Mediaplayer im Vergleich: Zidoo Z9X vs. Vero 4k+ vs. Intel [Kommentar]

Da ich mir vor einer Zeit ein DIY NAS gebaut habe und anschließend auch meine komplette Blu Ray, DVD, UHR Sammlung auf das NAS übertragen habe, bin ich – zugegeben etwas naiv – davon ausgegangen, dass ich auf Linux schon eine gute Lösung finden werde die ISO Files von den Discs auszugeben.

Erste Versuche mit dem Kodi Mediencenter sahen auch erfolgversprechend aus, wie sich aber nach einigem Tests und Recherche im Netz gezeigt hat, ist das Unterfangen doch schwerer als gedacht.

Was sind die Anforderungen?

Aber wo liegt das Problem? Die Probleme entstehen dadurch, dass die Medienanbieter Kopien verhindern wollen und manche benötigten Elemente Lizenzgebühren erfordern. Ein Blu Ray oder UHD Blu Ray Player unterstützt heute eine ganze Reihe Standards von Unternehmen, die dafür zur Kasse bitten. Allen voran ist in dem Kontext Dolby zu nennen.

Im Optimalfall sollte ein Medienplayer die Ausgabe von allen verfügbaren Tonformaten beherrschen (DTS, Dolby bis Atmos, …). Weiterhin sind Formate wie Dolby Vision, HDR, HDR+ unterstützen.

Zusätzlich gibt es eine nicht zu verachtende Klientel, die auch noch 3D Formate (Framepacked) ausgeben möchte.

Und eigentlich sollte es selbstverständlich sein, ist es aber nicht: Man möchte natürlich auch noch in der Lage sein Menüs (also wie auf den Originaldiscs auszugeben).

Die Player sollten sowohl DVD, Blu Ray als auch UHD abspielen können (also bis 4K).

Und es gibt sicher einige, die auch gerne Streaming von Amazon Netflix usw. auf dem Gerät hätten. Nach meiner Erfahrung sind alle Geräte zu offen dafür. Am ehesten eignet sich dafür noch der Zidoo. Wenn ihr primär streamen wollt, kann ich aber von allen genannten Playern nur abraten. In dem Fall denkt eher über Amazon Fire TV, Apple TV oder andere Geräte wie Fernseher und Blu Ray Player nach, die diese Funktionen unterstützen.

Um es kurz zu machen: Es gibt keinen Medienplayer, der die o.g. Anforderungen erfüllen kann.

Intel Celeron(R) J4115

Intel NAS

Mit Linux und Kodi steht einem eine kostenlose Mediaplayer und Verwaltungssoftware zur Verfügung, die Plattformübergreifend nutzbar ist. Die Intel Plattform schlägt sich mit kostenpflichtiger Software unter Windows als Mediaplayer besser. Allerdings kann ich dann die diversen NAS Funktionen nicht mehr nutzen, weil Windows zu langsam dafür ist bei der von mir verwendeten Hardware bzw. vieles auch nicht so möglich ist wie unter Linux und man dafür auch nicht immer kostenloste Software bekommt.

Wenn man 3D Framepacked abspielen will, benötigt man dafür entweder eine spezielle Kodi Version (das funktioniert mit Kodi nach meinem Stand nur unter Windows) oder alternativ Power DVD 19 (neuere Versionen unterstützen kein 3D mehr). Power DVD19 ist kaum noch zu bekommen und je nach Händler werden Mondpreise dafür veranschlagt.

Ein Standard Windows PC bringt keine Fernbedienungsmöglichkeit mit. Es gibt aber die Möglichkeit z.B. Controller von Konsolen über Bluetooth zu koppeln. Die entsprechen zwar keiner richtigen Fernbedienung, sind aber zumindest relativ nah dran.

  • Audioausgabe: Passthrough von allen Tonformaten möglich (geteilter Platz 1)
  • Menüsupport: Linux: Platz 2 (Blu Ray Menüs funktionieren teilweise, bei UHD hatte ich noch keinen Erfolg mit Kodi), Power DVD mit Windows Platz 1 (verhält sich nach meiner Erfahrung wie ein BR-Player). Unter Windows kann auch recht gut VLC benutzt werden, wenn man auf 3D verzichten kann.
  • 3D Framepacked: Mit Linux nicht möglich nach meinem Wissensstand, mit Windows und Power DVD 19 Platz 1 zusammen mit dem Z9X
  • Dolby Vision: Mit Linux nicht möglich, soweit ich weiß mit Windows 10 auch nicht (mangels Treiber)
  • Geschwindigkeit: Platz 1, wobei Windows 10 deutlich mehr Ressourcen schluckt als Linux. Es reicht aber selbst mit Windows für die 4K Ausgabe. Ich würde mich aber nicht darauf verlassen, dass es nicht ab und an ruckelt, wenn Windows Hintergrundaktivitäten ausführt.

Vero 4K+

Vero 4K+

Wer sich zu dem Produkt die Werbung ansieht, muss genau hinschauen was einem versprochen wird. Die Geschwindigkeit wird im Vergleich zu einem Raspberry Pi betrachtet. Und von Menüausgabe ist nirgendwo die Rede. Der Vero ist der günstigste Player. Aktuell muss man beim Direktversand aus UK mit ca. einem Monat Wartezeit rechnen. Bei mir sind ca. 10€ Gebühren (Post + Zoll) zusätzlich zum Kaufpreis entstanden.

Der Support ist sehr gut (das betrifft sowohl FAQs, Guides als auch ein Forum und direkten Support durch den Verkäufer). Beim Abspielen hängt sich das Gerät ab und an gerne mal auf (das trifft allerdings auch für die anderen beiden zu, liegt also zum Teil wohl an Kodi).

