinem Bruder durchaus Konter geben.

Sabine Schulter gelingt des Öfteren auch eine hervorragende Situationskomik, was das Lesen noch etwas versüßt.

Lena war im ersten Buch noch wenig selbstbewusst, obwohl ihre Fähigkeiten zu diesem Zeitpunkt schon überdurchschnittlich waren. Aber andersrum will wohl niemand in die Rolle eines glorifizierten Helden gedrängt zu werden, ohne dieser entsprechen zu können.

Ich finde es gut, dass die Charaktere immer wieder ins Grübeln kommen und Dinge hinterfragen.

Ich war mir in diesem Buch über weite Strecken nicht sicher, ob sich aus der freundschaftlichen Beziehung zwischen Lana und Gray mehr entwickeln kann oder nicht. Das ist mal was anderes. Ich stehe zwar auf happy ends aber leiden will ich vorher doch mit den Figuren und die Handlung sollte eben auch nicht zu offensichtlich sein. Das ist in diesem Buch sehr gut gelungen.

Ich beschwere mich in den Rezis öfter, dass nicht genug Emotionen rüber kommen. Hier ist alles vorhanden und zwar wirklich intensiv und dramatisch.

Wie man also hört – das Buch könnte meiner Meinung nach kaum besser sein.

Buch 3:

„Es ist lustig, wie gut man dir im Gesicht ablesen kann, was in dir vorgeht“, verriet ihr die Elbin. „Zuerst hast du dich eindeutig über meine Worte gefreut, dann hast du nachgedacht und nun siehst du aus, als ob die Welt morgen untergeht. Woran denkst du?“

Tetra konnte mit der Hilfe der Elben, der Ostländer, von Lana, den Dämonen und den Drachen bisher  standhalten. Aber das hat einen hohen Preis gefordert. Lana wurde von der eigenen Schwester verraten und anschließend gefoltert und dauerhaft gezeichnet. Das betrifft sowohl ihren Körper als auch die Dunkelheit, die in ihr eingepflanzt wurde. Lanas Scherbe wurde entwendet. Dauerhaft kann Tetra gegen den Feind nicht bestehen und somit bleibt Lana und ihren Gefährten nur die Flucht nach vorn.

Sie müssen den Feind auf seinem eigenen Territorium vernichtend schlagen. Doch den Kampf kann nur Lana führen. Hat sie gegen einen so übermächtigen Gegner überhaupt eine Chance? Warum sollte gerade sie erfolgreich sein, wenn es beim letzten Krieg vor 300 Jahren auch nicht gelungen ist?

„Ich widerspreche dir nicht, aber … trotzdem haben wir alle Angst und sind unsicher“, murmelte Lana leise. „Wie könnte es auch anders sein? Wir sind Wesen, die das Vermögen haben, an die Zukunft zu denken, und da bleiben auch die schlechten Möglichkeiten nicht außen vor. Aber wenn ich nur an das Jetzt denke, nur an diesen Moment, dann weiß ich, dass du es schaffen wirst, Lana.“

Wird sie sich dabei am Ende sogar selbst opfern müssen?

In dem Buch ist mir etwas nervig aufgestoßen, dass gut 15% Wiederholung der ersten beiden Teile sind. Ich weiß ja, dass die Verlage das offenbar von den Autoren verlangen, dass in jedem Buch einer Serie die Vorgängerteile durchgekauft werden aber hier fand ich das schon etwas arg. Es mag auch daran liegen, dass es für mein Empfinden in diesem Buch ziemlich verkrampft wirkt, weil die Charaktere so einiges von sich geben was nicht wirklich viel Sinn macht, nur um die Geschichte der Vorgängerteile aufzufrischen (zwei Beispiele: Lana vergisst Namen von Tieren, die sie ihnen selbst gegeben hat – das passt nicht zu ihr und Gray spricht von Ereignissen, die Lana nicht „gefallen – nein Folter gefällt, den wenigsten Menschen… – die Formulierung ist also mehr als unglücklich).

