Dignity Rising [Serie]

Dignity Rising Gefesselte Seelen - Hedy Loewe  Dignity Rising Schwarze Prophezeiung - Hedy Loewe  Dignity Rising Geteilter Schmerz - Hedy Loewe  Dignity Rising Leuchtende Rache - Hedy Loewe

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Teile der Serie:

  • Dignity Rising 1 – Gefesselte Seelen (468 Seiten)
  • Dignity Rising 2 – Schwarze Prophezeigung (460 Seiten)
  • Dignity Rising 3 – Geteilter Schmerz
  • Dignity Rising 4 – Leuchtende Rache

Gelesenes Format

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

»Herzchen, frag nicht nach dem Warum! Jeder Mensch ist es wert, Trost zu bekommen, wenn er ihn am nötigsten hat. Auch du bist etwas Besonderes. Auch du bist mir als Mensch willkommen!«

Wir befinden und im 24. Jahrhundert. Die Menschheit hat sich im Weltraum ausgebreitet. In den Raumstationen der Föderation tummeln sich Glückritter, Forscher, Verbrecher und Leute die den Zwängen der Zivilisation entkommen wollen. Körper sind mit Implantaten verbessert um die Leistung zu optimieren.

Shay ist Telepathin und kann tief Gedanken aller ihr umgebenden Personen eindringen und diese durchsuchen oder sogar verändern. Weiterhin ist sie eine Botin. Verbrechen werden in der Zukunft auch durch Boten bestraft. Die Verbrecher sind dann gefangen in ihrem eigenen Kopf. Shay hat einen Schützling und reist mit diesem auf die Station First-Contact-3 Dort ist Jon als Kommandant stationiert und er erkennt sie sofort. Sie kann sich aber nicht an ihn erinnern.

Aber was auch immer in der Vergangenheit geschehen ist, ist weit fort. Wir leben doch heute. Und heute müssen wir versuchen richtig zu handeln. Das Gestern können wir nicht mehr ändern.«

Shay hat eine Beraterin, die auch telepathische Fähigkeiten hat und diese stellt fest, dass Shay ihre Grenzen beim Schutz ihrerer Begleiter schon so lange ausgeschöpft hat. Somit ist es höchst fraglich, ob ihr Leben noch zu retten ist.

Die Geschichte ist aus mehreren Perspektiven geschrieben. Die Autorin wechselt je nach Bedarf und legt sich dabei nicht auf bestimmte Charaktere fest.

»Gemach, Sohn, gib uns allen Zeit, die Dinge zu verstehen. Du und dein Vater, ihr solltet alt genug sein, um nicht wie zwei Hirsche die Geweihe zu senken und aufeinander loszugehen. Ich freue mich sehr, dass du hier bist.«

Die Ausgangsbasis ist recht spannend. Offenbar hat Shay eine Vergangenheit, an die sie sich nicht mehr erinnern kann. Und Jon erweckt den Eindruck, als wenn er hochgradig in Shays früheres Ich verliebt war. Zusätzlich ist Anfangs nicht klar wovor Shay ihre Begleiterinnen schützt oder wovor sie fliehen.

Was sich dann offenbart ist ziemlich interessant. Die typische Geschichte in Jugendbüchern wird hier in Rückblicken erzählt und das Buch startet zu einem ganz anderen Stand. Man überspringt also das was in anderen Büchern die Haupthandlung darstellt und steigt quasi gleich in Teil zwei ein. Und der beginnt recht dramatisch.

Öffentliche Hinrichtungen wurden bis zum Exzess zelebriert. Es gab zu viele Menschen, die sich am Tod anderer ergötzten. Das Leid der Verurteilten übertünchte das eigene verunglückte Leben.

In diesem Buch gibt es also kein Vorspiel, sondern wann wird direkt mitten in die Handlung geschmissen. Und die geht wirklich sehr fulminant los.

Die anfänglich tolle Zukunft entpuppt sich sehr schnell als eher dystopische Welt, in der es um Macht und Reichtum von wenigen zum Schaden von vielen geht (kommt einem vertraut vor, oder?).

Dadurch, dass die Personen teilweise eine ganz andere Vergangenheit hatten, die man erst später kennenlernt und die Geschichte mittendrin startet ist das Buch etwas spannender als Bücher die am Anfang der Geschichte beginnen. Der Kniff ist also gut gelungen.

Buch 2:

»Was wirft man mir vor?« Jon hatte sich aus der Kunststoffschale erhoben und kletterte mit langsamen Bewegungen heraus. »Ich bin nicht befugt Ihnen dazu Auskunft zu geben.« Mehr sagte der Hauptmann nicht.

Shay hat man ihre Vergangenheit geraubt. Sie landet per Zufall auf einer Raumstation, die von ihrem Mann geleitet wird, an den sie sich nicht mehr erinnert. Ihn hat man dazu gezwungen nie nach ihr zu suchen, da sonst Shay oder das gemeinsame Kind die Strafe erhalten würden.

Verursacht wurde die Löschung ihres Gedächtnisses von der herrschenden Organisation, die angeblich zum Wohle aller handelt. Das Ziel war Shay gefügig zu machen, um. Ihre Fähigkeiten nutzen zu können. Das klappt auch lange Zeit recht erfolgreich. Nun will sie raus. Aber die Organisation verlässt man nicht lebend.

»Wie ist was?« »So eine Traumfrau zu finden. Hanout ist einfach der Hammer. Wie ist das?« Hawk blickte in die Ferne. »Du fühlst dich endlich ganz. Aber es ist nicht das Finden. Dafür sorgt dein Schicksal. Das Behalten ist das, was es schwierig macht. Das Miteinanderwachsen. Daran arbeiten wir. Hoffe ich.«

Der Commander und Shay täuschen ihren Tod vor aber das wird sie nicht lange schützen. Im Hintergrund werden von den Herrschenden schon neue Intrigen gesponnen, die das Kind von Shay und dem Commander beinhalten, da es besondere Fähigkeiten besitzt.

Der Schreibstil ist wieder toll. Der Anteil der Sexszenen ist etwas geringer als in anderen Büchern mit Liebesbeziehungen (z.B. Armentrout Bücher). Ich finde das Verhältnis hier ganz ok. Die Beschreibungen sind relativ harmlos. Es geht hier mehr um die Handlung, als um ausufernde Sexszenen.

Die Autorin wechselt mehr noch als im ersten Teil die Perspektiven, was die Spannung kontinuierlich aufrecht erhält. Sie arbeitet regelmäßig mit Minicliffhangern. Immer wenn es gerade spannend wird, wechseln die Protagonisten bzw. der Schauplatz. Mir gefällt der Ansatz sehr gut.

Painted Rage war einer der berühmtesten Namen in der Riege der Space Gladiators, denn dieser Kämpfer hatte bis jetzt alle seine Kämpfe überlebt. Auf ihn konnte man hohe Wetten abschließen.

Etwas weniger gelungen finde ich die Spoiler, die die Autorin selber einbaut. Es sind Sätze wie z.B. “Deine Sturheit wird dich noch deinen Sohn kosten. Sie wusste nicht, wie recht sie damit haben sollte.” eingeflochten. 

Die Buchserie verlässt die Pfade klassischer Teenagerromane. Ich würde sogar so weit gehen, dass ich das Buch erst älteren Teenagern z.B. ab 16 empfehlen würde. Die ganze Buchserie ist eher auf Erwachsene als auf Jugendliche ausgelegt.

Die Gewaltszenen sind teilweise schon relativ heftig.

Buch 3:

Was würde Jon sagen? Sie erinnerte sich an seine Worte, noch vor wenigen Wochen. »Wir werden nicht gewinnen, wenn wir uns nicht an ihrem Blut die Hände schmutzig machen. Ihr Tod ist der Preis für unsere Freiheit.« Das Töten hatte begonnen.

Shays und Jons Kinder sind vorerst aus den Fängen des Rates befreit. Aber wo sollen sie sicher sein, nachdem der Rat bzw. der erste Wächter und das Schlächterteam sie so schnell aufgespürt haben?
Beim Ausschalten des Schlächterteams wurde Hawks Bruder getötet. Hawk und Hanout haben endgültig zueinander gefunden und geheiratet.
Jon und Shay haben über alte Magie eine Verbindung aufgebaut, die unglaublich stark ist. Diese Verbindung macht sie einerseits sehr mächtig aber andererseits auch sehr angreifbar.

Nach den ersten medienwirksamen Reaktionen der Rebellen schläft auch der Rat nicht und setzt unabhängig voneinander Leute an, die Jon fangen sollen. Wenn das gelingt, ist auch Shay in der Hand des Rates und die Führung der Rebellen ausgeschaltet.

Natürlich war es richtig gewesen, die Reste der Demokratie abzuschaffen! Die Menschen können sich auf Dauer nicht friedlich selbst verwalten. Sie brauchen einen festen Rahmen, eine Struktur, innerhalb derer sie sich bewegen dürfen, mehr aber auch nicht. Freiheit ist unnütz! … Ich werde meine Macht festigen. Koste es, was es wolle.

Im dritten Buch benutzt die Autorin neben den Perspektivwechseln ein weiteres Stilmittel und erzählt Dinge, die in der Zeit des zweiten Bandes passiert sind.

In diesem Band gewinnen eine ganze Reihe Charaktere weitere Facetten hinzu, das gilt für Tom, Nilufesh, Devenja. Die Charaktere entwickeln sich weiter, einige werden Verräter, andere entdecken ihre Menschlichkeit ihr Mitgefühl oder ihr früheres Ich.
Ich habe das zwar bei dieser Serie von Anfang an schon festgestellt, aber auch hier weicht der Plot vom Einheitsbrei sehr positiv ab.
Auch in diesem Buch geht es wieder ordentlich zur Sache vor allem was die Gewaltszenen angeht. Somit empfehle ich auch dieses Buch etwas älteren Jugendlichen oder Erwachsenen.
Buch 4:

Im Gegensatz zu allen Menschen außerhalb des elitären Führungszirkels gab es dank Ellas Journalistenakkreditierung für sie kaum Einschränkungen. Niemand hatte Zugang zu Informationen, die nicht seinen unmittelbaren Arbeitsplatz oder seine Ausbildung betrafen. Ella schimpfte seit Jahren dagegen an. Doch das war die Masche der Föderationsregierung. Information war Wissen. Und Wissen war Macht. Macht jedoch stand ausschließlich der Regierung, dem Obersten Rat und deren Schergen zur Verfügung.

Der Kampf um die Vorherrschaft hat begonnen. An allen Ecken der Föderation regt sich die Föderation und Arragos stellt seinen Größenwahn zur Schau und hat die alleinige Macht im Rat und somit eine Diktatur geschaffen.

Jon ist auf den schlimmsten Gefängnisplaneten im Universum verbannt. Das alte Volk sollte von Arragos in einer Strafaktion vernichtet werden. Dank einer Vorwarnung konnten sich aber die meisten retten.
Wird die Rebellion erfolgreich sein und wird es Shay gelingen sich Sorren zu entziehen?
Das Buch ist genauso gut geschrieben wie die vorherigen. Allerdings gibt es jetzt noch mehr Akteure und es spielen zig Handlungen parallel. Da sich die Autorin die Freiheit nimmt gleichzeitig passierende Dinge nicht unbedingt parallel zu beschreiben und sie immer dann die Szenen wechselt, wenn gerade etwas besonderes passiert, hat man quasi ständig Minicliffhanger.