Eine Vorhandene Kodi Mediathek lässt sich sehr leicht übertragen. Man hat Root Zugang auf das Linux (das übrigens einen ziemlich alten Kernel hat, also alles andere als Sicher ist). Samba / Cifs lässt sich sehr leicht als physischer Datenträger mounten (auch dafür gibt es Guides). Ich brauchte an meiner bereits vorhandenen Bibliothek nichts ändern. Ich habe die Dateien lediglich auf den Vero 4K+ übertragen.

Die Inbetriebnahme war somit sehr einfach. Ein paar Linux Kenntnisse schaden nicht, wenn man z.B. eine vorhandene Datenbank von Kodi übertragen möchte.

Einen richtigen Standby Modus kennt der 4K+ nicht.

Am Menüsupport will der Verkäufer noch arbeiten. Das würde den Zidoo aus meiner Sicht ein gutes Stück interessanter machen. Die Frage ist aber, ob er genug Geschwindigkeit hat, um die Menüs und somit auch die Filme ohne Ruckeln abzuspielen.

  • Audioausgabe: Passthrough von allen Tonformaten möglich (geteilter Platz 1)
  • Menüsupport: Quasi nicht vorhanden (es werden Menüs abseits von BD-J unterstützt. Faktisch sind das aber scheinbar fast keine. Zumindest hatte ich bei meinen Tests den Eindruck
  • 3D Framepacked: Es gibt einige Filme, die nicht vollständig problemlos angezeigt werden (Platz 2)
  • Dolby Vision: Nicht möglich
  • Geschwindigkeit: Platz 3 – das merkt man primär bei der Navigation.

Zidoo Z9X

Zidoo Z9X

Der Zidoo basiert auf Android. D.h. das Gerät ist genauso zu wie ein iOS Gerät. Man kann also so ohne weiteres weder Software installieren, noch auf der Kommandozeile auf das Gerät zugreifen. Auch einen Root Zugang gibt im Standardumfang nicht.

Kodi gibt es in einer Spezialversion (ZDMC), die zum Teil den nativen Player vom Z9X benutzt und teilweise leider nicht. Das führt dazu, dass sich Filme ohne Menüs problemlos wiedergeben lassen, Menüs aber über Kodi quasi nur unbrauchbar (wenn man aus Kodi einen Film startet, dann ruckelt es durchgängig – das liegt daran, dass dann nicht der native Player des Z9X genutzt wird, sondern der Kodi Player ohne Hardwareunterstützung). Warum das so ist, bleibt wohl das Geheimnis von Zidoo.

Wenn man eigene Software aus dem Google Playstore installieren will, muss man erst eine neue Version der Firmware / Betriebssystem aufspielen, die von Zidoo halb offiziell zur Verfügung gestellt wird.

Da es sich um einen chinesischen Hersteller und eine sehr veraltete Android Version handelt, vergesst das Wort Sicherheit am besten gleich.

Wenn man Software mit erhöhten Zugriffsrechten installieren will, muss man das Gerät rooten. Wie üblich mit allen Vor- / Nachteilen bei Android.

Das Mediencenter ist nicht schlecht aber eben eine Speziallösung. Eure Kodi Datenbank (sofern vorhanden), könnt ihr vergessen. Hier heißt es alles auf Null und sogar an die Dateinamen werden andere Anforderungen gestellt als bei Kodi. Ich musste auf dem Gerät mehrere hundert Serienfolgen manuell zuordnen, weil das Gerät andere Namenskonventionen verlangt.

Theoretisch gibt es auch im Google Play Store noch eine Software die es ermöglicht direkt mit Kodi den nativen Player zu nutzen (XMBC Wrapper), die Software ist aber fehlerhaft. Ich habe den Programmierer kontaktiert aber wenn man sich ansieht wie selten die Software upgedatet wird, hat der wohl mehr Interesse am kassieren als an der Verbesserung der Software (> 1000 Installationen bei ca. 8€ je abzüglich Playstore Kosten). Er hat den Fehler lt. Debug Log bestätigt, aber nun antwortet er nicht mehr. Ihr hört also raus, dass ist eine Bastellösung.

Bei Updates muss man auch vorsichtig sein was man auf das Gerät aufspielt. Es gibt diverse Softwareversionen im Netz, die teilweise nicht als Beta deklariert sind. Wenn ihr eine Softwareversion auf das Gerät aufgespielt habt, kommt ihr aber nicht mehr einfach auf eine geringere Version zurück. Dafür muss das Gerät komplett zurückgesetzt und anschließend mit einem speziellen Image bespielt werden.

Der Zidoo bietet ein echtes Standby (<1 Watt) und sogar einen physischen Schalter an der Rückseite. Allerdings hängt das Netzteil trotzdem weiter am Strom. Die beleuchtete Fernbedienung ist die mit Abstand beste Variante im Vergleichsfeld.

Die hässlichen Antennen lassen sich übrigens auch nach hinten und seitwärts wegklappen, nur Abnehmen geht nur mit Öffnen des Gerätes und somit Garantieverlust.

  • Audioausgabe: Passthrough von allen Tonformaten möglich (geteilter Platz 1)
  • Menüsupport: Platz 1-2, wenn man das native Mediencenter benutzt, über Kodi nicht brauchbar (Platz 1 wenn man mit Intel Linux vergleicht, Platz 2 wenn man mit Intel + Power DVD vergleicht)
  • 3D Framepacked: Platz 1 uneingeschränkt aber selbst hier sind ggf. Eingriffe erforderlich, die es bei Blu Ray Playern nicht nötig sind (left eye fist, right eye first)
  • Dolby Vision: Unterstützt (mir fehlt aber der Fernseher / Beamer um das zu testen)
  • Geschwindigkeit: Platz 2

Fazit:

Wenn ihr nicht experimentierfreudig seid, dann lasst die Finger von Mediaplayern. Jeder Blu Ray Player oder UHD Player kann das reine Abspielen besser und sobald man die Geräte nicht out of the box betreibt, sollte man schon einiges an Erfahrung mitbringen.