Mach dir also deswegen keine Gedanken, du hast schließlich Wichtigeres in der Welt zu tun.“ „Gibt es etwas Wichtigeres, als das oder eher diejenigen, für die man kämpft?“ Auf Lanas Frage hin blinzelte Talien überrascht und schüttelte schließlich den Kopf. „Nein, da hast du recht.

Ich frage mich ja immer, ob es Leute gibt, die den dritten Teil einer Serie lesen, ohne dass sie die vorherigen gelesen haben aber vermutlich gibt es genug, die eine Zusammenfassung der Vorgängerteile zu schätzen wissen.

Lana und Gray tasten sich trotz der äußeren Umstände ganz langsam aneinander ran nur um sich dann von Banalitäten zurückhalten zu lassen, die vollkommen unwichtig sind.

Alles steuert hier auf das große Finale hin. Der letzte Teil ist leider nicht ganz so gut wie die beiden Vorgänger. Der Weg auf generisches Territorium erinnert mich ein wenig an den langen Weg nach Mordor in Der Herr der Ringe.

„Na?“, rief sie ihnen schon von Weitem aus zu. „Wie war ich?“ „Erfolgreich, würde ich sagen“, erwiderte Famir genauso laut. „Aber du hast mir Angst gemacht. Wenn du schon so gut eine Faelesgöttin spielen kannst, will ich gar nicht wissen, wie du als Königin der Dämonen sein wirst. Wehe, du scheuchst mich dann umher.“

Der letzte Teil hat mir nicht ganz so gut gefallen wie die beiden vorherigen. Vor allem der erste Teil des Weges lässt etwas die Spannung vermissen, die sich durch die vorherigen Bücher durchgezogen hat.

Band 4:

Eine neue Bedrohung für Mederia scheint aufzuziehen. Lana lebt mit Gray im wieder aufgebauten und erstarkten Königreich der Dämonen und der Ignis. Sie haben mehrere Kinder, von denen der älteste der Thronfolger werden soll. Er hat vermutlich aufgrund der Gene seiner Mutter Visionen in Träumen und hat immer wieder den gleichen Traum von einer aufziehenden Bedrohung.

Auf der anderen Seite von Mederia lebt Arina als Priesterin in einer geheimen Stadt mit geheimen göttlichen Wesen und es zieht eine Bedrohung auf. Dagegen kann vermutlich nur Lana oder jemand aus ihrem Hofstaat helfen. Somit verlässt Ariana zum ersten Mal ihre Stadt und reist zu den Dämonen um Hilfe zu holen.

Wie man oben schon erkennt ist die Perspektive wechselnd. Damit spielt die Autorin. Oft wird die Perspektive gewechselt, wenn es gerade spannend wird. Die Grundgeschichte ist aber durchaus vergleichbar mit der ersten Trilogie. Ansonsten bekommt man von Sabine Schulter gewohntes. Sie schafft in ihren Büchern trotz äußerlicher Bedrohungen gerade in der Beziehung der Protagonisten eine Heimeligkeit / Komfortzone, die eher selten ist.

Band 5:

Im ersten Teil der neuen Trilogie oder auch Teil 4 der Gesamtserie hat man ein wenig mehr über die Bredrohunung von Mederia erfahren. Nat, Prue, Triss und Arina sind losgezogen um die lebende Dunkelheit zu bekämpfen. Lana und Gray wiederum mit alten Gefährten um eherauszufinden was mit den Magieströmen passiert.

Im Gegensatz zu Teil eins wechselt Sabine Schulter in Band zwei nicht die Perspektiven zwischen Arina und Nat (weitgehend zumindest nicht), sondern zwischen den alten Helden (also Lana und Gray. Wer hinter der Bedrohung steckt bleibt aber auch im zweiten Teil lange im Dunkeln.

Anders als von Sabine Schulter gewöhnt, ändert der zweite Teil mit einem Cliffhanger.