Fand sie etwas, das es sich anzueignen lohnte, schickte Crystal ihre Vertrauten los. Mit den richtigen Informationen war es für die Männer ein Leichtes, Häuser auszurauben oder amtliche Besitzeintragungen zu verändern. So machten es alle Richter. Dieser Gesellschaftsstand wurde reicher und reicher.

In diesem Buch bekommt man sogar Einblicke in die Gedanken der Bösewichte, die teilweise nachvollziehbar sind und teilweise nicht. Den Ansatz finde ich auf jeden Fall recht interessant.

Am Ende wird es richtig spannend und es gibt auch ein paar ungeahnte Wendungen.

Fazit:

Eine wirklich tolle Space Serie, die mich schon durch ihren ungewöhnlichen Einstieg in Ihren Bann gezogen hat. Dadurch, dass man mitten in der Geschichte startet und die Vorgeschichte in großen Teilen erst viel später erfährt, ist die Geschichte sofort spannend.
Das Setting ist irgendwo zwischen Science Fiction und Dystopie. Ein Wenig Magie gibt es auch.
Innerhalb der Bücher ist nicht nur die Entwicklung der Charaktere zu erkennen, sondern auch die Autorin probiert immer wieder neue Dinge aus. Die Geschichte wird aus diversen Perspektiven erzählt. Im Letzten Teil sogar aus der Sicht der Bösewichte.

Was sie da jetzt mit ihm hatte, war der fantastischste Sex ihres Lebens. Doch er war auch ihr bester Freund. Wie kann das gehen? Sie sah das Begehren in seinen Augen aufblitzen. Ach, was solls! Wie sagt man? Lebe den Moment.

Die diversen Zeitsprünge bei der Erzählung sorgen für Spannung, sind aber auch teilweise etwas verwirrend. Mir haben sie gefallen.
Insgesamt finde ich die Serie herausragend und an den 5 Sternen ist sie nur knapp vorbei geschrammt.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Secret Elements [Serie]

Scret Darkness Im Spiegek der Schatten - Johanna Danninger    Secret Elements 1 Im Dunkel der See - Johanna Danninger  Secret Elements 2 Im Bann der Erde - Johanna Danninger  Secret Elements 3 Im Auge des Orkans - Johanna Danninger  Secret Elements 4 Im Spiel der Flammen - Johanna Danninger    Secret Elements 5 Im Schatten endloser Welten - Johanna Danninger

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Johanna Danninger

Teile der Serie:

  • Secret Darkness – Im Spiegel der Schatten (319 Seiten)
  • Secret Elements 1 – Im Dunkel der See (336 Seiten)
  • Secret Elements 2 – Im Bann der Erde (256 Seiten)
  • Secret Elements 3 – Im Auge des Orkans (228 Seiten)
  • Secret Elements 4 – Im Spiel der Flammen (321 Seiten)
  • Secret Elements 5 – Im Schatten Endloser Welten (385 Seiten)

Gelesenes Format:

Taschenbuch

Rezension und Inhalt:

Prequel:

Achtung, das Prequel nimmt einen Teil der Hauptgeschichte vorweg. Ihr könnt euch also entscheiden, ob ich euch einen Teil der Spannung in der Hauptserie nehmen wollt aber dafür die Geschichte so lesen wollt, wie sie zeitlich abgelaufen ist oder ob ihr die Spannung in der Hauptserie aufrechterhalten wollt. Wenn ihr euch für letzteres entscheidet, bitte hier nicht weiterlesen, sondern zu Buch 1 springen! Ich gehe bei dieser Rezension davon aus, dass ihr erst die Hauptstory gelesen habt. Falls ihr die Bücher in der zeitlich korrekten Reihenfolge lest, dann werdet ihr durch die Rezension gespoilert!

Spoiler
Buch 1:

Birgit machte keine Anstalten, unser Zimmer an diesem Abend wieder zu verlassen. Nicht einmal, um noch ein zweites Mal kotzen zu gehen. Dabei malträtierte sie sich schon wieder seit einer Weile selbst mit einem dieser abartigen Modemagazine, in denen kein Model auch nur annähernd vierzig Kilo wog.

Jessica lebt in einem Heim, weil ihre Eltern sie als Baby weggeben haben. Wer ihre Eltern sind weiß sie nicht und auch nicht warum ihre Eltern sie verlassen haben. Das Heim nimmt schwierige Fälle auf. Dort wohnen Jugendliche,  die sich irgendwo zwischen normal und kriminell befinden.

Jessica ist an einer öffentlichen Schule und hat ihr Abi fast in der Tasche. Da sie sich auch an der Schule nichts gefallen lässt, ist sie dort allerdings auf Bewährung. Falls sie noch mal beim Direktor wegen irgendwas erscheinen muss, dann fliegt sie von der Schule. Jessica ist Außenseiterin und versucht möglichst nicht aufzufallen. Das zeigt sich auch mit ihren überwiegend schwarzen Klamotten.

»Okay, sieh’s dir einfach mal an. Ich hab echt keine Lust, mich wieder mit Abwehrraketen herumzuärgern.« »Glaubst du etwa ich? Beim letzten Mal musste ich den ganzen Kotflügel erneuern!«

In der Schule gibt sie sich mühe und hat einen sehr guten Notenschnitt.

Als sie an einem Tag auf einer Bank sitzt und liest, setzt sich eine seltsame Frau zu ihr, die ihr ein Amulett schenkt. Das Amulett stellt sich als ein sehr mächtiges Artefakt heraus, dass Jessica allerdings auch nicht mehr ablegen kann.

Plötzlich wird in kürzester Zeit ihre Welt auf den Kopf gestellt und zwar in mehrfacher Hinsicht.

Einer von der Sorte, die tagsüber ihre Ausbildung zum kaufmännischen Fachangestellten in der Küchenabteilung eines Möbelhauses absolvierten und nach Sonnenuntergang glaubten, sie könnten einen auf Turntable-Gottheit machen, um Weiber aufzureißen.

Ich will nicht zu viel Verraten, daher versuche ich es mit einem Vergleich: Wenn ihr an Man in Black / die Unglaublichen und James Bond denkt, habt ihr ein grobes Bild von dem was im Buch passiert. Das Ganze wird auch ohne große Vorwarnung und nach einer recht überschaubaren Einleitung auf den Leser losgelassen. Man fühlt sich also ähnlich überrumpelt wie Jessica.

Das Grundkonstrukt der Geschichte ist nicht außergewöhnlich: Jessica als Heldin wider Willen hat die Last, die Welt zu retten. Ansonsten gibt es hier die Paarung: Bad Boy vs. kratzbürstige Hauptakteurin was teilweise recht unterhaltsam ist.

Ich musste dringend hier weg. Die waren doch allesamt nicht ganz dicht. Vermutlich bereiteten sie sich gerade darauf vor, mich als Opfergabe in einen Vulkan zu schmeißen – oder was Sektenanhängern sonst noch einfiel.

Die Geschichte bewegt sich irgendwo zwischen Fantasy mit Magie und Science Fiction und lässt sich nicht so richtig einordnen – was ich ganz Abwechslungsreich finde. Weiterhin hat die Autorin wirklich mächtig viel Fantasie.

Jessica ist ein klassischer Fall von harter Schale, weicher Kern. Nach außen ist sie unheimlich schlagfertig und teilt kräftig aus, sowohl mit Worten als auch mit Fäusten. Ihre Gedanken stehen dazu aber im krassen Gegensatz. Sie macht innerlich einen recht besonnenen Eindruck und ist auch deutlich gebildeter, als man ihr das auf den ersten Blick zutrauen würde. Zusätzlich ist sie eine gute Beobachterin.

Ich erstarrte und gab keinen Ton von mir. Ich hatte genügend Horrorfilme gesehen, um zu wissen, dass man sich von blassen, schwarzhaarigen Kindern an seltsamen Orten dringend fernhalten sollte. So leise ich konnte, schlich ich rückwärts.

Das macht sie zu einem interessanten Charakter.

Die Schreibweise im Buch, sowie die Art von Jessica sind frech, unkonventionell und frisch.

Buch 2:

Nachdem Jay im ersten Teil aus ihrer vertrauten Umgebung in eine ziemlich schräge Science Fiction / Fantasy Welt entführt oder auch gerettet wurde, kennt sie nun ihre Aufgabe und ihre Gegnerin. Sie hat von einer Göttin (irgendwie ziemlich viele Frauen in Führungspositionen) ein Amulett bekommen, mit dem  sie die Kraft der Elemente nutzen kann. Damit soll sie die Gegenspielerin, die die dunkle Seite verkörpert, vernichten. Sie hat nur leider keine Ahnung wie. Aber sie hat immerhin Team 8 und die Agency auf ihrer Seite.

Andere gruben sich einen Weg durch den Berg – ich sprengte ihn lieber. Und Lee hatte offenbar seinen Spaß daran, mich regelmäßig explodieren zu lassen.

Bevor sie mir ihrer Gegenspielerin aufnehmen kann, muss sie aber noch 3 Elemente finden und sich als Würdig erweisen.

Wird ihr das gelingen oder ist die dunkle Seite stärker?

Die Zusammenfassung vom ersten Teil am Anfang des Buches ist recht einfallslos und hab ich schon länger nicht mehr so schlecht verpackt gelesen.

Das Gefühl von Freiheit erfasste mich. So war das bei mir schon immer gewesen, wenn ich mich inmitten der Natur aufhielt. Ich fühlte mich akzeptiert und verstanden. Hier dachte niemand Schlechtes über mich. Die Natur urteilte nicht.

Das im ersten Buch begonnene Geplänkel zwischen Lee und Jay, die beide Sturköpfe sind, geht im zweiten Teil natlos weiter.

Bei dem Buch musste ich mal wieder an mein Studium denken. Bekanntes mit unbekanntem oder Neuem mischen. Wie auch in vielen anderen Büchern werden in dem Buch bekannte Dinge – der Bau der Pyramiden, die Artussage wir komplett neu geschrieben, der angebliche Ufoabsturtz in Roswell neu erklärt, Gott und auch die Evolutionstheorie. Richtet euch darauf ein, dass ihr einiges neu erklärt bekommt.

Über meine finanzielle Situation in der Anderswelt hatte ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Doch ich war eher davon ausgegangen, als Retterin der Menschheit ehrenamtlich unterwegs zu sein.

Wie man bereits an den Namen der Bücher erkennt, wird ein Element pro Buch behandelt. In diesem Buch geht es oh Wunder um die Erde und das Erlernen der Nutzung der Fähigkeiten, die mit dem Wasser in Zusammenhang stehen.

Ganz so viel Action und Überraschungen wie im ersten Teil gibt es im zweiten nicht. Es gibt aber einige neue Charaktere, die zur Bereicherung der Geschichte Beitragen.