Dafür habt ihr bei einem UHD-Player natürlich auch nicht ein paar Hundert Filme in Sekunden und maximalem Komfort griffbereit (Blu Ray, DVD, UHD) und zwar mit maximaler Qualität und ohne Internetzugang und regelmäßige Kosten (Streaming).

Dazu kommen bei den Medienplayern Komfortfunktionen wie diverse Verknüpfungsmöglichkeiten (alle Filme zu einem Schauspieler), Hintergrundinformationen usw.

Den Komfort bei den Mediaplayern erkauft man sich aber mit Einschränkungen bei der Funktionalität.

Das beste Gesamtpaket ist aktuell der Zidoo Z9X, der könnte besser sein, wenn der Hersteller es wollte. Viel fehlt dazu nicht, der Support ist aber eher nicht vorhanden. Entweder läuft die Software oder eben nicht. Direkter Kontakt zum Hersteller ist nicht möglich (bzw. man bekommt offenbar im Regelfall keine Antwort). Der quasi Zwang zum eigenen Mediacenter von Zidoo ist nervig.

Intel hat die beste Hardwarebasis (ist am schnellsten), allerdings fehlt es an geeigneter Software, so lange man nicht Windows 10 + Power DVD benutzen will (und auch das ist fast schon eine theoretische Lösung – siehe oben).

Der Vero 4K+ ist der günstigste aber eben auch der langsamste Abspieler und es hapert zumindest noch beim Menüsupport. Außerdem ist er eher etwas träger als die anderen Kandidaten. Dafür bekommt man einen sehr guten Support.

Zahlen bitte! Jahresrückblick 2021 [Kommentar]

Es ist wieder Zeit für den Jahresrückblick. Den Blog gibt es bald seit 4 Jahren (im Februar).

Das letzte Jahr war – mal wieder – stark von Corona geprägt. Allerdings hat sich das bei mir in 2020 im Gegensatz zu 2019 nicht mehr in Kurzarbeit und deutlich mehr Freizeit niedergeschlagen. Ganz im Gegenteil, da die Kollegin zum 1. Januar gekündigt hatte, ist eher mehr Arbeit auf meinem Tisch gelandet.

Zahlen bitte!

 BücherSeiten
Januar21.084
Februar1672
März2772
April74.098
Mai62.087
Juni42.372
Juli41.221
August2539
September72.579
Oktober21.374
November63.944
Dezember22.155
Summe4522.897

Ich habe also fast halb so viel Bücher gelesen wie 2020. Allerdings ist die Seitenzahl nicht im gleichen Verhältnis gesunken, es waren somit ein paar dicke Klopper mehr dabei. Generell hatte ich dieses Jahr sehr viele durchschnittlich gute Bücher im Lesefundus. Die Pageturner waren leider recht dünn gesät.

Im schlechtesten Monat habe ich 539 Seiten gelesen, im besten 4.098. Das dünnste Buch hatte 258 Seiten, das dickste 896 Seiten.

Das entspricht durchschnittlich ca. 1.908 Seiten pro Monat und ca. 509 Seiten im Schnitt pro Buch.

Zwischen 1 (schlechtester Monat) und 7 (bester Monat) war die Spane der gelesenen Bücher nicht so hoch wie im Vorjahr. Ich habe also offenbar recht konstant weniger gelesen.

Der Leseanteil bei englischen Büchern lag bei 1693 Seiten. In Summe kann man zusammenfassen. dass ich etwas mehr als halb so viel gelesen habe wie im Vorjahr. Das zieht sich in etwa durch die ganze Statistik.

Zum Vergleich:

Jahresrückblick

An der Blogtechnik hat sich dieses Jahr kaum etwas getan. Nach drei Jahren läuft es relativ rund abseits von Update in Plugins, wo ich aufgrund der Fülle nicht ständig alles durch teste.

Ich noch nie so wenig gepostet wie in diesem Jahr. Nach einem Rekord von 160 Beiträgen im letzten Jahr, waren es in diesem Jahr gerade ca. 100. So wenig hatte ich selbst in meinem PCT Jahr nicht. Aber das ist immerhin auch noch alle 3,5 Tage ein Beitrag.

Zusätzlich sind einige Quartalsrückblicke entstanden:

Urlaubstechnisch hat wurde die Planung auch in 2021 wieder über den Haufen geworfen (Ursprünglich war Wandern in den USA und eine Karibiktour auf dem Programm) aber da zu der Zeit die Einreise in die USA nicht möglich war, hat sich das wieder erledigt. Die Karibiktour ist im Prinzip aus den gleichen Gründen gescheitert, da die meisten Flüge in die Karibik über die USA gehen.

Alternativ war ich in Deutschland (Lüneburger Heide und Bayern) unterwegs, das war aber bis auf die Knieprobleme am Ende auch sehr schön.

Für nächstes Jahr ist Schottland und Alaska angedacht. Ob das was wird, ich habe Zweifel. Plan B für den Sommer wäre Wandern in den USA. Das macht Corona technisch aber vermutlich keinen Unterschied, da beides an den Corona Regeln der USA bzw. Deutschland hängt.