Band 6:

Die Lage sieht nicht gut aus. Die Heldengruppe weiß mittlerweile um die Bedrohung durch einen Gott, der offenbar bereits alle Götter des Nachbarreiches getötet hat und nun versucht Mederia anzugreifen. Band 5 endet mitten in einem Angriff an der Grenze zu Mederia.

Der letzte Teil ist aus meiner Sicht der beste aus der zweiten Trilogie. Sabine Schulter entwirft eine sehr fantasievolle Welt und zwischendurch hatte ich das Gefühl, dass es eigentlich noch einen weiteren Teil geben muss. Dementsprechend fällt der finale Kampf dann auch etwas unspektakulär und Kurz aus. Bei der Vorgeschichte hätte ich etwas mehr erwartet aber das ist jammern auf sehr hohem Niveau. Die Schlagzahl ist hoch und das Ende sehr positiv (für einige vielleicht zu viel des Guten).

Fazit:

Die ursprüngliche Mederia Serie (Band 1-3) ist eine sehr unterhaltsame Buchserie um Lana und ihre Erlebnisse in einer fantasiereichen Welt. Von tollen Abenteuern, glaubwürdigen Charakteren und Dramatik ist alles dabei was man sich wünschen kann.

High Fantasy von ihrer besten Seite, auch wenn das letzte Buch nicht ganz mit den vorherigen mithalten kann. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau.

„Wir beide haben diese Reise als Fremde begonnen und zwischen uns hat sich eine Freundschaft entwickelt, die ich sehr zu schätzen gelernt habe, Lana. Deine positive Sicht und die Freude, die du selbst an kleinen Dingen entwickelst, zeigen mir jeden Tag aufs Neue, wie schön unsere Welt ist, selbst wenn die Zeiten dunkel sind. Du siehst das Wichtige in den Details.

Ganz großes Lesesuchtpotenzial und die Serie hat mich hervorragend unterhalten. Ich hoffe, dass die Autorin noch Lust auf diese Welt hat und noch mehr über Mederia und seine Bewohner schreibt.

Der einzige Wermutstropfen ist die Menge an kleinen Fehlern bzgl. der Rechtschreibung. Ich mache die zwar auch ständig, aber ich schreibe ja auch keine Bücher. 😉 Für die Bewertung macht das aber aus meiner Sicht keinen Unterschied.

Die zweite Serie (Buch 4-6) spielt ca. 20 Jahre Später. Lana und Grey haben drei Kinder und es zieht wieder eine Bedrohung auf. Dieses Mal spielt jedoch ein Sohn von Lana und Grey die Hauptrolle. Lana und Grey spielen aber durchgängig auch wichtige Rollen. Die Gruppe ist also um einige Helden Erweitert.

Die zweite Trilogie ist auch gelungen, kommt aber für mich nicht ganz an die Qualität der ersten drei Bücher heran. Für alle die Mederia mochten, ist die Serie aber aus meiner Sicht Pflichtprogramm.

Liebesbeziehungen mit längeren Sexzenen wie z.B. bei Armentrout sollte man bei hier übrigens nicht erwarten. Es geht in den Büchern eher keusch zu.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Elementar

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Aorora Rising [Serie]

Aurora Rising 1 Aurora Erwacht - Amie Kaufman, Jay Kristoff  Aurora Rising 2 Aurora entflammt - Amie Kaufman, Jay Kristoff  Aurora Rising 3 Aurora's End - Amie Kaufman, Jay Kristoff

Autor(in):

Amie Kaufman, Jay Kristoff

Teile der Serie:

  • Aurora Rising 1 – Aurora erwacht (472 Seiten)
  • Aurora Rising 2 – Aurora entflammt (502 Seiten)
  • Aurora Rising 3 – Aurora’s End (502 Seiten) – Ich habe die englische Version gelesen, da die Deutsche stand Heute noch nicht erschienen ist

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Ich weiß, eine Geschichte braucht einen spannenden Einstieg, aber ihr solltet schon wissen, was hier eigentlich abgeht, damit es euch nicht ganz egal ist, ob ich vaporisiert werde.