Buch 3:

»Mirraka ist Volk der Gastfreundlichkeit. Aber nie danke oder bitte und nur über Essen schimpfen, dann kein Freude mehr macht. Die Großgeratenen immer meckern.«

Nachdem Jay nun die Elemente des Wassers und der Erde benutzen darf und erneut eine unerfreuliche Begegnung mit der Füchsin hatte, steht nun ihre Ausbildung als Agentin bevor. Wird sie diese Herausforderung bewältigen können? Aus Lee wird sie nach wie vor nicht schlau. Sie weiß nur, dass er ein außerordentliches Talent hat sie auf die Palme zu bringen.

Das zeigte wieder einmal deutlich, dass man sich stets ein eigenes Bild machen sollte und niemals auf vorgegebene Meinungen verlassen durfte. Vorurteile konnten so vieles zerstören.

Jay bekommt ihre elementaren Energien immer besser unter Kontrolle. Zusätzlich ist sie in deutlich mehr Action und Abenteuer verstrickt als im zweiten Teil. Sie wird immer selbstbewusster, außer wenn Lee mal wieder eine kritischen Blick oder kritische Bewertung ablässt, dann trifft sie das hart.

Jay hält übrigens nach wie vor nichts davon ihre Weiblichkeit zu präsentieren. Insofern ist folgendes Situation für sie schon als Bahnbrechend zu bezeichnen:

Zögernd öffnete ich meinen Mantel und präsentierte ihr mit einem angedeuteten Knicks mein neues Outfit. »Verschärft!«, kommentierte Sina. »Gute Arbeit, Samy.«

»Niemand kann sich seine Wurzeln aussuchen. Entscheidend ist, was man daraus wachsen lässt.« Der Kater legte den Kopf schräg. »Meine Güte, das war ja fast schon poetisch.«

Spätestens bei ihrem Geburtstag merkt man, dass Jay in der Anderswelt angekommen ist. Sie hat wirklich tolle Freunde gefunden.

Mehr fällt mir zu dem Band nicht ein, ohne zu viel zu verraten. Selber lesen! Das ist der bisher beste Teil der Serie.

Etwas unglaubwürdig ist wie einige Leute im Buch vehement die Gefühle füreinander ignorieren. Brett vorm Kopf ist da fast noch untertrieben.

Dann machte ich sogar noch einen kleinen Knicks. Der Garako beobachtete meine Bemühungen mit hochgezogenen Augenbrauen. »Hast du zu viel Game of Thrones gesehen?«, fragte er. … »Ich habe dich eingeladen, um dich kennenzulernen. Nicht, um zu sehen, wie du glaubst, sein zu müssen. Und nun folgt mir, bitte.«

Am Ende des Buches wird Jay mit einer Schrecklichen Neuigkeit konfrontiert, die sie alles hinterfragen lassen.

Buch 4:

Nachdem Jay bei ihrer Geburtstagsfeier erleben durfte, dass sie in der Anderswelt angekommen ist und dort wirklich tolle Freunde gefunden hat, gab es mehrere schwere Rückschläge. Die Füchsin war überhaupt nicht in Jays Eisblock gefangen, sondern hat diesen nur als Illusion erschaffen um im das Agency Gebäude zu gelangen. Sie flieht und es gelingt ihr das Buch der Worte zu stehlen, mit dem die Welt zerstört werden kann. Weiterhin offenbart sie Jay, dass ihr Körper der ihrer Mutter ist. Daraufhin sieht Jay sich nicht in der Lage die Füchsin zu töten.

»Vielleicht hätte ich es verhindern können.« »Hätteft du nicht.« »Woher willst du das wissen? Du warst nicht dabei.« Er lächelte milde. »Aber ich bin jepft hier und in deinen Augen erkenne ich, daff du ef verhindert hätteft, wenn du ef gekonnt hätteft. Daf genügt mir.«

Aber wie soll es nun weitergehen?

Die Zusammenfassung der Vorgängerteile kommt auch hier wieder mit dem Holzhammer – stur runter gespult. Das geht eindeutig besser.

Die Bedrohung durch die Füchsin wird deutlich realer aber im finalen Teil war das nicht anders zu erwarten. Glücklicherweise haben sich auch Jays Fähigkeiten weiterentwickelt.

Bei der Fluch der Füchsin hat jemand aus dem internen Kreis, vielleicht sogar jemand aus Team 8 mitgeholfen. Aber ist das wirklich möglich? Alle im Team sind wie Freunde für Jay, außer Lee vielleicht aber zu dem ist ihre Verbindung vielleicht sogar noch stärker.

Sein Brustkorb hob und senkte sich, Captain Leannán Aherra wartete auf meinen Befehl. Das war das Faszinierendste, was ich je erlebt hatte.

Im letzten Teil werden alle offenen Handlungsstränge eingefangen und der Leser wird mit wirklich diversen ungeahnten Entwicklungen konfrontiert. Wirklich klasse gelöst.

Jay ist ein toller Charakter und trägt das Herz am richtigen Fleck. Bei Lee ist das auch so, auch wenn er es meistens nicht zeigen kann oder will.

Der letzte Teil stellt ein sehr würdiges Ende der Serie dar. Den Epilog hätte ich persönlich mir länger gewünscht. Ich hätte gern noch mehr mit Jay, Lee und Team 8 erlabt.

Band 5:

Ab Band 5beginnt eine neue Serie mit den bekannten Charakteren.

Der Klappentext gibt so ziemlich die komplette Handlung des Bandes wieder. Es geht auch noch etwas kürzer: Fremder taucht auf und greift Jay an.

Ein ganz klein wenig mehr passiert schon aber viel ist es wirklich nicht, wenn ich das bisschen auch noch erwähnen würde, wäre schon die ganze Handlung von knapp 400 Seiten gespoilert. Aus meiner Sicht ist der Auftakt zur neuen mehrteiligen Reihe das komplette Gegenteil der Hauptserie.

In der Hauptserie landet man direkt voll in der Handlung und es geht sofort rund und ist spannend. Dazu kommt die neue Welt, die man als Leser noch nicht kennt. Die Welt lässt einen als Leser an die Unglaublichen und Man in Black denken. Diese spannende Welt verliert in diesem Buch leider deutlich ihren Charme, weil die Handlung sich weitestgehend um das Alltagsleben von Jay dreht.

»Lee, ist das gerade wirklich passiert?« »Ja.« Er atmete tief durch. »Was für ein unbefriedigendes Ende.«

Die oben genannte Situation “Fremder taucht auf” findet erst nach mehr als 50% des Buches statt. Vorher passiert gelinde gesagt nichts.

Das liest sich gefühlt trotzdem ganz ok, weil man die Charaktere kennt und sich für sie interessiert, wenn man die Hauptserie gelesen hat und somit der Einblick in das Leben in der fiktiven Welt ganz interessant ist. Aber selbst nach der Begegnung mit dem Fremdens passiert nicht wesentlich mehr als in der ersten Hälfte, abseits davon, dass sich die obige Situation ein paar mal widerholt. D.h. die Handlung passt locker auf einen Bierdeckel.

Ansonsten gibt es noch etwas gegenseitiges anschmachten (junge Liebe), Liebesdrama (ex Freundinnen Drama und Jay hat die Zicke ganz gut drauf), Jay jammert wegen der allgemeinen Situation, den Paparazzi, ihrer Hilflosigkeit, den Bösen Mitschülern, hadert mit der Kleiderauswahl, weil sie als Zivilistin keine Uniform mehr tragen kann, ganz allgemein ihren Entscheidungen, hinterfragt sich und andere, usw. . Die Inhalt dreht sich somit mehr von Selbstfindung und Pubertät als um Agenten oder der Dunkelheit.

Insofern sinkt die Bewertung leider im Vergleich zur ursprünglichen Serie deutlich ab.

Ich hoffe das wird mit den Folgebänden besser, der Start der neuen fünfteiligen Serie war für meinen Geschmack recht dünn. Wenn ich mir den allgemeinen Tenor bei Amazon anschaue, scheint das aber die Mehrzahl der Leser nicht so zu sehen, was mich ziemlich erstaunt.

Fazit:

Die Serie ist mal “was anderes” trifft es ganz gut. Die Geschichte bewegt sich irgendwo zwischen Die Unglaublichen, Men in Black und James Bond. Das Genre ist irgendwo zwischen Science Fiction, Fantasy und Realwelt angesiedelt und die Charaktere sind frisch und Abwechslungsreich. Jay hat keine schöne Vergangenheit gehabt aber genau das hat sie zu dem gemacht was sie ist. Jay ist ein Dickkopf und wahrlich nicht auf den Mund gefallen. Wer sich auf ein absolut phantastisches Abenteuer mit Special Forces / Agenten einlassen will, ist hier genau richtig.

»Du trägst eine wundervolle und gute Seele in dir, Jessica«, sagte er leise. »Vergiss das niemals.« … »Du hast nun die Erlaubnis, auf meine Kraft zuzugreifen. Nutze sie klug, dann wird sie dir treu zur Seite stehen.«

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5 (ohne Prequel – mit Prequel 4,0, neue Serie ab Band 5 bisher nur 3,5)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Percy Jackson [Serie]

Percy Jackson 1 Diebe im Olymp - Rick Riordan  Percy Jackson 2 Im Bann des Zyklopen - Rick Riordan  Percy Jackson 3 Der Fluch des Titanen - Rick Riordan  Percy Jackson 4 Die Schlacht um das Labyrinth - Rick Riordan  Percy Jackson 5 Die letzte Göttin - Rick Riordan

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Rick Riordan

Teile der Serie:

  • Percy Jackson 1 – Diebe im Olymp – Rick Riordan (447 Seiten)
  • Percy Jackson 2 – Im Bann des Zyklopen – Rick Riordan (336 Seiten)
  • Percy Jackson 3 – Der Fluch des Titanen – Rick Riordan (368 Seiten)
  • Percy Jackson 4 – Die Schlacht um das Labyrinth – Rick Riordan (432 Seiten)
  • Percy Jackson 5 – Die letzte Göttin – Rick Riordan (512 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Vielleicht wussten sie auch, dass ich meinen Aufsatz über Tom Sawyer aus dem Internet abgeschrieben und das Buch nie gelesen hatte, und jetzt wollten sie mir eine schlechtere Note geben. Oder, schlimmer noch, mich zwingen es zu lesen.

Das ist mein zweiter Anlauf mit der Reihe anzufangen. Der erste Versuch ist irgendwann vor einigen Jahren bei Seite 130 verendet.

Da Percy Jackson ja schon fast Allgemeinbildung ist und es mittlerweile diverse Bücher von Riordan gibt, die durchweg gute Wertungen erhalten, habe ich mir noch mal einen Ruck gegeben und vorab – auch wenn ich mich damit vielleicht unbeliebt mache – so richtig begeistert bin ich nicht.

Percy Jackson ist ein Halbgott. Das weiß er am Anfang der Geschichte aber nur, weil er sie rückblickend erzählt. Er denkt zu dem Zeitpunkt des Geschehens, dass er Legastheniker ist und unter ADHD leidet und er deswegen immer wieder Aussetzer hat.