Ein Thema was mich in 2020 beschäftigt hat war die Frage wie man möglichst effizient den Rest seines Lebens nutzen kann (ja man wird älter). Gerade Corona zeigt einem aktuell ja wie schnell das Leben sich ändern kann. Da ich gerne Reise und aktuell zu wenig Zeit dafür habe und das Leben halt auch sehr schnell vorbei sein kann habe ich mir die Frage gestellt wie lange ich noch arbeiten will und wie ich möglichst viel Zeit mit anderen Dingen verbringen kann. In dem Kontext habe ich auch Quit like a Millionaire gelesen und auch eine Anlagestrategie ausgearbeitet. Ich sag euch dann in 8 Jahren, ob der Plan aufgegangen ist oder nicht. 😉

Dieses Jahr hatte ich allgemein weniger Posts im Blog und auch weniger Technikthemen. Ich habe noch etwas an meinem NAS gebastelt (nun 2x18TB Kapazität + 10 GBit Netzwerkanbindung). Mittlerweile ist meine komplette Filmsammlung (überwiegend Blu Rays, einige UHDs und ein paar DVDs auf dem NAS eingezogen).

Ich mir nun noch einen Player bestellt, der auch die 3D Ausgabe hinbekommt (theoretisch könnte mein NAS das auch aber leider gibt es keine Treiber, die das noch unterstützen). Ich habe eine ganze Menge 3D Blu Rays und die sind mir auch deutlich lieber als 4K und HDR, weil der Mehrwert bei 3D einfach größer ist. Aus meiner Sicht hat sich die Industrie in dem Kontext ordentlich selbst ins Knie geschossen.

Da man anfangs nicht in der Lage war 4K mit 3D darzustellen (zu hohe Bandbreite), hat man es halt komplett versäumt den Standard dafür zu definieren (dazu mehr in den Leselaunen, sonst wird der Beitrag zu Themenfremd).

Mein Digitalisierungsprojekt für alle Rechnungen habe ich abgeschlossen. Somit ist jetzt alles in meiner private Cloud. Nächstes Jahr müsste ich das ggf. noch für weitere Dokumente angehen (Zeitnachweise, Abrechnungen, Versicherungen). Einige IT Themen habe ich noch angegangen (Keypass über Nextcloud, Browserfavoritensync über Nextcloud), zu denen habe ich aber keine Blogbeiträge geschrieben. Meine private Cloud wächst und gedeiht somit fleißig und meine Linux Server sind mittlerweile fast vollautomatisiert.

Einen Beitrag habe ich über Windows 11 gepostet und das war dieses Jahr auch einer der meistbesuchten. Ist schon witzig wie leicht man Klicks mit Technikthemen generiert und wie wenig mit buchigen Themen. Wenn ich das wollte, könnte der Blog locker 10x so viele Besucher haben, wenn ich die Themen explizit danach auswählen würde.

Weiterhin hatte ich mich mit Druckerkalibrierung beschäftigt, weil das out of the Box Druckbild des Laserdruckers leider sehr wenig mit der Realität zu tun hatte. Ich habe dieses Jahr auch eine Menge Youtube Videos geschaut (meistens Talentshows und davon eigentlich nur die absoluten Topleute aber halt Weltweit – schon krass was es für Talente gibt).

Anfang des Jahres habe ich auch wieder etwas mehr am Computer gespielt (Life is Strange, Star Wars Jedi Fallen Order, Sims 4, Civ 6), das erklärt warum ich etwas weniger zum Lesen gekommen bin.

Bei der Montagsfrage habe ich mich in der letzten Zeit rar gemacht. Für mich war auch etwas die Luft raus, weil sich die Fragen gefühlt ziemlich widerholen. Die Leselaunen habe ich weiter verfolgt, allerdings schreibe ich dort auch nur was, wenn es etwas zu berichten gibt. Regulär nehmen auch nur noch drei Blogs Teil.

Wie war euer (Blog)jahr? Was hat sich bei euch so alles getan? Ist bei euch alles so gelaufen wie es sollte oder eher nicht?

Windows 11 erste Erfahrungen [Kommentar]

Da ich Urlaub hatte und nach dem ganzen Pressebohei (Mindestanforderungen Windows TPM 2.0 und nur wenige neue Prozessoren) etwas neugierig war, habe ich direkt am Dienstag auf meinem Notebook Windows 11 installiert. Aus der Vergangenheit habe ich gelernt, dass es in der Regel die bessere Wahl ist die Installation über das Media Creation Tool vorzunehmen.

Download und Installation

Download und Installation waren am Dienstag Morgen Problemlos. Nach dem Rummel vorher hätte ich zumindest beim Download Probleme erwartet.

Auch die Installation lief durch. Es wurde lediglich bemängelt, dass Start 10 nicht kompatibel ist und somit deinstalliert werden muss (das Inhaltlich nicht so ganz stimmt, denn es gibt ein Update auf Start 11, was aber nicht wie ich vermutet habe eine eigene Software, sondern aktuell wirklich nur ein Beta Update ist).

Da ich aber eh das neue Startmenü mal im Original sehen wollte, hat mich die Deinstallation nicht weiter gestört.

Nach der Installation

Entgegen der überwiegend positiven Presseberichte, hatte ich mit diversen Problemen zu kämpfen.