Tyler hat in den vergangen Jahren seines Lebens auf viel verzichtet um die Ausbildung zum Squad Leader als der beste des Jahrgangs abzuschließen. Eine Nacht vor der Auslese, bei der die Besten Squad Leader sich ihr Team frei zusammen stellen können, kann er nicht schlafen.

Er verlässt sein Zimmer und dreht noch eine Runde mit seinem Raumschiff in die Weltraumfalte (eine Art Wurmloch zu verschiedenen Orten, die sehr weit entfernt voneinander sind). Dort erhält er einen Notruf und rettet ein Mädchen, dass über 200 Jahre in einem Raumschiff im Kälteschlaf unterwegs war. Als Folge verpasst er die Auslese und erhält zumindest zum Teil die Leute, die keiner haben wollte.

Meine Handgelenke haben ihren Vibrationsalarmprotest eingestellt, denn zur Zufriedenheit meines Anzugs bin ich endlich in gleichbleibender Schwerkraft. Eine Schwerkraft des Typs »von unkontrolliertem Sturzflug in den Sitz gepresst«. Also womöglich die letzte Form, die mein Anzug noch kompensieren muss.

Die Geschichte erinnert ein wenig an Guardians of the Galaxy. Das Team ist auch sehr zusammengewürfelt und muss das Universum retten. Das trifft in der Auroraserie auch den Kern. Bei Aurora Rising sind es zwar keine Verbrecher, aber die Squad setzt sich aus diversen Mitgliedern zusammen, die zwar gut sind in dem was sie machen aber zum Teil schon einen ziemlichen Knacks haben.

Die Hintergrundgeschichte baut sich langsam auf und trotz der hohen Schlagzahl und der teilweise ordentlichen Handlungswendungen bleibt die Stimmigkeit nicht komplett auf der Strecke.

Interessant finde ich, dass die Geschichte aus der Sicht von allen Mitgliedern des Squads abwechselnd geschrieben wird. Obwohl die Squadmitglieder von außen betrachtet durchaus sehr unterschiedlich sind, hätte ich mir gewünscht, dass man das bei Erzählerrolle auch mehr merkt.

Unser Mädchen aus einer anderen Zeit trauert nicht nur um ihre Familie, sondern auch um sich selbst – niemand von uns weiß mehr, was sie eigentlich ist, auch wenn wir dem Pfad folgen, den sie uns vorzeichnet.

Wer vom Gendern genervt ist, muss bekommt in dieser Serie übrigens Nachschub zum darüber aufregen, denn zumindest die Uniglasseinträge (so eine Art Wikipedia im Buch) sind alle auf Gendern ausgelegt. Die Idee mit den Einträgen finde ich ganz gut, aber die Einträge wirken sehr zufällig gestreut, da sie oft an unpassenden Stellen sind, nicht etwa wenn sich ein Charakter gerade zu einem Thema informiert.

Band 2:

Das Squad hat erfahren, dass einen alten Kampf gibt, bei dem ein kollektives Bewusstsein – das Ra’haam – alles Leben assimilieren will. Da das Ra’haam bereits den turanischen Geheimdienst übernommen hat und das Squad sich gegen Agenten wehren musste, haben diese Lügen über das Squad verbreitet und nun wird die Gruppe um Tyler von so ziemlich jedem gesucht.

Sie hatten schon drei Menschen erschossen. Sie wollten mich. Sie würden meinen Vater erschießen und gehen, sobald sie mich gefunden hatten. Das entsprach den Regeln der Logik.

Die Squad Mitglieder sind aber scheinbar die einzigen, die um die Bedrohung durch das Ra’haam wissen. Zu Beginn des zweiten Bandes ist die Lage ziemlich hoffnungslos. Der Gruppe gehen die finanziellen und materiellen Mittel aus und sie können sich kaum noch verstecken.

Die Geschichte um Kal ist mir deutlich zu dramatisch. Aurora behauptet erst, dass die Vergangenheit egal ist und dann ist sie supermelodramatisch.