»Grover – das Fadendurchtrennen. Bedeutet das, dass jemand sterben muss?« Er starrte mich verzweifelt an, als überlegte er sich schon, welche Blumen ich am liebsten auf meinem Sarg hätte.

Er zweifelt aber mehr und mehr als sich die ungewöhnlichen Ereignisse um ihm häufen und er behält Recht. Percy hat eine tolle Mutter und einen miserablen Stiefvater – seinen echten Vater kennt er nicht.Seine Mutter wird bei einem Angriff ziemlich am Anfang des Buches getötet (oder doch nicht?) und nun bleibt ihm nur noch ins Sommercamp für Halbgötter zu gehen.

Percy wird wird mehr und mehr in das Intrigenspiel der Götter hineingezogen aber kann er sich behaupten?

Ich ging in den Kindergarten und eine Kindergärtnerin hatte mich zum Schlafen in ein Bett gelegt, in das eine Schlange geschlüpft war. Meine Mom schrie wie am Spieß, als sie mich holen kam und ich mit einem schlaffen, schuppigen Seil spielte, das ich auf irgendeine Weise mit meinen Patschhändchen erwürgt hatte.

Im ersten Anfang des Buches werden klassische Teenagerthemen durchlebt. Von Akne, irgendwelchen Kindereien bis zum ersten Bart ist alles dabei.

Mir sind der das Buch und die Kapitelüberschriften deutlich zu flapsig. Das ganze wirkt als wenn der Autor das Buch selbst nicht ernst nimmt und mutet an wie Comedy. Dazu kommt die amerikanische “wir sind das Zentrum der Welt Mentalität”. Griechenland wird halt einfach mal kurz in die USA verlegt und der Olymp ist in New York (wo sonst?!)

Was mir gefällt sind der trockene Humor und die Sprüche, die allerdings überhaupt nicht zu einem Zwölfjährigen passen.

Was ich auch mehr als seltsam finde ist, wie Percy mit seinem Verlust umgeht bzw. nicht mit ich umgeht. Er glaubt anfangs nicht an Götter und um alles was um ihn herum passiert aber geht fest davon aus, dass seine Mutter noch lebt.

Wo ich eben noch gestanden hatte, klaffte jetzt ein gezacktes Loch im Brückenbogen, an dessen Rändern schmelzendes Metall qualmte. Klasse, dachte ich. Wir haben soeben ein Nationaldenkmal abgefackelt.

Für mich ist die Geschichte irgendwie ein wenig wie Harry Potter auf Götter umgemünzt (Annabeth = Hermine, Percy = Harry und Grover = Ron) mit weniger Charme.

Fantasievoll und chaotisch ist die Geschichte zwar aber stimmig finde ich sie nicht. Die Prophezeiungen sind möglichst mystisch gehalten, was dazu dient, dass sie Percy nicht helfen. Einen Grund dafür gibt es offenbar nicht, außer das dem Leser nicht zu viel verraten werden soll.

Es ist deutlich zu merken, dass die Geschichte für ein jüngeres Publikum gedacht ist. Bei Harry Potter habe ich das nicht so stark so empfunden, wenn auch da der erste Band noch Luft nach oben hatte.  Dementsprechend kommt auch über weite Teile keine große Spannung auf. Die letzen 100 Seiten vom ersten Buch werden aber etwas besser.

Buch 2:

Seid ihr jemals nach Hause gekommen und euer Zimmer war das pure Chaos? Als ob irgendeine hilfsbereite Person (huhu, Mom) versucht hätte »aufzuräumen«, und plötzlich könnt ihr nichts mehr finden?

Percy konnte den Zwist zwischen seinem Vater Poseidon und Zeus so gerade noch verhindern und damit nicht nur einen Krieg verhindern, sondern auch sein Leben retten.

Camp Half Blood wird angegriffen und der magische Baum, der das Camp bisher geschützt hat, wurde vergiftet.

Wieder sieht es aus als wenn Kronos Percy eine Falle stellt und wieder ist Percy natürlich ruck zuck knietief verstrickt und muss sich gegen Monster und andere Gegner erwehren. Zu allem Überfluss scheint die Campleitung mit Kronos unter einer Decke zu stecken.

»Äh«, sagte ich. »Ist hier zufällig von dieser supergefährlichen Weissagung die Rede, die von mir handelt, aber die Sie mir aufgrund der göttlichen Befehle nicht verraten dürfen?« Alle schwiegen. »Na gut«, murmelte ich. »Hat mich nur mal interessiert.«

Neben Annabeth ist diesem Buch ein Zyklop der Begleiter von Percy. Dieser ist zu auch noch verwandt mit Percy, was Percy nicht gerade beliebter macht. Kann Percy den Baum und somit das Camp retten?

Die Überschriften finde ich genauso beschauert wie im ersten Buch. Der Humor wirkt in diesem Band vor allem in der ersten Hälfte oft sehr angestrengt künstlich und eben nicht witzig. Die Handlung ist in der ersten Hälfte mäßig spannend. In der zweiten Hälfte wird es dann etwas besser.

Man merkt auch hier, dass das Buch eher für Kinder als für Jugendliche gedacht ist.

Auf unserer Backbordseite tauchte eine dornige grüne Rückenflosse von etwa drei Metern Länge aus dem Wasser auf und verschwand wieder. Ich registrierte das nur am Rande. Ich hatte dringlichere Probleme.

Was schräge Ideen angeht ist Rickordan wirklich einfallreich – die Situationen in die er seine Charaktere bringt sind wirklich abstrus.

Ich habe mich beim Lesen teilweise etwas gelangweilt.

Buch 3:

Nachdem Kronos dafür gesorgt hat, dass der Baum angegriffen wurde, der das Camp beschützt war Percy gezwungen das magische Fließ aufzutreiben, dass den Baum heilen kann. Das hat aber nicht nur dem Baum geheilt, sondern Thalia, die ursprünglich in den Baum verwandelt worden war und die Zeus um sie vor ihrem Tod zu bewahren in den Baum verwandelt hat, wieder in leben geholt.

»Die Kleine von Zeus, stimmt’s? Macht dich zu meiner Halbschwester. Zwischendurch Baum gewesen, was? Schön, dass du wieder da bist. Ich finde es schrecklich, wenn schöne Mädchen zu Bäumen werden.

Nun kann die Prophezeiung nicht mehr nur auf ihn, sondern auch auf Thalia zutreffen. Zu allem Überfluss wird Annabeth entführt. Kann Percy sie retten?

Die Geschichte fand ich deutlich spannender als die ersten zwei Teile. In diesem Buch ist es Rick zum ersten Mal gelungen mit abzuholen. Nach den ersten beiden Büchern hatte ich mich schon ernsthaft gefragt wie die Serie überhaupt so erfolgreich werden konnte.

Es gibt auch neue Charaktere, die neuen Schwung in die Geschichte bringen.

Grover sagte: »Ich kann unter Wasser nicht atmen. Wollte ich nur kurz erwähnen …« Blubb! Damit waren sie verschwunden und ich hoffte, mein Vater würde seinen Schutz auch auf Kleinigkeiten wie die Atmung ausdehnen.

Die Witze zünden häufiger als in Band 2, den ich diesbezüglich ziemlich flach fand.

Genial ist Rick Riordans Gespür für abstruse und fantasievolle Situationen. Das was er diesbezüglich abliefert ist einfach unglaublich. Im dritten Teil führt sich das auch mit den nach wie vor schwachsinnigen Überschriften zusammen und fügt sich irgendwie zu einem Gesamtkunstwerk.

Buch 4:

Nico und ich setzten uns nebeneinander. Er ließ sein Schwert neben meins fallen und holte zitternd Luft. »War wohl nix«, sagte er, und ich fand, dass er damit die Lage ziemlich gut zusammengefasst hatte.

Percy konnte mit Thalia und anderen Freunden den letzten Versuch von Kronos zurück an die Macht zu kommen vereiteln aber Kronos lässt sich nicht so leicht besiegen und hat diverse Pläne und Eisen im Feuer.

Es sieht ganz danach aus, dass Percy und seine Freunde in ein tödliches Labyrinth müssen um Kronos Pläne zu vereiteln oder ist das vielleicht der Plan von Kronos sie in das Labyrinth zu locken?

Welche Pläne hat Kronos um die Götter zu vernichten und wie wirkt sich das auf Percy und seine Freunde aus?

wenn der Weihnachtsmann wie ein total blöder Hinterwäldler aussähe, hätte er ausgesehen wie der Weihnachtsmann.

Der Einstieg ist bei diesem Buch sehr gelungen und auch die Wiederholung aus den Vorgängern ist gut gemacht.

Die Geschichte ist durchgängig spannend und genauso abstrus wie in den Vorgängern. Man gewöhnt sich aber dran. Ich finde mit dem dritten Band ist Percy Jackson deutlich erwachsener geworden und die Geschichte hat mehr Wendungen.

Ich fürchte, wir werden uns das noch ein wenig länger fragen müssen. Falls wir heute Abend überhaupt noch hier sind.« Und mit dieser fröhlichen Schlussbemerkung schulterte er seinen Bogen und galoppierte auf den Wald zu, und wir konnten zusehen, wie wir hinterherkamen.

Die neuen Charaktere sind eine Bereicherung. Rachel ist als ein interessanter Gegenpol und auch Nico ist deutlich interessanter als es anfangs scheint (auch Bianca hat ihren Anteil daran).

Insgesamt finde ich, dass die Charaktere etwas komplexer geworden sind. Wieder erwarten bin ich jetzt doch so langsam angekommen und Percy Jackson gefällt mir ganz gut. Den Hype um  die Serie kann ich allerdings nicht nachvollziehen.

Das Ende ist für Percy Jackson Verhältnisse ziemlich düster und stimmt auf den letzten Teil ein.

Buch 5:

Nico kam zu uns zurück. »Gute Arbeit, Percy. Wenn ich von der Spur aus Ziegenkötteln ausgehen darf, dann hast du ihn ganz schön fertiggemacht.«

Percy und seine Freunde konnten unter Opfern den ersten Angriff der Armee von Kronos stoppen. Kronos hat sich Lukes Körper als Hülle erwählt. Der nächste Angriff ist nur eine Frage der Zeit. Wie sollen Percy und seine Freunde den Angriff eines Titaten aufhalten?

Hinter der ganzen aufgesetzten Lockerheit und Flapsigkeit steckt bei näherer Betrachtung doch etwas mehr Tiefgang, als es auf den ersten Blick scheint. Durch diesen und auch durch die vorherigen Bände zieht sich das Thema Freundschaft und Loyalität, Verrat, verzeihen und die Charaktere werden mit den Bänden zuzuhemmend weniger schwarz weiß, sondern in Grautönen dargestellt.

»Wie Theseus«, schlug Paul vor. »Der sollte bei seiner Heimkehr nach Athen weiße Segel hissen.« »Nur hat er das vergessen«, murmelte Nico. »Und sein Vater stürzte sich vor Verzweiflung vom Dach seines Palastes. Aber davon abgesehen war es eine gute Idee.«

Wie nicht anders zu erwarten geht es in diesem Teil hoch her. Es werden sehr viele Schlachten ausgefochten und die Prophezeiung ergibt endlich einen Sinn, wenn auch vielleicht ganz anders als erwartet.