  • Das Startmenü geht öfter mal nicht auf (Lösung: Explorer.exe im Task Manager neu Starten). – Update 17.10.2021 Seit dem ersten Windows Patch in KW41/2021 läuft funktioniert es öfter auf Anhieb, immer aber noch nicht Update 12.12.2021 Mittlerweile bin ich auf das Starmenü Start 11 gewechselt und scheinbar sind die Probleme dadurch behoben. Schon sehr traurig, wenn man dafür Fremdanbietersoftware nutzt.
  • Der Explorer schmiert ab, wenn man das neue “Kontextmenü” (zu den Anführungszeichen später mehr) benutzt. Das lässt sich in meinem Fall beheben über das Programm shexview. Damit kann man Kontextmenüerweiterungen aktivieren deaktivieren. Lustig in dem Kontext: Anfangs vermutete ich ein Programm als Schuldigen für das Problem. Es ist aber egal was ich aktiviere oder deaktiviere. Allein der Prozess behebt das Problem, aber nur bis zum nächsten Neustart. – Update 17.10.2021 Nach dem ersten Patch in KW41/2021 klappt es etwas besser, aber stabil ist das Menü noch nicht. Mal geht es direkt nach dem Start, mal nicht. Ich erkenne noch kein konkretes System. Update 12.12.2021 Ich erkenne so langsam ein System. Das Kontextmenü wird 1x geladen, dementsprechend ist es danach egal, wenn man danach Kontextmenüerweiterungen aktiviert – bis zum nächsten Start. Es gibt eine ganze Reihe Programme, die Windows Probleme machen mit ihren Kontextmenüeinträgen. Windows erkennt das aber nicht selbst. Da ist lustigen probieren angesagt.
  • Bisher hatte ich einen Absturz beim Runterfahren
  • Ab und an verschwindet die Internetverbindung (Zufallsbedingt), der Neustart behebt das Problem
  • Bei zwei Netzwerkadaptern lässt sich der zweite nicht von Öffentlich auf Privat umstellen oder andersrum. Windows bleibt bei mir in einer reproduzierbaren Dauerwechselschleife hängen und schaltet von selbst hin und her. Lediglich das verlassen des Dialogs bringt Abhilfe.

Somit ist mein Fazit: Trotz der recht überschaubaren Änderungen abseits der Optik, gibt es erstaunlich viele Probleme. Für mich hat die neue Windows Final eher Beta oder Alphastatus.

Usability

Der größte Kritikpunkt ist die Usability. Microsoft hat ohne Not viele Optionen entfernt, die die Usability verbessern. An vielen stellen hat man den Eindruck, als wenn nur 08/15 Benutzer im Fokus stehen und professionelle Anwender bewusst vergrault werden. Dafür einige Beispiele:

Das neue Kontextmenü ist sehr gewöhnungsbedürftig. Kopieren, Einfügen gibt es z.B. nur noch über Symbole (mal oben, mal unten und mal überhaupt nicht – siehe z.B. unten), viele Einträge fehlen komplett. Da Microsoft wohl eigesehen hat, dass da einiges fehlt, hat man das alte Menü eine Etage Tiefer eingebunden (weitere Optionen anzeigen). Super, immer ein Click mehr. Danke. Das Menü ist übrigens auch das was für den Explorerabsturz sorgt, auch wenn dort keine programmspezifischen Einträge vorhanden sind. Das Alte Kontextmenü (Shift + F10) geht nach meiner Erfahrung immer.

Ungrouping in der Taskleiste gibt es nicht mehr. Auch nicht per Registry hack (ok, mit der alten Taskleiste schon aber dann mit anderen Problemen, weil diese Variante in Windows 11 eigentlich nicht vorgesehen ist – dann kann man besser gleich bei Windows 10 bleiben). Es gibt also pro Programm nur ein Minisymbol und dahinter verbergen sich alle Fenster (ich hoffe also ihr kennt alle Symbole auswendig? Nein, dann schnell Lernen, Texte gibt es keine mehr). Der einzige Vorteil der sich daraus ergibt ist, dass ihr selbst mit einer Auflösung von 800×600 noch echt viel in der Taskleiste unterbringen könnt. Ansonsten dauert es mal wieder länger bis ihr das gewünschte gefunden habt. Wenn ihr z.B. mehrere Explorerfenster offen habt, drüber hoovern und versuchen mit den Briefmarkengroßen Darstellungen herauszufinden welches Fenster das richtige ist.

Scrollbalken – wow das nenne ich mal usability. Den gleichen Platz brauchen um die Information deutlich unübersichtlicher darzustellen (viel dünner wäre es nicht gegangen). Das muss man erst mal hinbekommen.

Neue Powershell – Tja, wieder so ein Fall von überragender Usability. Wenn man die alte Powershell nutzen will kommt folgendes:

Der Witz ist: Die neue Powershell ist bereits installiert, findet sich aber an anderer Stelle. Das muss man halt wissen. Windows 11 weiß es offenbar nicht.

Startmenüposition – das Startmenü ist im Standard nun mittig. Wow, das gibt es ja noch keine Ewigkeit bei Apple. Was für ein Designeinfall Microsoft. Ich bin überwältigt. gnädigerweise darf man das Startmenü aber noch links unterbringen.

Neues Design: Das ist wohl eine Geschmacksfrage. Nachdem mit Windows 10 Kacheln der letzte Schrei waren und man gefühlt jede Anwendung ohne Kacheldesign als veraltet galt, werden Kacheln nun wieder abgeschafft. Die waren wohl doch nicht so toll. Aber die Gadgets hat es ja auch schon getroffen (8Gadgets Pack funktioniert übrigens auch mit Windows 11 noch, falls jemand noch Gadgets nutzen mag, so wie ich).

Das nun die Fenster wieder rund statt eckig sind. Hatten wir alles schon ist weder neu noch modern.

Somit bleibt für mich nur das – für mich – bessere Design vom Startmenü übrig. Ziemlich wenig um eine neue Version für ein Betriebssystem zu rechtfertigen.

Taskleistenposition

Wenn ihr die Taskleiste links oder woanders hattet. Vergesst es. Nicht mit Windows 11

Windows 11 ist doch viel sicherer als Windows 10, oder nicht?

Das wird sich erst noch erweisen müssen. Aktuell ist nach der Windows 11 Installation erst mal nicht sicherer. Dafür muss neben der Erfüllung der Voraussetzungen Secure Boot im UEFI aktiv sein und die “Virtualisation based Security” aktiv sein.