Das Ende dieses Band ist auf maximaler Cliffhanger ausgelegt. Die Einzelerlebnisse der Charaktere sind immer nur ein paar Sätze lang und man hat den Eindruck, dass die Autoren möglichst jeden Charakter in eine Nahtodsituation bringen wollen, um maximale Spannung zu erzeugen. Das finde ich sehr dürftig uns ist meiner Meinung nach kein gutes Konzept um Interesse am Folgeband zu wecken.

Band 3:

“I don’t want to get all judgy, but this girl has murdered us nine times today.” “Eight times,” Zila corrects. “Oh, well, that’s okay then.”

Band 2 ist ziemlich chaotisch mitten in einer Schlacht zu Ende gegangen. Man hatte den Eindruck, dass alle handelnden Akteure kurz vor unterschiedlichen Todeserfahrungen sind. Simit geht die Geschichte in Band 3 mitten in der Handlung weiter? Aber was ist überhaupt passiert?

Der Sternentöter vermutet, dass seine Tochter von den Terranern festgehalten wird und setzt den Terranern ein Ultimatum zur Auslieferung. Da die Terraner seine Tochter aber nicht haben kann sie auch nicht ausgeliefert werden. Daraufhin greift eine riesige Armada die Erde an. Das ist genau das Szenario, dass vom Ra’haam angestrebt wurde. Band zwei hört genau in der Schlacht auf.

“A book captures a story within its pages. Not like a specimen pinned out lifelessly for display, but vivid and alive. A whole world lies within the cover, a life waiting to be lived by each new reader.”

In Band 3 spielen drei verschiedene Geschichten. Ein Teil des Squad ist in der Gegenwart geblieben, ein Teil ist in der Zukunft und der Rest in der Vergangenheit. Diese Zeitreisegeschichte kommt nicht überraschend, da in Teil zwei schon alles darauf hingedeutet hat, dass eine Zeitreise stattgefunden hat.

Teilweiße fühlt man sich als Leser im dritten Band an “täglich grüßt das Murmeltier” erinnert, denn zumindest einer der drei Zeitstränge läuft in einer Schleife.

I’m sitting in a briefing room with thirteen Unbroken warriors, and the only thing I’m certain of is at least twelve want to kill me. Honestly, I’m still not sure about Saedii.

Gerade am Anfang von Teil 3 fehlte mir etwas Tempo. Das ständige widerholen mit eher mäßigen Abweichungen fand ich nicht so spannend. Gegen Ende kommt dann aber wieder Fahrt auf.

Wie bei Zeitreisegeschichten oft üblich, bleibt die Logik stellenweise auf der Strecke, aber in Summe finde ich das geht noch in Ordnung. Für mich sind die Autoren haarscharf dran vorbeigeschrammt, dass es in vollkommen unglaubwürdig übergeht. Die Grenze haben sie aber nie zu weit überschritten.

Fazit:

Fin covers his open mouth with one hand, offers me a cheeky fist bump behind Scar’s back with the other. Scar catches him, looks back and forth between us. “What are you, twelve?” “Out of ten?” I shrug. “Yeah, sounds about right.” “Oh Maker…,” she groans.

Die ganze Serie erinnert mich eher an ein Drehbuch als an ein klassisches Buch. Die Schlagzahl ist oft hoch, es passiert viel und es gibt viel Action. Bei derartigen Buchvorlagen haben die Hollywoodautoren nicht mehr viel zu tun. Und wie in Hollywood muss man schon eine gewisse Toleranz haben was Realismus angeht. Der bleibt öfter (etwas) auf der Strecke. Hauptsache es knallt und rumst.

Die Geschichte ist unterhaltsam, auch wenn einige der Grundinhalte natürlich schon oft gelesen hat (Vater / Tochter / Sohn Konflikte, die in dem Fall gleich die ganze Galaxis einbeziehen) + Zeitreisende und außerirdische Spezies und übergriffige Aliens.