Für eine 5 teilige Buchserie ist mir das Ende etwas zu schwach. Das habe ich schon deutlich besser erlebt aber es gibt ja mehrere Folgeserien. Insofern kann ich nicht beurteilen, ob das wirklich ein Ende war.

Aber selbst wenn nicht, hätte Rick Riordan das Ende anders gestalten können.

Fazit:

Meine Augen wanderten die Treppe entlang nach oben, während mein Gehirn einfach nicht aufnehmen konnte, was es da sah. Noch mal hinschauen, sagte mein Gehirn. Wir schauen, erklärten meine Augen. Es ist wirklich so, wie es aussieht.

Die Serie hat mir den Einstieg nicht so leicht gemacht. Bei dem Hype um die Serie und bei den Bewertungen / Rezensionen hatte ich das nicht erwartet. Rick Riordan hat eine sehr spezielle Schreibweise. Das fängt bei Kapitelüberschriften wie in der Bild Zeitung an, geht über einen leicht sarkastischen – manchmal auch recht Holzhammerartigen – Humor über eine flapsige Schreibweise (einige würden es wohl locker nennen und andere oberflächlich – ich tendiere eher zu letzterem).

Speziell die ersten beiden Bücher haben mir nicht wirklich abgeholt. Die Story war recht flach und die Handlung fand ich teilweise recht langweilig. Mit Buch 3 und in den folgenden Büchern wurde dies dann deutlich besser. Für mich sind die ersten zwei Bücher sehr eindeutig Kinderbücher. Das ist z.B. bei Harry Potter auch so aber spätestens ab dem zweiten Buch liest sich Harry Potter auch als Erwachsener sehr gut.

Manchmal können wir nicht mehr tun, als uns gegenseitig daran zu erinnern, dass wir miteinander verwandt sind, so oder so … und zu versuchen, Morde und Verstümmelungen auf ein Minimum zu reduzieren.« Das hörte sich nicht gerade an wie ein Rezept für perfekte Familienharmonie.

Schlussendlich bin ich aber in der Serie angekommen. Große Emotionen und Liebe spielen in der Serie keine Rolle aber Percy und seine Freunde stürzen von einem Abenteuer ins nächste.

Dazu kommt eine Fantasie und eine Gespür für abstruse Situationen das außergewöhnlich ist. Die Geschichte schwankt immer zwischen fantastisch und “nimmt sich selbst nicht ernst”. Man mag das oder man mag es nicht.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

  • Die Helden des Olymp
Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Die Geschichte von Sin und Miriam [Serie]

Die Geschichte von Sin und Miriam Die Erwachte - Sabine Schulter  Die Geschichte von Sin und Miriam Der Wächter - Sabine Schulter  Die Geschichte von Sin und Miriam 3 Die Revolution - Sabine Schulter

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sabine Schulter

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Irgendwie fühlte ich mich wie ein Hund, auf den keiner aufpassen wollte, aber ich konnte Sophie verstehen und freute mich für sie, dass Fire sich einverstanden erklärte sie mitzunehmen.

Miriam ist 22 Jahre alt und studiert in München Medizin. Sie hatte ihr ganzes Leben lang das Gefühl beobachtet werden. Bis es vor 3 Jahren plötzlich weg war. Nun ist das Gefühl zurück.

Sin hat gerade seine Ausbildung beendet und ist zum 1. Wächter für Miriam ernannt worden. Er war es der Miriam – mit magischer Hilfe unsichtbar – bis vor 3 Jahren beschützt hat, bevor er seine Ausbildung in Ägypten abgeschlossen hat. Nun ist er zurückgekommen. Die Wächter können ihre körperlichen Attribute mit Magie steigern und einen Schild um sich weben, der sie vor Suchenden oder Menschen die nicht erwacht sind beschützt.

Werde dir erst einmal über deine eigenen Gefühle klar, bevor du an seine denkst.« Ich lächelte schief. Damit hatte sie recht.

Miriam erlebt die Phase des Erwachens. Nach dieser Phase kann sie die Magie der Wächter durchdringen und diese sehen. Weiterhin ist sie danach für die Suchenden interessant, weil diese sich von Magie ernähren – besonders von der Magie der Erwachten.

Sin und Miriam finden sich beide direkt interessant und es prickelt zwischen den beiden. Da Miriam Magiefähigkeiten aber außerordentlich hoch sind, werden noch zwei zusätzliche Wächter angefordert. Das Team setzt sind in Summe aus 5 Wächtern zusammen. Eine davon ist nicht sehr umgänglich uns steht auf Sin, der aber ihre Gefühle nicht erwidert.

Er konnte es nicht mit ansehen, wie die sonst so starke Miriam litt. Und doch wusste er nicht, wie er ihr helfen konnte. Die Albträume musste jeder für sich überstehen.

Aufgrund ihres extrem hohen magischen Gespürs soll Miriam auf Wunsch der Anführerin der Wächter als Jägerin tätig werden, um die Population der Suchenden zu dezimieren.

Welchen Bedrohungen wird Miriam ausgesetzt sein? Kann sie ein normales Leben führen oder wird sie ständig in Lebensgefahr schweben?

Ich beschloss alles vorerst zu verdrängen, bis ich mit Sophie darüber gesprochen hatte. Oder mit meiner Mutter. Vielleicht half mir eine andere Sichtweise besser, mit alldem klarzukommen.

Wie bei Sabine Schulter üblich wechseln die Perspektiven. Bei dieser Serie zwischen Sin und Miriam. Das ist interessant und gut gemacht allerdings kann man aus dem Perspektivwechsel durchaus noch etwas mehr rausholen als Sabine Schulter das hier macht. Obwohl nicht aus der Ich Perspektive geschrieben, fühlt ich mich als Leser aber fast so, als wenn direkt aus der Perspektive der Person berichtet wird.

Die Beziehung ist Anfangs eine klassische Dreiecksbeziehung. Bzw. man kann eher sagen, dass Thunder (alle haben Decknamen) versucht in die Kennenlernphase von Sin & Miriam zu pfuschen aber er mag sie nicht.

Hoffentlich sehe ich ihn wieder, war mein erster Gedanke daraufhin. Dann fiel mir die Sache mit dem Erbrechen wieder ein und der herbeigesehnte Zeitpunkt verschob sich um einiges nach hinten.

Ich mochte die Charaktere bis auf Thunder von Anfang an. Der Schreibstil ist – wie ich es von der Autorin bereits gewöhnt bin – sehr natürlich.

Wie üblich bei derartigen Büchern kommen Sin & Miriam, obwohl sie sich sehr mögen, lange Zeit nicht zusammen. In diesem Buch sind die Gründe dafür aber sogar sehr gut nachvollziehbar und selbst ohne Diesen sind die Gründe nicht von der Hand zu weisen. Können Sie diese Schwierigkeiten überwinden?

Ich stütze die Arme auf den Tisch und sah ihm in seine goldenen Augen. »Manche Wagnisse sind es wert, sie einzugehen. Und ich war schon immer der Meinung, dass man sich von Angst nicht abhalten lassen sollte.«

Das Buch erzeugt anfangs absolute Wohlfühlatmosphäre bei mir – zumindest bis zur Mitte des Buches. Danach wird es spannender und somit geht die Wohlfühlatmosphäre etwas dahin. Aber es soll ja auch nicht langweilig werden. 😉

Das Buch ist in sich abgeschlossen. Es gibt also keine bösen Cliffhanger.

Anders als in manchen Jugendbüchern findet hier nicht das hässliche oder zumindest unauffällige / erfolglose Entlein bzw. Enterich das perfekte Gegenstück, sondern beide stehen voll im Leben, sehen gut aus, sind erfolgreich und selbstbewusst (was wohl eindeutig öfter so vorkommt und somit realistischer ist).

Buch 2:

»Manche Dinge sind für einen so natürlich, dass man erst bei ihrem Verschwinden realisiert, dass man eigentlich keine Ahnung davon gehabt hat.«

Zwei Jahre sind nach den Ereignissen des ersten Buches vergangen. Miriam wird nach wie vor von ihren Wächtern beschützt und ist mit ihrem Medizinstudium beschäftigt. Zusätzlich unterstützt Miriam aufgrund ihrer extrem stark ausgeprägten magischen Fähigkeiten die Wächter bei der Arbeit.

Miriam schwebt ständig in der Gefahr, dass die Suchenden sie entführen.

Er sagte es auf solch eine entwaffnende Art, dass ich beinahe mit einem flotten Spruch geantwortet hätte, wenn Sins Stimmungswechsel von ruhiger Ausgeglichenheit zu einem flammenden Racheengel nicht beinahe greifbar gewesen wäre.

Dabei stoßen die Wächter in Frankfurt auf ein neues Verhalten der Suchenden aufmerksam, die schon wieder einen magischen Baum anzapfen und zu ihren Zwecken verwenden.

Und wie sich zeigt laufen die Spuren in Ägypten zusammen – also dort wo Sin seine Ausbildung beendet hat und Miriam ist ruck zuck wieder mitten im Geschehen.

Welchen Gefahren wird Miriam dieses Mal ausgesetzt sein, nachdem sie im ersten Band schon fast gestorben wäre?

Die Suchenden bekommen in diesem Band mehr Charakter. Scheinbar gibt es auch bei den Suchenden mehr Grautöne, als man es nach dem ersten Band denken könnte. In diesem Band kommen auch Suchende vor, die zumindest scheinbar oder vielleicht auch mit Überzeugung Frieden wollen.

»Keine Sorge, Schatz, einfach ist es an deiner Seite mit Sicherheit nicht«, versicherte mir Sin mit einem finsteren Blick. Ich seufzte und ließ es zu, dass er mir einen Arm um die Taille legte, um mich zu stützen. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass seine gute Laune in den letzten beiden Wochen sehr gelitten hatte.

Sins Exfreundin und diverse andere Charaktere spielen auch eine Rolle.

Die Beziehung zwischen Sin und Miriam finde ich nach wie vor toll. Das Buch kommt wieder ohne Beziehungsdramen aus und ich mag die Chemie zwischen den Charakteren. Wie auch im ersten Teil fühlt sich das einfach gut an. Die im ersten Teil beschriebene Wohlfühlatmosphäre habe ich also auch hier. Mag sein, dass einigen das nicht genug Action ist, mir gefällt es.

Miri bringt sich durch ihre selbstlose und aufopfernde Art immer wieder in Gefahr und ihre Wächter zur Verzweiflung. Selbst mir als Leser geht das teilweise so.

Meine Wächter und die drei Jäger unterhielten sich den gesamten Flug hindurch über die Mission, aber ich brauchte meine ganze Willenskraft, um nicht zu hyperventilieren oder jemandem meinen Mageninhalt auf die Schuhe zu spucken.

Die Idee wie die Bäume und die Suchenden in unsere Welt gelangt sind, ist übrigens wirklich gut. Die Erklärung ist nicht angreifbar und einerseits simpel, andererseit komplex und plausibel. Tolle Idee!