Selbst auf PCs, die die Voraussetzungen erfüllen ist das aber in der Regel nicht aktiv, wenn man es nicht explizit aktiviert. Aktuell bringen die neuen Funktionen also bei vermutlich 95% der Anwender eher nichts, weil die nicht wissen, dass Secure Boot und obiges Feature erst aktiviert werden muss damit die neuen Features greifen. Wenn man die Funktionen aktiviert, verliert man aber deutlich Perfomanz (das ist wiederum ein Grund die Security Features nicht zu aktivieren).

Somit drängt sich für mich eher der Eindruck auf, dass Microsoft mit neuer Hardware mehr Windows Lizenzen verkaufen will, die Security ist offenbar nur ein vorgeschobenes Argument, dass Microsoft nicht so wichtig ist.

Fazit:

Ich kann aktuell nur abraten von Windows 11. Ich sehe keinerlei Vorteile aber viele Nachteile. Da sich inhaltlich kaum was geändert hat, finde ich die diversen Probleme schon ziemlich erstaunlich. Von den Performanzthemen in Bezug auf AMD Prozessoren und den neuen Security Features will ich jetzt nicht mal anfangen.

Lustig finde ich die teilweise schon religiös anmutenden Diskussionen in Foren (ich habe keine Probleme, also könnt ihr auch keine haben) oder wer Windows 11 noch nicht nutzt, gehört zu den ewig gestrigen (ja, klar).

Bis 2025 gibt es noch Support für Windows 10. Bis dahin hat Microsoft hoffentlich nachgebessert. Es gibt genug zu tun. An vielen Stellen hat Microsoft ohne Not verschlimmbessert in dem Alternativoptionen nicht mehr vorhanden sind. Besonders bei der Taskleiste.

Druckerfarbkalibrierung mit dem Spyder Print [Kommentar]

Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass die Bildschirmausgabe mit dem gedruckten Foto nicht übereinstimmt oder das Handyfoto mit keinem von beiden übereinstimmt. Wenn nicht, dann habt ihr ggf. Glück gehabt. Theoretisch könnten die Geräte ab Werk so eingestellt sein, dass sie die Farben 1:1 so durchreichen, wie sie in der Realität für das menschliche Auge aussehen.

Das Thema ist aber relativ komplex (ich sage nur verschiedene Farbmodelle / Farbräume und Aufbereitungen, das will ich hier aber nicht weiter vertiefen, dazu findet man bereits viel im Netz).

Kann man die Farben nicht einfach nach Augenmaß einstellen?

Ihr könnt es versuchen. In der Regel könnt ihr sowohl bei eurem Bildschirm als auch beim Drucker in das Farbmanagement eingreifen und Farben nachregeln (einzelne Farben verstärken oder abschwächen, oder auch die Farbsättigung und den Kontrast). Faktisch ist es aber leider so, dass es leider nicht einfach damit getan ist, insgesamt mehr Rot oder weniger Rot einzustellen, sondern die Abweichungen sind über die verschiedenen Helligkeiten / Farbtöne immer unterschiedlich. Am Ende hat man gerade beim Drucker dann lediglich eine Patrone verdruckt und ist dem Original auch nicht näher als vorher.

Dazu kommt noch, dass das Auge sich an falsche Farbtemperaturen anpasst. Wenn euer Fernseher seit Jeher eine Farbtemperatur von sagen wir 9500K hat (das ist sehr kalt), dann wird euch 6500K vollkommen falsch und viel zu warm erscheinen. Das Auge ist also eher ungeeignet für eine korrekte Einstellung und bestenfalls zu gebrauchen, wenn man bereits eine korrekte Referenz hat.

Kalibration als Lösung?

Es gibt verschiedene Ansätze, die die Lösung für das Problem versprechen. Der erste Ansatz geht bei der Druckerkalibierung davon aus, dass man einen Flachbettscanner besitzt. Für den Scanner kann man sogenannte kalibrierte Targets kaufen. Diese werden eingescannt und dann wird eine Korrektur vorgenommen. Somit werden die Farben des Scanners korrigiert. Anschließend wird ein Ausdruck erzeugt und dieser wieder eingescannt. Auf dieser Basis wird dann eine Korrektur für den Drucker vorgenommen.

Der Ansatz scheint lt. Berichten im Netz relativ ungenau zu sein (das liegt auch nahe, da er über zwei Stufen funktioniert). Weiterhin muss die Software den Ansatz unterstützen. Ein Tool was das ermöglicht ist Silverfast. Die Lizenz wird aber beim Kauf an den Scanner gebunden. Somit ist eure Lizenz weg, wenn der Scanner defekt ist.

Der zweite Ansatz sind Hardwarewerkzeuge wie der Spyder Print (es gibt auch weitere / andere Geräte aber in der Regel teurer). Dabei werden Ausdrucke erzeugt, die anschließend Farbfeld für Farbfeld wieder eingescannt werden müssen.

Alles easy oder doch nur Marketing?

Wenn man der Werbung von Datacolor glaubt, ist das kalibrieren quasi Idiotensicher und ruck zuck erledigt. Meine Erfahrung ist eine andere. Die Messung mit 225 Feldern kann man sich sparen, weil diese Variante zu ungenau ist.

Die Messung mit 729 Feldern ist deutlich besser. Das heißt aber auch man muss 729 Felder exakt per Hand anfahren und da ist man gerne mal eine Stunde beschäftigt. Es gibt theoretisch auch einen Modus, bei dem das Gerät selber erkennen soll, wann die Felder wechseln, das ist aber auch zu unzuverlässig. Somit macht ihr es besser gleich manuell.