Das ist ein wenig Guardians of the Galaxy, James Bond, Star Trek (Borg). Die Mischung ist aber ziemlich gelungen.

Die Charaktere wachsen einem Durchaus an Herz, sind aber bei weitem nicht so chaotisch, wie man anfangs den Eindruck hat.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Das Reich der sieben Höfe [Serie]

Das reich der sieben Höfe 1 Dornen und Rosen - Sarah J. Maas  

Autor(in):

Sarah J. Maas

Teile der Serie:

  • Das Reich der sieben Höfe 1 – Dornen und Rosen (481 Seiten)
  • 4 weitere Teile, die ich nicht gelesen habe

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Feyre ist eine Jägerin, nicht aus Leidenschaft aber sie ist die einzige, die sich nach dem Verlust ihres Wohlstandes noch um ihre Familie kümmert. Ihr Vater ist in sich gekehrt und ihre beiden Schwestern nutzlos. Somit sieht sie es als ihre Aufgabe, die Familie als Jägerin am Leben zu halten, auch wenn sie dafür keinen Dank erhält.

Dafür muss sie in einen gefährlichen Wald, der angeblich von Fae heimgesucht wird. Die Fae sollen sich in Tiere verwandeln können und es gibt reichlich Schauergeschichten über sie. Feyres Familie ist mal wieder kurz vor dem verhungern als sie bei der Jagd einen Wolf erschießt. Aber ist der Wolf ein Wolf oder war er ein Fae und welche Konsequenzen hat ihre Handlung?

Der erste Teil des Buches ist eine klassische Lovestory, nur die Voraussetzungen sind ziemlich seltsam (Stichwort Stockholm Syndrom). Insofern aber ziemliche Standardkost. Im zweiten Teil dreht die Autorin dann mit Handlungswendungen und einer absolut unglaubwürdigen Hintergrundgeschichte auf. Ich habe mich dazu im Spoiler Teil in aller Länge ausgelassen. Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist für mich schlicht in jeder Hinsicht vollkommen hingeschludert und unglaubwürdig.

Mir wird wohl immer ein Rätsel bleiben warum einige Autoren im Schnitt in Rezensionen eher hochgelobt werden andere aber eher als Massekost gelten. Die Grundstory in der ersten Hälfte von Band 1 hat hat man als Leser von Young Adult schon mehrfach gelesen (analog Jennifer Armentrout und andere) auch wenn die Umsetzung in dieser Reihe zumindest gut ist.

Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist mir zu viel künstliches Drama und die Hintergrundgeschichte ist wirklich mehr als dünn und hat mehr Löcher als Zusammenhalt. Für mich passt an dieser Geschichte aber auch wirklich überhaupt nichts zusammen. Da darauf aber die Serie basiert, bin ich ziemlich ratlos wie so eine dünne Geschichte so gute Rezensionen bekommt.

Fazit:

Der Anfang dieses Bandes hat mir noch ganz gut gefallen, die Aufklärung und Hintergründe (zweite Hälfte) sind dermaßen unglaubwürdig, dass die Geschichte für mich belanglos und uninteressant wird.

Für mich wirkt es, als wenn Sarah J. Maas bestenfalls ein paar Minuten darüber nachgedacht hat. Nichts ist stimmig, nichts passt zusammen. Ich hatte bisher zu 200 Seiten (zweite Hälfte) sehr selten so viel Text im Spoiler Bereich bzgl. unklarer / unstimmiger Punkte.

Somit ist der Auftakt der sieben Höfe Serie für mich nur eine vertane Chance – da dies aber die Basis für den Rest der Serie ist, ist das für mich zu wenig. Ich kann den Hype um die Serie nach dem ersten Teil nicht nachvollziehen. Wenn ich mir die Klappentexte auf den Folgeteilen ansehe, sieht das für mich auch nicht besser aus.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5 (bezieht sich auf Teil 1 der Serie, ob ich den Rest noch lese bezweifle ich momentan)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):
1 2 3 4 5 6 48