Ganz nebenbei werden Themen wie der Hass auf Minderheiten angesprochen. Irgendwer muss ja am eigenen Scheitern oder den eigenen Problemen schuld sein. Das ist aber sehr unterhaltsam und ohne den erhobenen Zeigefinger verpackt.

Der zweite Teil geht wie auch der erste recht geruhsam los, endet aber ziemlich fulminant.

Buch 3:

Und wenn ich mich in dieser Sache schon weltweit stark machen wollte, wo sollte ich dann aufhören? Überall auf der Welt litten Unschuldige. Alles Leid zu lindern war ein utopischer Wunsch. Es musste für mich vorerst genügen, dass ich meine Zukunft als Ärztin plante und derweil die Jäger gegen die Suchenden unterstützte.

Das dritte Buch beginnt zwar mit einem zeitlichen Versatz aber inhaltlich nahtlos dort wo der zweite Teil geendet hat. Die Bedrohung durch die Suchenden in Ägypten ist geringer geworden, da die Wächter einen Angriff führen konnten, der die Rudel zersprengt und ohne Führung zurückgelassen hat.

Allerdings gibt es offenbar weitere Wächter, die sich der Meinung anschließen, dass es einfacher ist, die Erwachten zu töten, als sie zu schützen. Somit würde den Suchenden die Möglichkeit genommen sich schnell zu vermehren.

Direkt zu Beginn des Buches wird ein Erwachter von seinem Wächter in Deutschland getötet. Die Gefahr für Miriam ist also mal wieder groß und wie sich in dem weiteren Verlauf zeigt, nicht nur für sie.

Wie klingt das für dich?« Leise musste ich lachen. »Als ob mein Hund gestorben wäre und du mir deswegen einen schönen Tag machen möchtest.«

Es scheint zumindest so, als wenn die fanatischen Ideologien das Motiv der Angreifer sind, oder steckt vielleicht noch viel mehr dahinter?

Mir hat beim zweiten Buch schon gefallen, dass eine Zeitspanne zwischen den Büchern liegt und der Leser nicht genau die Umstände und Rahmenbedingungen vorfindet, mit denen der vorherige Teil beendet wurde. Damit wird der Start direkt interessanter.

Man bekommt als Leser eben nicht genau die Situation vorgesetzt, die man erwartet hat. Das ist auch in diesem Band der Fall.

»Nein, das meinte ich nicht, sondern dass du meine Welt so bereicherst. Dass du alles dafür tun würdest, um mir ein Zuhause zu geben, und dass du mich so sehr liebst, dass du sogar daran zerbrechen würdest, wenn du mich verlieren solltest. Du hast keine Ahnung, was du mit deiner Art, deinem ganzen Wesen in mir auslöst. Aber ich genieße es so sehr!«

Die Geschichte erweckt anfangs den Eindruck, als wenn der Handlungsstrang aus dem zweiten Teil einfach fortgeführt wird. Als Leser tappt man lange Zeit im Dunkeln welche Motive und Akteure hinter den Aktionen stecken.

Der Schreibstil ist nach wie vor toll und ich bin diesbezüglich ziemlich begeistert von den Büchern von Sabine Schulter.

Sin und Miriam sind als Charaktere nach wie vor toll und auch die Chemie zwischen den Wächtern und ihr ist super. Einige Charaktere, die man im zweiten Teil liebgewonnen hat, tauchen auch in diesem Buch wieder auf. Somit findet man in diesem Buch also eine Mischung aus den Charakteren von Teil eins und zwei.

Lediglich am Ende ist man als Leser den Akteuren voraus und erkennt den Verräter schon etwas vorher, obwohl man nicht mehr Informationen hat als sie selbst. Das Ende ist leider insgesamt etwas schwach und nicht realistisch. Das kann den Eindruck einer ansonsten überragenden Buchserie aber nur leicht trüben.

Fazit:

Die Serie ist insgesamt herausragend.

Die Autorin hat einen wirklich angenehmen Schreibstil, der sich absolut natürlich anfühlt.

Im ersten Teil kommt über weite Teile eine Wohlfühlatmosphäre auf. Die Beziehung zwischen Sind und Miriam ist wirklich klasse. Besser kann eine Partnerschaft nicht sein.

Der zweite Teil führt diverse neue Charaktere ein und liest sich genauso gut wie der erste.

Und im dritten überschlagen sich die Ereignisse.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

SoulSystems [Serie]

SoulSystems Finde, was du liebst - Vivien Summer  SoulSystems Suche, was dich rettet - Vivien Summer  SoulSystems Erkenne, was du bist - Vivien Summer  SoulSystems Fühle, was in dir brennt - Vivien Summer  Soul Systems Bekämpfe, was dich zerstört - Vivien Summer 

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Vivien Summer

Teile der Serie:

  • SoulSystems 1: Finde, was du liebst (390 Seiten)
  • SoulSystems 2: Suche, was dich rettet (447 Seiten)
  • SoulSystems 3: Erkenne, was du bist (464 Seiten)
  • SoulSystems 4: Fühle, was in dir brennt (470 Seiten)
  • SoulSystems 5: Bekämpfe, was dich zerstört (482 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Würde Milo mir noch mal eines seiner zu engen T-Shirts andrehen, konnte ich für nichts garantieren. Mein Vorrat an freundlichen Dankeschöns war unglücklicherweise schon aufgebraucht.

Ella lebt in einer Marskolonie. Sie war in Johnson verliebt aber der hat sie verlassen. Johnson behauptet, dass er sich an nichts erinnern kann. Ella glaubt ihm kein Wort. Eigentlich hätten sie sich überhaupt nicht verlieben dürfen. Derartige Dinge werden von Soulsystems kontrolliert. SoulSystems wählt den perfekten Partner und auch den Beruf aus.

SoulSystems wurde nach dem vierten Weltkrieg gegründet um die Menschen zu vereinen. Wegen dem 4. Weltkrieg bzw. den Konsequenzen daraus für die Lebensbedingungen auf der Erde wurde die Umsiedlung der Menschen auf den Mars begonnen.

Ihr Auftreten hatte mich ehrlich gesagt ziemlich aus der Bahn geworfen, weshalb ich froh war, dass ich sie seit zwei Tagen nicht mehr gesehen hatte und ich mich jetzt erst mal mental auf Freitag vorbereiten konnte.

Dadurch, dass sich Ella und Johnson ineinander verliebt haben wurde der Test verfälscht. Ella wird nie den perfekten Partner finden. Auf der Marskolonie gibt es strenge Regeln, die von Wächtern überwacht werden. Bei der Verletzung der Regeln wird man auf die Erde verbannt und Ella war noch nie auf der Erde. Zu den Regeln von SoulSystems gehört dazu, dass man einen Partner finden muss.

Alles wird überwacht – mit wem man Chattet und was (also quasi das gleiche Szenario was wir unter dem Deckmantel der Terrorabwehr heute auch schon bei uns haben). In diesem System erfolgt aber auch die Einmischung ins private Umfeld. Freiheit wird nur noch als Illusion aufrechterhalten.

»Nope«, erwiderte er beinahe schadenfroh. »Ihr dürft mit mir vorliebnehmen, Gentlemen … und Frau. Wer ist denn die Kleine?« »Geht dich nichts an«, gab Milo überraschend ruhig zurück. Ich zog meinen imaginären Hut vor ihm. Ich hätte Hunter wahrscheinlich schon in die Fresse geschlagen, bei dem, was er über Ella und auch über Lou gesagt hatte.

Ella belauscht ein Gespräch ihrer Eltern, bei dem es darum geht, dass sie offenbar davon wissen was mit Johnson passiert ist und ihre Mutter scheint aktiv Einfluss genommen zu haben. Ihre Mutter arbeitet beim Geheimdienst und ihr Vater als Polizeichef.

Als wenn das nicht schon alles verwirrend genug wäre rennt sie ein Typ über den Haufen, dem Ella immer wieder begegnet und obwohl er so abweisend ist, findet sie ihn irgendwie interessant.

Sagt Johnson doch die Wahrheit und was wird hier gespielt? Kann Ella ihren Eltern vertrauen? Welche Ziele hat SoulSystems wirklich? Und was ist das für ein Typ, der sie über den Haufen gerannt hat?

Die Geschichte um Ella / Johnson und den Mysteriösen Dritten ist eine klassische Dreiecksbeziehung. Der mysteriöse Dritte ist der Typ bad boy, auf den die Mädels offenbar irgendwie stehen.

Es ist leicht, davonzulaufen. Vor dem, was war, und dem, was kommen wird. Aber woher wissen wir, was war und was kommen wird, wenn wir nicht wissen, wer wir sind? Und wenn wir nicht wissen, wer wir sind, ist es dann immer noch leicht, davonzulaufen?

Leider ist das Leben auf dem Mars unglaubwürdig dargestellt (mehr unter Spoiler) und das ist ziemlich vorsichtig formuliert. Man schlittert als Leser von einer Merkwürdigkeit in die nächste.

Ella erscheint mir anfangs relativ  oberflächlich und skrupellos, weil sie wissentlich andere in Gefahr bringt um ihre Vermutung in Bezug auf ihre Eltern zu prüfen.

River ist vielschichtiger als man auf den ersten Blick denkt. Zumal seine Vergangenheit immer nur bruchstückhaft offenbart wird und man als Leser sehr lange nur Häppchen serviert bekommt. Aber auch bei ihm erkennt man schnell, dass er in der Vergangenheit relativ skrupellos gehandelt hat.

Nachdem der Pater die Klappe verriegelt und einen Schalter betätigt hatte, konnten wir durch die riesige verglaste Wand beobachten, wie ihre Urne ins Universum geschossen wurde. Von jetzt an waren die Sterne ihr Zuhause.

So gesehen haben sich zwei gefunden, beide sind anfangs nicht wirklich sympathisch.

Beide begeben sich kopflos in Gefahr. Dabei könnte zumindest Ella die Gefahr sehr einfach vermeiden. Es ist ziemlich unglaubwürdig wegen 4 Stunden Aufwand auf die man keine Lust hat sein ganzes Leben zu riskieren und das nicht nur einmal, nein mehrfach.

Die Rebellen sind von Anfang an bereit über Leichen zu gehen. Das macht sie nicht gerade sympathisch. Da man die Vorgeschichte nicht kennt und SoulSystems auf den ersten Blick nicht so schlimm wirkt, wie sie es vielleicht sind, ist das für den Leser zuerst nicht nachvollziehbar.

Ich würde ja nicht so weit gehen und sagen, ich würde River die Hölle heißmachen, sollte er Ella das Herz brechen, aber … ich würde es tun. Einfach, weil es vielleicht sonst niemand tun würde.

Die Kapitel mit Geschichte wechseln sich immer wieder mit Informationen zu SoulSystems ab – Gesprächen – Fragebögen und andere Informationen. Zuerst wird die Geschichte ausschließlich aus Ellas Perspektive erzählt, später wechseln die Perspektiven.