Ein anderes Beispiel für die Frage doch nur Marketing oder nicht sind übrigens die Spyder Elite für die Bildschirmkalibration. Ich habe mittlerweile über vielleicht 15 Jahre 3 Geräte gehabt. Bei jedem liegt der 6500K Punkt anders. Eine Abweichung von +/-500K muss man bei Geräten dieser Preisklasse offenbar einkalkulieren. D.h. die letzten 200K rausholen ist bei derartigen Geräten verschenkte Zeit. Eine Abweichung von 1000 oder mehr lohnt sich schon eher.

In meinem Fall stimmte selbst danach die Farbdarstellung nicht. Die Drucke hatten alle einen starken gelbstich aber woran lag das?

Hochweißes Papier als Ursache

Wie sich in einer langwierigen Diskussion mit dem Support ergeben hat, führt nachgeweißtes / hochweißes Papier (das ist heute der Standard, wenn ihr Druckerpapier kauft) zu dem Problem. Lustig ist: Der Spyder Print erkennt das zwar, aber er behebt es nicht. Man muss manuell eingreifen, um die Darstellung wieder zu neutralisieren.

Hier der Kommentar vom Support:

Darüber hinaus scheint das Papier optische Aufheller zu enthalten
Handhabung von Papieren mit optischen Aufhellern:
Messen Sie das Papier zunächst ganz normal ein.
Wenn Sie zu dem SpyderProof Fenster (das die 16 Vergleichsbilder anzeigt) kommen klicken Sie auf “erweiterte Bearbeitung” unter den Bildern.
Dann klicken Sie auf das Wort “Weiß” (Oben Rechts).
Ist hier der “b” Wert negativ, enthält das Papier optische Aufheller.
Im nun geöffneten klicken Sie auf “Wählen Sie die Referenzfarbe für Weiß”
Damit wird der “b” Wert auf Null gesetzt und der Effekt des optischen Aufhellers eliminiert.
Machen sie nun das gleiche für Schwarz. klicken Sie auf das Wort “Schwarz” (in der Mitte Rechts).
Im nun geöffneten klicken Sie auf “Wählen Sie die Referenzfarbe für Schwarz”

Druckertreiber mit Support für Farbprofile?

Wenn man nun – wie ich – einen HP Drucker hat – in meinem Fall ein Laserdrucker steht man auf dem Schlauch, denn der Drucker bietet zwar mehrere Farbprofile an, aber eigentlich sollte für die Kalibration ein Profil genutzt werden, dass neutral ist, also quasi kein Farbmanagement. Das bietet der Drucker aber überhaupt nicht.

Zweitens ist es optimal, wenn man das erstellte Profil im Druckertreiber als Standard für das Farbmanagement einstellen kann. Das geht aber beim HP auch nicht. Somit greift das Farbmanagement nur bei Software, die es explizit unterstützt. Solche Software ist extrem selten. Beispiele für die Unterstützung sind z.B. Photoshop und die professionelle Version von Acrobat – also richtig teure Software. Wenn ihr solche Software nicht nutzt und der Drucker das Profil nicht als Standard nutzen kann, könnt ihr euch die Kalibration direkt sparen.

Stimmen die Farben überein, wenn die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind?

Jetzt kommt das Phänomen zum Tragen das ich oben erwähnt habe. Monitore (auch dort gibt es Unterschiede z.B. RGB, sRGB, Adobe RGB, …) und Drucker (RGB, CYMK) verwenden unterschiedliche Farbmodelle / Farbräume. Ein Drucker ist rein physisch nicht in der Lage die Farben so darzustellen, wie sie auf dem Monitor oder in der Realität erscheinen und ein Laserdrucker wird nie so gute Bilder erzeugen wie ein guter Tintenstrahldrucker.

Übrigens noch eine Randnotiz: Wenn ihr von einem Tintenstrahldrucker auf einen Laser wechselt, spart euch das Hochglanzpapier. Das bringt bei einem Laser überhaupt nichts, kann sogar lt. Herstellerangaben teilweise dem Gerät schaden. Das liegt auch daran, dass einige Papiere nicht temperaturfest sind.

Warum bringt Hochglanzpapier beim Laser nichts? Beim Tintenstrahldrucker ist die Tinte bis zu einem gewissen grad durchscheinend und zieht in das Papier ein. Das ist bei einem Laserdrucker nicht so. D.h. der Toner bildet auf dem Papier eine Schicht. Das Hochglanzpapier wird also vom Toner abgedeckt, sofern der überhaupt auf dem Papier haftet.

Dann ist der Onlineprintservice die Lösung?

Nicht wirklich. Schickt eure Fotos zu 5 verschiedenen Printservices und ihr werdet 5 verschiedene Ergebnisse erhalten. Die wenigsten unterstützen überhaupt Farbmanagement und wenn doch muss das eben bei euch auch entsprechend eingerichtet sein, dass es funktioniert (also eure Bildschirmanzeige mit dem Print übereinstimmt, soweit das technisch möglich ist).

Fazit:

Eine Originalgetreue Farbausgabe vom Foto über Scans, den Monitor bis zum Drucker ist nach meiner Erfahrung im Privatbereich mit überschaubarem Budget vollkommen unrealistisch (wenn es passt, dann ist es eher Glück). Man kann sich bestenfalls annähern und grobe Fehler ausgleichen. Dafür sind o.g. Kalibierungswerkzeuge durchaus geeignet. Das Marketing ist aber mal wieder sehr weit von der Realität entfernt.