Spannend ist die Geschichte vor allem in der zweiten Hälfte des Buches aber die Umgereimtheiten und Schwächen sind meiner Meinung nach einfach zu groß. Gefühlt ist für die Buchserie überhaupt nicht recherchiert worden und Logik wird gekonnt ignoriert.

Es geht mir also ein wenig wie manchmal mit Actionfilmen, vorher das Gehirn an der Kasse abgeben, dann wird man gut unterhalten. Das ist eigentlich schade, denn emotional ist das Buch im zweiten Teil wirklich mitreißend.

Buch 2:

Aber als ich einen Blick auf ihr Handgelenk warf, erkannte ich an der Nummer, dass sie schon mehrere Monate hier sein musste. Der Zeitpunkt, um die Nerven zu verlieren, war also definitiv schon überschritten.

Im ersten Buch wurden primär Ella und River als Charaktere behandelt. Ella ist vermeintlich die Tochter vom Polizeichef und ihre Stiefmutter arbeitet beim Geheimdienst. Als Ella geheime Informationen auf dem PC ihres Vaters entdeckt bringt der sie zu SoulSystems, wo die Informationen unter Folter aus ihrem Gehirn gelöscht werden sollen. Dabei geht ihr Vater das Risiko ein, dass sie ins Koma fällt oder stirbt. Das Löschen der Informationen aus ihrem Gedächtnis hat aber nicht funktioniert. Seitdem traut Ella ihren Eltern nicht mehr, weil sie auch schon vorher Gespräche gehört hat, die ihre Stiefmutter als nicht vertrauenswürdig einstufen.

Vermutlich wusste er nicht mal, woher er sie hatte, und es interessierte mich auch kein bisschen. Das redete ich mir besser schon mal ein, bevor ich plötzlich doch anderer Meinung war.

Auf Ella wurde ein Anschlag verübt bei dem Sie fast gestorben wäre. Sie vermutet SoulSystems als Verursacher.

Weiterhin hat River mit den Rebellen einen Anschlag auf ihren Vater durchgeführt, der aber gescheitert ist. Offenbar war der Anschlag aber ein abgekartetes Spiel. Wer gibt hier wem Befehle? Werden die Rebellen evtl. sogar von ihren Feinden gesteuert? Was versteckt Soulsystems? Wem kann Ella überhaupt noch vertrauen?

»Ich habe keine Probleme«, wehrte ich schwach ab, schaffte es aber nicht, Bobby in die Augen zu sehen. Dieser kratzte sich nachdenklich an seinem buschigen Bart. »Ja, stimmt, deine Angst vor Pistolen und deine Komplexe mit Frauen sind überhaupt nicht problematisch.«

Der zweite Teil beginnt mit neuen Charakteren, die auf der Erde in einem Gefängnis sitzen, weil sie gegen die Regeln von SoulSystems verstoßen haben. Sie haben sich verliebt. Das ist ihre Straftat, die zu lebenslanger Haft und Zwangsarbeit führt, sofern dabei nicht die vorgegebenen Regeln von SoulSystems eingehalten werden. Das Gefängnis liegt unterirdisch und wer darin gelandet ist, kommt nie wieder raus. Die Erinnerung an das vorherige Leben wird den Insassen genommen abseits der Erinnerung an die Straftat. Neben Zwangsarbeit werden die Insassen zur Paarung gezwungen.

»Ich dachte, ich soll mir ein Hobby suchen«, konterte ich. »Beischlaf ist kein Hobby«, spottete er, wobei er mich mit Blicken erdolchte. »Angeln ist eins. Oder Schwimmen. Ich würde mich auch damit arrangieren, wenn du meine Wohnung aufräumst.«

Rhea ist eine der Insassen und sie hat aufgegeben. Caden wird als ihr Parter für die Brutstation ausgewählt auf der sie dazu gewzungen werden Nachwuchs für kinderlose paare zu „produzieren“.

Caden ist anfangs alles andere als sympathisch. Auch Rhea und Caden sind eher oberflächlich, wobei man als Leser sicherlich auch Schwierigkeiten hat  die Situation nachzuvollziehen. Das Gedächtnis der Gefangenen wurde partiell gelöscht, die Gefangenen müssen Zwangsarbeit leisten, sehen kein Tageslicht und haben keine Hoffnung jemals wieder aus dem Loch zu kommen, in dem sie sich befinden.

Meine Aufgabe ist es nur, ihn über Wasser zu halten. Du könntest ihn vielleicht daran erinnern, wie man schwimmt.« »Das ist ganz schön viel verlangt, gerade wenn man bedenkt, dass ich noch nie wirklich geschwommen bin. Ich weiß nicht mal, ob ich schwimmen kann.« »Jeder kann schwimmen«, widersprach er mir. »Man muss es nur wollen.«

Im zweiten Buch geht es direkt spannend weiter, was besonders dem Ende vom ersten Teil geschuldet ist, bei dem Ella und River dringendsten Gesprächsbedarf hatten.

Die Akteure im Hintergrund bleiben unklar. Ich bin gespannt, ob am Ende alles einen Sinn ergibt, habe aber noch Zweifel, wegen der diversen Unstimmigkeiten, die sich bereits in den ersten beiden Teilen ergeben haben.

Ella wird mehr und mehr in die Machenschaften der Rebellen gezogen. Das Verhältnis von River und Ella hat sich anfangs deutlich abgekühlt (was ziemlich gekünstelt wirkt, weil es offensichtlich nur dazu dient, um die Spannung zwischen den beiden länger aufrecht zu halten).

Ich warf einen kurzen Blick auf Eden, aber der schlief immer noch wie ein Stein. Wenn ich ein guter Freund war, würde ich ihn maximal noch zehn Minuten so liegen lassen und ihn dann mal wenden, damit er keinen Sonnenbrand bekam.

Durch die zusätzlichen Charaktere weitet sich die Erzählung nun auf die Sicht von 4 Personen aus und es werden zwei vollständig separierte Handlungsstränge verfolgt. Das sorgt im Stil von Herr der Ringe für mehr Spannung, weil man die Akteure häufig dann verlässt, wenn es gerade spannend ist.

Die Charaktere handeln nach wie vor nicht sonderlich schlau und auch mit den logischen Zusammenhängen ist es – wie auch im ersten Teil – nicht weit her.

Der Actionanteil nimmt in diesem Buch zu es wird auch etwas brutaler als der erste Teil.

Buch 3:

»Es ist seine Zellenpartnerin«, mischte sich auf einmal dieser Eden ein, der es wohl endlich geschafft hatte, den Wächter in das Nebenzimmer zu bringen. Ich würde nicht behaupten, dass ich schneller gewesen wäre, aber ich würde danach bestimmt nicht so aussehen, als wäre ich kurz vorm Verrecken.

Ella hat sich auf die Seite der Rebellen geschlagen. Nachdem sie von dem PC Ihres Vaters Informationen beschaffen konnte, die bestätigen, dass auf der Erde Krieg zwischen Rebellen un SoulSystems herrscht haben sich die Rebellen vom Mars mit einem Raumschiff auf den Weg zur Erde gemacht. Ella hat dabei Ihre Familie und ihre Freundinnen auf dem Mars zurückgelassen.

Rhea ist weiterhin im Gefängnis und hat auf der Brutstation einen neuen Zellennachbarn zur Produktion von Nachwuchs zugewiesen bekommen. Caden ist weg.

Auch im dritten Buch kommen neue Charaktere hinzu aus deren Sicht man die Geschehnisse erlebt. Dazu gehört Max der Rebellenführer aus Paris und Taissa die Spionin der Rebellen bei SoulSystems.

Eigentlich mochte ich sie nicht nur. Ich war auf so eine brutale Art und Weise in Ella verliebt, dass ich alles dafür tun würde, um der zu sein, der ich für Ella sein wollte. Derjenige, der sie zum Lachen brachte, statt ihr wehzutun. Derjenige, bei dem sie wusste, dass sie sich auf ihn verlassen konnte.

Der Anfang vom dritten Buch ist ziemlich abstrus. Vorher war die Geschichte oft nicht logisch, hier driftet sie in komplett ab. Die Anzahl der Widersprüche ist so groß, dass es sich schon fast keinen Sinn mehr macht die alle im Einzelnen aufzuzählen.

Die Auflösung am Anfang über die beiden Ellas (Emma / Emilia / Lou) ist haarsträubend und das ist nicht alles, das geht am Ende von Buch 3 sogar noch weiter. Das wirkt alles ziemlich konstruiert um immer wieder die Phasen angehende Liebe, Streit, Liebe, Streit usw. zu produzieren und die Spannung künstlich über 5 Bücher aufrecht zu halten.

Leider vergaß ich für einen Moment, dass sie hier das Häufchen Elend von uns beiden war, und riss sie fast von den Beinen, als ich ein wenig das Gleichgewicht verlor. Ella machte sich leicht von mir los. »Wie viel hast du bitte getrunken? Und was überhaupt? Dieses Zeug von Max?«

Die Beziehungen werden ständig auseinander getrieben, dann gibt’s es eine Ruhephase usw. – das ist mir einfach etwas zu konstruiert und offensichtlich. Klar macht das jeder Autor irgendwie, aber wenn es dann mehrere Beziehungen sind und alle nach dem Schema laufen, ist es sehr auffällig.

Abseits davon ist die Handlung relativ spannend. Man muss sich aber erst mal auf das Chaos einlassen. 😉

Der Schreibstil ist toll und die Gefühlsachterbahn auch.

Vor allem Max ist aus meiner Sicht eine Bereicherung.

Aha. Wenn man Zeit für blöde Witze hatte, konnte die Lage wohl nicht so ernst sein, wie mein Herz glauben wollte. Das verkrampfte immer noch in meiner Brust – ob vor Erleichterung oder dezenter Wut, weil Max in dieser Situation dumme Sprüche machen musste, konnte ich nicht sagen.

Ella hat sich im Vergleich zum ersten und zweiten Buch deutlich weiter entwickelt und in diesem Band wird ihr wirklich eine Menge zugemutet.

Generell entwickeln sich die Charaktere weiter und sind bei weitem nicht mehr so Oberflächlich wie am Anfang der Handlung.

Buch 4:

Hunter, Ava, Megan, Chuck sind Verräter und haben den Standort der Pariser Rebellen verraten. Wobei Chuck den Hauptanteil hatte.

Die Rebellen, die in Paris ansässig waren wurden bei einem Angriff von Soulsystems gefangen genommen. Max, Julien und Ella konnten fliehen und befreien Teissa und Xave aus den Händen von SoulSystems um Anschließend mit Ellas neuen Fähigkeiten und einigen anderen Phantomen eine Befreiungsaktion in der SoulSystems Zentrale in England durchzuführen.

aber die grausame Wahrheit ist, dass man das Ende nie kommen sieht. Man kann es nicht. Manchmal endet das ›Für immer‹ schneller, als man es erwartet, und dann zerbricht man daran.«

Es hat sich gezeigt, dass es drei Ellas gibt. Die Originaltochter vom Polizeichef (Emilia) wurde wegen ihrer Verstöße gegen die Regeln von SoulSystems zu lebenslanger Zwangsarbeit in einer Mine verurteilt. Die Ella, die der Leser am Anfang der Serie kennengelernt hat und die als Ersatz für die Tochter des Polizeichefs platziert wurde, ist eigentlich ein Klon. Lou, die eigentlich totgeglaubt war, wurde als Basis für den Klon von Ella genutzt. River ist am Boden zerstört. Wen liebt er wirklich? Ella? Lou?