Samba Performanz [Kommentar]

Wie ich vor einer Weile festgestellt habe, ist Samba bei Übertragungen von einzelnen Dateien eben auch auf einen Prozessorkern beschränkt. Gerade bei NAS Geräten, die in der Regel nur wenig Prozessorpower pro Kern haben ist das eher problematisch. Bei meinem Odroid H2+ heißt das im Klartext, dass nur 600 bis 1000 MBit/s (darunter befindet sich ein btrfs Dateisystem mit Komprimierung, die Geschwindigkeit steigert sich aber nicht, wenn ich das Dateisystem ohne Komprimierung einhänge, die Daten die übertragen werden sind aber bereits komprimiert, insofern sollte die Btrfs komprimierung sich auch von selbst deaktivieren) genutzt werden können, wenn keine parallelen Übertragungen stattfinden, sondern nur eine Datei geschrieben wird.

FTP als Alternative?

Als Alternative habe ich somit FTP getestet und komme auf 1,8 GBit/s. Da FTP bei einem NAS aber nicht so wirklich praktisch / komfortabel ist und an vielen stellen auch nicht unterstützt wird (z.B. Multimediageräte wie SAT Receiver), wäre es natürlich schöner, wenn man SMB beschleunigen könnte.

Somit bin ich auf diesen Artikel bei heise gestoßen. Dummerweise hatte ich auf meinem Ubuntu 20.04 noch eine Version kleiner als 4.12 installiert (Randnotz, der heise Artikel geht vor anderthalb Jahren noch von einer “schnellen” Verbreitung aus). Somit blieben zwei Möglichkeiten. Variante 1 ist selbst Samba zu kompilieren (dafür muss man eine Menge Pakete installieren – in meinem Fall rund 140 Pakete) oder eben eine aktuellere Ubuntu Version ohne long term support.

Mein erster Versuch war also der make from scratch Ansatz.

Seltsame Fehler

Das hat zwar funktioniert aber nachher hat der samba Service den Status:

sys_path_to_bdev() failed for path [.]

ausgegeben. Das kam mir seltsam vor. Somit bin ich zu einem vorherigen Stand zurückgekehrt und habe mich entschlossen auf eine neuere Ubuntu Version zu wechseln. Die Kurzform ist: Der Fehler besteht in allen neueren Samba Versionen (möglicherweise nur, wenn man btrfs als Dateisystem nutzt). Es gibt zwar Ansätze das zu beheben (zusätzliche Mountpunkte in der fstab datei) aber auf solche Bastelansätze nur für Samba kann ich auch verzichten.

Performanz Tuning

Also habe ich beschlossen den Fehler zu ignorieren. Wenn er quasi jeden Nutzer betrifft, dann besteht ja die Hoffnung, dass sich irgendwann mal jemand darum kümmert. Wobei die Chancen wohl nicht so riesig sind, wenn der Fehler in Samba schon lange vorhanden ist.

Somit habe ich Neugierig einen neuen Performanztest gemacht und dabei festgestellt, dass ich nichts von den ach so tollen Geschwindigkeitssteigerungen (verringerter Overhead durch Kernel Support via io_uring und Nutzung der schnelleren Verschlüsselung durch Gnutls) lt. Heise Bericht merke.

Wenn man sich den Heise Bericht genauer durchliest, hat man aber auch eher den Eindruck, als wenn eine Pressemitteilung abgeschrieben wurde. Es wird zwar io_uring erwähnt aber nicht, dass das z.B. extra konfiguriert werden muss oder wie.

In meinem Fall mit btrfs und io_uring z.B. so:

[backup]
writeable = yes
path = /data/backup
vfs objects = btrfs, io_uring
btrfs: manipulate snapshots = no
valid users = xyz
writeable = yes
write list = xyz,@xyz
# smb encrypt = required
smb encrypt = desired
force user = xyz

Spezielle Netzwerkkarten für Multikernnutzung oder direkten Speicherzugriff

Eine Alternative zu obigem Ansatz, der bei mir leider nichts gebracht hat, ist die Nutzung von speziellen Netzwerkkarten, die RSS oder RDMA nutzen (die meisten Adapter können das nicht bzw. die Intel Chips wie der 225V können es wohl aber es wird bewusst nicht unterstützt). Somit bleiben z.B. die AQtion Chips übrig, die aber kaum verbaut werden. RSS funktioniert auch nur, wenn sich die entsprechenden Chips beidseitig genutzt werden. Dabei wird die Kommunikation aufgeteilt und somit die Last auf mehrere Prozessorkerne verteilt. Allerdings auch für das Speichermedium. Gerade bei Festplatten hat das also auch Nachteile wegen den dadurch entstehenden verteilten Zugriffen und Kopfbewegungen.

Weitere Informationen siehe auch hier. Bei stärkerer Verbreitung (Linux Kernel 5.15) ggf. auch KSMBD. Der Ansatz hört sich vielversprechend an. Dabei zieht SMB in den Kernel um und soll dadurch schneller werden.

Fazit:

Wer denkt, dass heute Mehrkernnutzung eigentlich selbstverständlich ist, wird bei SMB mal wieder eines besseren belehrt. Es kommt in dem Fall auf einen Kern an. Erstaunlich finde ich, dass man im Netz so wenig Infos dafür findet. Jeder mit einem NAS > 1 GBit sollte damit Probleme haben, wenn SMB genutzt wird und gerade im Windows Kontext gibt es dazu keine echten Alternativen, die auf breiter Basis von vielen Geräten unterstützt werden. Bei Backupsoftware wird teilweise nicht mal FTP unterstützt, geschweige denn NFS oder andere Ansätze.

Erstaunlich finde ich bei solchen Themen immer, dass die kaum jemandem auffallen. Das ging mir damals bei Intel Prozessoren auch schon mal so (5930K und Single Core Last). Gefühlt kauft jeder die dickste Kiste aber ob es dann nachher auch Leistung bringt, prüft scheinbar fast keiner. 😉

1 2 3 4 11