Und wie ich so gerne sage: Mi casa es su casa.« »Was auch immer«, murmelte ich gegen das Glas und ignorierte, wie Julien Max zur Sau machte. Ich verstand eh nichts, was er sagte. Fluchen auf Französisch klang ohnehin lächerlich.

Rhea und Caden wurden für Tests missbraucht. Bei beiden werden die Erinnerungen verändert, so dass sie abwechselnd meinen sie würden sich lieben oder dass sie sich vollkommen egal sind.

Die Experimente von SoulSystems dienen dazu eine willenlose Armee zu schaffen.

In diesem Teil kommen wieder zwei neue Perspektiven hinzu – von Milo und Chuck. Der Ansatz ist zwar grundsätzlich interessant aber je mehr Charaktere im behandelt werden, desto weniger bekommt man von den einzelnen mit. Jetzt sind wir bereits bei 8 Perspektiven. Im letzten Band sind es somit vermutlich 10. Bei 3x Kapiteln bleibt da nicht mehr viel übrig für die einzelnen Charaktere.

»Darf ich euch was zu trinken anbieten?«, fragte Flip gut gelaunt, als hätte ich ihn nicht gerade bei seinem Schönheitsschlaf gestört – wobei, das würde meiner Meinung nach auch nicht mehr helfen.

Milo ist keine besondere Überraschung und Chuck ist für mein empfinden nicht ganz dicht und ihre Motivation ist für mich nicht nachvollziehbar. Das was sie getan hat lässt sich ja nicht mal eben wieder reparieren. Im Prinzip ist sie Massenmörderin.

Auch im vierten Teil gibt es wieder das übliche Spiel – die Liebenden kommen sich näher, dann kommt wieder ein neuer Keil der sie auseinander treibt und dann gehen sie wieder aufeinander zu.

»Du hast mich gerettet, hast mich nicht aufgegeben. Du akzeptierst mich, egal, wie kaputt ich bin und egal, wie viele Schatten mich verfolgen. Ich habe mich in dich verliebt, weil ich mich wieder wie ich fühle, wenn ich bei dir bin.«

In der Mitte gibt es auch ein paar Längen bei dem die Geschichte nicht wirklich Fortschritte macht.

Die Wiederholung der Vorgängerteile ist hier aber so perfekt eingebunden, dass sie kaum auffällt. Sehr gut gemacht.

Die Gespräche zwischen Milo und River über Frauen sind wirklich gut. Milos Perspektive hat eh gesteigerten Unterhaltungswert (Ich sag nur Kapitel 13!). Ganz allgemein beweist die Autorin in Band 4 sehr viel Humor. Ich hab selten bei einem Buch so gelacht. Kapitel 18 ist auch ein Highlight und das obwohl es ja eigentlich um ein sehr trauriges Thema geht.

»Entspann dich mal!«, unterbrach ich ihn schnell. »Meinetwegen kannst du auch mit ’nem Oktopus zusammen sein, wenn’s dich glücklich macht, aber du willst mich doch verarschen. Ein Klon? Wie … ein doppelter Mensch?«

Die Autorin nimmt die üblichen Männerklisches auf’s Korn. Die Entwicklung von Caden finde ich aber nicht so ganz glaubwürdig (macho zu softi).

Der Cliffhanger am Ende ist ziemlich böse. Im August soll der letzte Teil der Serie kommen. Die Lage ist am Ende wegen dummen Handelns eines Teils der Rebellen mehr als ernst. Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob nicht einige im letzten Teil nicht ihr Gedächtnis verlieren oder sterben werden. Ich tippe mal auf River (wobei ich noch nicht nachvollziehen kann, warum sich SoulSystems überhaupt für ihn interessiert).

Buch 5:

»Uns verbindet mehr als Blut, River. Blut ist nicht alles. Blut ist nicht Familie. Familie ist das, was dein Herz dir sagt.

Die Stiefmutter von Ella ist die eigentliche Anführerin von SoulSystems. Sie vertritt die 5 Erben von denen einer der König ist. Der König ist schon vor Jahren von SoulSystems inhaftiert und vermutlich durch einen Replikanten ersetzt.

Mit einem Trick gelingt es Ellas Stiefmutter Chuck dazu zu bringen Informationen weiterzugeben, die nur dazu dienen die Rebellen in eine Falle zu locken. Ella, Bobby, Milo, Toby, Eden und River tappen auch prompt in diese Falle (unglaublich naiv).

Wir hatten den halben Tag hier verbracht, in der Hoffnung, dass Chuck sich melden würde. Also die anderen, ich hatte nicht gehofft. Ich war nur hier, weil mir die Inneneinrichtung gefiel und weil es trotz Herbstanfangs eine Spur zu warm draußen war.

Max wurde nicht informiert und will auch zuerst nicht eingreifen. Lediglich der Umstand, dass er damit Teissa helfen könnte, bringt ihn doch dazu einzugreifen.

Chuck, Hunter und Ava sind in den Händen von Soulsystem uns werden auch dort als Verräter behandelt. Megan ist die rechte Hand von Ellas „Stiefmutter“ und hat offenbar keinerlei Gewissen.

River soll auf den Mars verlegt werden um wer weiß was mit ihm anzustellen.

Wird Max rechtzeitig eingreifen können oder wird er sogar selber gefangen genommen? Was steht den Gefährten noch bevor? Wer wird überleben und was für Schäden kann SoulSystems noch anrichten?

Aber das war der Preis, der jeder im Laufe seines Lebens bezahlen musste. Um niemanden zu verlieren, der einem etwas bedeutete, durfte man nichts fühlen – nur waren wir Menschen und dazu erschaffen zu fühlen. Zu leiden, zu lieben, zu beschützen.

Im letzen Teil geht es in der ersten Hälfte primär um die Liebesbeziehungen der Paare. Die eigentliche Handlung gerät etwas in den Hintergrund.

Das ändert sich aber im zweiten Teil, in dem dann die Haupthandlung weitergeführt wird. Allerdings rächt sich im letzten Teil, dass die Vorgänger an vielen Stellen unlogisch waren. Hier werden die Losen Enden zusammengeführt und enden mit ziemlich vielen recht abstrusen Erklärungen. Die Handlungen der Personen sind nicht wirklich nachvollziehbar.

Und das war etwas, was ich an ihm schätzte – diese Explosivität. Von null auf hundert in zwei Sekunden. Wäre er ein Motor und ich an Autos interessiert, hätte mich das ziemlich angemacht.

Interessant ist, dass die meisten Charaktere sich ziemlich weiterentwickeln und durchaus mehr Grauschattierungen haben, als man ihnen das anfangs zutraut.

Die unterschiedlichen Erzählperspektiven sorgen auch in diesem Buch für mehr Spannung, weil immer gerade dann die Person und der Ort gewechselt werden, wenn es gerade richtig spannend ist.

Gut finde ich auch, dass der Serie ein würdiges Ende spendiert wurde (also nicht nur ein paar Seiten).

Emotional fand ich den letzten Teil allerdings nicht so bewegend.

Fazit:

Die Vergangenheit machte etwas mit uns, das wir nicht widerrufen konnten. Sie prägte uns. Unsere guten und unsere schlechten Seiten. Da gab es keine Filter und auch keine nachträglichen Veränderungen, wenn uns etwas nicht mehr in den Kram passte.

Puh, diese Buchserie ist echt schwierig zu bewerten. Vivien Summer gelingt es ohne Probleme mich emotional anzusprechen. Das gelingt genügend Büchern nicht.

Weiterhin finde ich die Fragestellungen, die in der Serie aufgeworfen werden – Wer bin ich? Was macht mich aus? – sehr interessant.

Auf der anderen Seite gibt es so viele Unstimmigkeiten, Widersprüche und unlogische Elemente, dass ich sehr häufig aus der Geschichte rausgerissen werde.

Ich grinste ihn an. »Bei diesen schnulzigen Worten möchte ich dir gern vor die Füße kotzen und dich noch mal daran erinnern, dass du ein Weichei bist«, sagte ich und boxte ihm dann stolz und zufrieden gegen den Oberarm.

Die Dystopie eignet sich hervorragend um Emotionen zu schüren, weil dort in der Regel Individuen grauenhaft von irgendwelchen despotischen Systemen unterdrückt werden. Der Teil funktioniert hier sehr gut.

Ansonsten findet in der Serie wirklich jeder Topf seinen Deckel. Das ist mir persönlich etwas zu viel des Kitsches. Wenn das so einfach wäre wie hier dargestellt, dann gäbe es wohl weniger Singles.

Mir kommt diese Buchserie wie die etwas unstimmigere Version von Slated / Gelöscht vor. Dort hat es wenigstens noch einen Sinn gemacht das Gedächtnis zu löschen als Alternative zur Haft oder Hinrichtung. In dieser Serie wird das Gedächtnis gelöscht + Haft was überhaupt keinen Sinn ergibt.

Gefühlsmanipulationen, Klone … würde mich nicht wundern, wenn hier auch irgendwo Mutanten rumlaufen würden.

Die Regeln von SoulSystems zielen partiell auf Vermehrung ab und dann wieder nicht, weil die Vermehrung nicht erzwungen wird (wenn man nicht gerade im Gefängnis ist), im Gegensatz zur Parnerschaft. Glück kann aber auch nicht im Fokus stehen, weil dann gleichgeschlechtliche Partnerschaften erlaubt wären. Das Grundgerüst auf dem die Geschichte basiert ist nicht stimmig.

Ich bin siebzehn Jahre alt und das Programm schreibt mir vor, wie ich zu leben habe, dabei besteht das Leben doch darin, Fehler zu machen. Fehler machen das Leben aus, Dad. Fehler machen uns menschlich. Ohne sie können wir das Glück überhaupt nicht wertschätzen, wenn wir es finden. Ohne sie wissen wir doch gar nicht, was gut für uns ist.

Dieser Zwiespalt zwischen emotional mitreißend und unstimmig zieht sich leider durch die gesamte Serie. Wenn einen das nicht stört, wird man gut unterhalten. Das ist vergleichbar mit einem Bond Film, da steht Logik auch nicht gerade an erser Stelle aber wenn man nicht genauer darüber nachdenkt, kann man trotzdem gut unterhalten werden.

Wie man an meiner Liste unten sieht, haben mich die vielen Unstimmigkeiten gestört. Die Länge der Liste ist übrigens absoluter Rekord. So viele unlogische / unstimmige Elemente habe ich noch nie in einer Buchserie gefunden.

Wenn ich mir Bewertungen der einzelnen Bücher der Serie z.B. auf Amazon anschaue, hat das die meisten Leser aber offenbar nicht oder deutlich weniger daran gestört.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (-0,5 wegen der diversen Logikschwächen)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):
1 12 13 14 15 16 19